Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
PLANT CIRCLE: EIN PARADIES FÜR EXOTISCHE PFLANZEN UND MEHR

PLANT CIRCLE: EIN PARADIES FÜR EXOTISCHE PFLANZEN UND MEHR

Willkommen in einer grünen Oase mitten im Berliner Süden. Gemeint ist ausnahmsweise nicht das Tempelhofer Feld, sondern ein neuer Laden im Schillerkiez, der im Mai erstmals seine Türen geöffnet hat. In dem auf Pflanzen spezialisierten Concept Store kommen drei Unternehmen zusammen: Kaliko von Ania Grzeszek, Garden State von Maya Sriqui und der namensgebende Online Shop Plant Circle von Monika Kalinowska. In dem Laden gibt es nicht nur seltene und exotische Pflanzen wie Sägeblattkakteen oder Juwelorchideen zu kaufen, sondern auch Plant Swap Parties oder diverse Workshops (zum Beispiel zum Herstellen von Kerzen aus Sojawachs oder zur Textilfärbung auf Pflanzenbasis) zu entdecken. Und auch solche, die nicht mit einem grünen Daumen gesegnet wurden, kommen hier auf ihre Kosten, nämlich beim Workshop mit dem schönen Titel „How not to kill your plants“. Danach wird es nicht nur bei Dir Zuhause grüner und schöner aussehen, auch Deine Umwelt profitiert von Deinem Besuch, denn Plant Circle pflanzt für jede gekaufte Pflanze einen Baum. Darüberhinaus wird ein Teil des Erlöses für die handgefertigten Kerzen an Tierheime gespendet. (Text: Lisa Staub / Fotos: Plant Circle)

Plant Circle, Allertstr.11, 12049 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mi-Sa 12-19h
FacebookWorkshops

cee_cee_logo
SAVVY CONTEMPORARY: JENSEITS DES WESTLICHEN KUNSTBLICKS

SAVVY CONTEMPORARY: JENSEITS DES WESTLICHEN KUNSTBLICKS

Als Kurator verschiedener Institutionen wurde der gebürtige Kameruner und studierte Biotechnologe Bonaventure Ndikung schnell Teil der Berliner Kunstszene – doch der Eurozentrismus der Berliner Kunstwelt machte ihm von Anfang an zu schaffen. Mit seinem eigenen, unabhängigen Projektraum Savvy Contemporary wollte er dazu beitragen, den Blick zu schärfen. Sein Ansatz: westliche und nicht-westliche Diskurse, vor allem aus Afrika, Südamerika und Asien, sollten gefördert werden, ohne dabei naiven oder exotischen Klischeevorstellungen zu folgen. 2012 wurde sein Projekt dafür mit dem Preis des Berliner Senats für künstlerische Projekträume ausgezeichnet und mittlerweile setzt er sein Vorhaben auch im Wedding um. Auf dem Gelände des Silent Green Kulturquartiers, einem ehemaligen Krematorium mit eindrucksvoller Trauerhalle, zeigt er Ausstellungen und Performances, organisiert Lesungen und realisiert gemeinsam mit kulturellen Organisationen, wie dem Goethe-Institut und anderen, Projekte. Bis zum 11.3. wird “We Are Not Worried In The Least”, eine Ausstellung mit Videoarbeiten der ägyptisch-polnischen Filmemacherin, Künstlerin und Aktivistin Jasmina Metwaly gezeigt. Sie erforscht die eingefahrenen Abläufe, die Gewalt und Paranoia, die die derzeitige politische Lage in Ägypten beherrschen. (Text: Laura Storfner / Fotos (im Uhrzeigersinn): Jasmina Metwaly / Savvy Contemporary / Silent Green Kulturquartier)

Savvy Contemporary bei Silent Green Kulturquartier, Plantagenstr.31, 13347 Berlin-Wedding; Stadtplan
Do–So 14-19h (bei Ausstellungen) oder wie angekündigt

cee_cee_logo
CURATED POP UP — MODE UND ACCESSOIRES AUS GRIECHENLAND

CURATED POP UP — MODE UND ACCESSOIRES AUS GRIECHENLAND

Blau ist ohne Zweifel das Erkennungsmerkmal Griechenlands. Wer wie ich schon mal da war, hat sich sicher auch in das Ultramarinblau des Meeres verliebt. Und ohne griechischen Bergtee, meine geliebten Ledersandalen aus Athen und die Sonnencreme von Korres wäre auch mein persönlicher Alltag nur halb so schön. Glücklicherweise bringt uns der Curated Pop Up Shop diese Lebenswelt nach Berlin – mit verschiedenen Mode- und Accessoires-Marken aus Hellas. Dimitra Zavakou präsentiert in ihrem temporären Shop Labels, wie Waikiki Andros, Karakusi oder Salty Bags. Und zur Eröffnung (27.6.2016) gibt es zum Aperitif hellenische Tapas. Zum Wohl oder auf griechisch: Στην υγειά μας! (Text: Milena Kalojanov)

Curated Pop Up, Auguststr.91 (im Hinterhof), 10117 Berlin-Mitte; Stadtplan
27.6–5.7.2016, 12-19h

cee_cee_logo
FRIENDS WITH BOOKS — DIE ETWAS ANDERE KUNSTBUCHMESSE

FRIENDS WITH BOOKS — DIE ETWAS ANDERE KUNSTBUCHMESSE

Zum zweiten Mal öffnen die Macherinnen Vanessa Adler und Savannah Gorton dieses Wochenende die Tore der Kunstbuchmesse Friends With Books und präsentieren ihre weltweite Auswahl von über 130 Verlegern und Künstlern aus Amsterdam, Antwerpen, Beirut, Zürich, Wien, Tel Aviv, Ljubljana und natürlich Berlin. Fokus der Messe ist das künstlerische Publizieren. Es werden vor allem Druckerzeugnisse, Künstler- und Kunstbücher in kleinen Auflagen von besonderer Qualität und Aufmachung präsentiert, die man so im Buchhandel nicht findet. Neu dabei sind Black Palm Berlin, Helga Maria Klosterfelde Edition, Little & Large Editions, MD 72 und Motto. Begleitet wird die Messe durch ein umfangreiches Programm Are You… Friends with Books? aus Lesungen, Buchpräsentationen, Diskussionen und Performances von Dominique Hurth und Elisabeth Tonnard. Auch die Poster im Verkauf – etwa von Annette Kelm, Michaela Melián und Roman Schramm – sind ein besonderes Schmankerl. Der Eintritt ist übrigens frei! (Text: Milena Kalojanov / Foto: Anaii Lee Ender)

Hamburger Bahnhof, Invalidenstr.50–51, 10557 Berlin-Moabit;Stadtplan
Eröffnung: 11.12.2015, 18-20h
Buchmesse: 12-13.12.2015, 11-19h

cee_cee_logo
Sommerpause

Sommerpause

Cee Cee macht Sommerpause.
Wir sind im August zurück.
Genießt die Sonne.

cee_cee_logo