
Was passiert, wenn Musiker Klaviere umfunktionieren? Genau das kann man im KW Institute for Contemporary Art sehen – hier wird fünf Tage lang das musikalische Potential von 24 „präparierten Pianos“ erforscht, die aus dem Archivio Conz des Italieners Francesco Conz (1935-2010) stammen. 30 Jahre lang trug der Sammler eindrucksvolle Avantgarde-Kunstobjekte zusammen. Zwischen oder auf die Saiten platzierte Gegenstände geben den Klavieren dabei einen neuen Klang. So veranschaulicht die Ausstellung wunderbar, wie verschiedene Musiker im Laufe der Zeit immer wieder akustische Experimente eingegangen sind und hinterfragt gleichzeitig das Konzept des Klaviers, als Instrument des privilegierten Künstlers. Gezeigt werden Arbeiten bedeutender Avantgarde-Künstler, wie Ay-O, Dorothy Iannone, Carolee Schneemann, Nam June Paik und Ben Patterson. Pattersons Klavier – das klassischste der hier zu sehenden Instrumente – verwandelt sich durch unzählige exotische Pflanzen in ein tropisches Wunderwerk. Begleitend zur Ausstellung wird es auch eine Performance-Reihe geben – wir empfehlen die Show von Charlemagne Palestine, der Dich mit minimalistischen Synthesizer- und Orgelsounds in andere Welten befördern wird. (Text: Benji Haughton / Fotos: Courtesy of Archivio Conz)
KW Institute for Contemporary Art, Auguststr.69, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan
Pause: Broken Sound/Remote Music. Prepared pianos from the Archivio Conz collection. 16.–19.01.2020
Concert from Charlemagne Palestine, 17.01.2020, 20h30. Tickets gibt es an der KW-Kasse.
@kwinstitutefcontemporaryart