„Laufclubs sind das neue LinkedIn“, sagt mir mein Kollege, als ich ihn nach seiner Laufroutine frage. Er habe schon viele Leute in seinem Laufclub kennengelernt, sagt er, es sei ein toller Austausch – ich könnte gerne mal mitkommen. Ich finde LinkedIn ehrlich gesagt ziemlich nervig, aber Laufen ganz gut. Und weil meine eigene Routine über die Feiertage gelitten hat, bin ich neugierig – trotz der Vorstellung, nicht nur mit dem Lauftempo, sondern auch mit beeindruckendem CV mithalten zu müssen. Laufclubs gibt es in Berlin einige, man muss nicht lange suchen. Vielmehr muss man lange überlegen, wo man sich anschließt. Hier gibt’s eine Auswahl: Mit dem Anspruch, „more than running“ zu sein, organisieren Optimistic Runners seit 2023 wöchentliche Community Runs. Treffpunkt ist immer Berlin-Mitte, ein Sportswear Label gehört mittlerweile auch dazu. Die Kleidung finde ich super, ich weiß aber nicht, ob mein Lauf-Ehrgeiz dem Anspruch der Brand wirklich gerecht wird. Ein ähnliches Gesamtpaket bringen Ante mit, die den Laufclub als Teil ihrer eigenen Modemarke sehen. Ihre Kleidung gibt’s online oder bei Highsnobiety zu kaufen. Der Laufclub trifft sich für gewöhnlich einmal im Monat samstags in einem der LAP Cafés – der LAP-Gründer ist ein Freund von Marcus, Julian und Christian, die wiederum Ante gegründet haben. Zielgruppe: die Berliner Kreativszene, Friends und Friends of Friends.
In Mitte laufen auch Load, die sich Anfang 2024 gegründet haben. Am „Load Monday“ treffen sich jeden Montagabend 60-90 Läufer:innen für eine Strecke zwischen sechs und sieben Kilometern bei einem entspannten 6:30er pace. Der Antrieb der Gründer: Menschen durch Sport zusammenzubringen. Ich entscheide mich letzten Endes dazu, beim Joy Run Collective mitzulaufen. Sonntagvormittags treffen sie sich zum Community Lauf (ca. acht Kilometer), abwechselnd im Treptower Park, Volkspark Prenzlauer Berg, Hasenheide und Tiergarten. Das Ziel des Kollektivs: mehr Sichtbarkeit, Safe Spaces und Empowerment im Laufsport vor allem für FLINTA* of Color. Der Pace ist mit 6:30 angenehm, die Gespräche gut, und alle Läufer:innen sind herzlich – am Ende lädt eine von ihnen zu Pancakes in ihrer Wohnung ein. Da wird man gern Mitläufer:in.
Text: Inga Krumme / Fotos: Joy Run Club, Maurice Pehle, Optimistic Runners
Optimistic Runners
Jeden Samstagvormittag. Treffpunkt: Torstr.62, mit wechselnden Laufrouten.
Ante
Einmal pro Monat (Sa 11h). Treffpunkt: bei einem der LAP Cafés.
Load
Mo 19h. Treffpunkt in Mitte.
Joy Run Collective
So 10h. Treffpunkte: Treptower Park, Volkspark Prenzlauer Berg, Hasenheide oder Tiergarten.
@optimisticrunners
@anteberlin
@loadmre
@joyruncollective
Es gibt Materialien, die uns näherkommen als jede Kunst an der Wand: Textilien sind nicht nur Stoffe, sondern sie sind auch Geschichten, gewebt aus Fäden und Erinnerungen. Sie sind Kleidungsstücke, die Dich Deine Identität ausdrücken lassen, oder ein Muster, das von fernen Kulturen erzählt. Gerade in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Handwerkskunst wieder an Bedeutung gewinnen, erleben handgemachte Textilien eine Renaissance – und wer sich davon genau so sehr faszinieren lassen kann wie ich, wird bei Berlin Textile Coop einen neuen Lieblingsort finden. Hinter dem Konzept stehen Sara Diaz Rodriguez und Essi Johanna Glomb: Die Gründerinnen bringen nicht nur ihre Expertise als Textildesignerinnen und Forscherinnen mit, sondern haben auch eine klare Vision für die Räume. Sie wollen lokale Netzwerke in der Branche stärken, nachhaltige Prozesse fördern und neue Wege für Design und Produktion erschließen. Mit Projekten wie dem „Open Source HILO E-Spinning Wheel“ oder dem Prototyping Lab zeigen sie, wie traditionelle und moderne Techniken mit ihren besten Eigenschaften vereint werden können. Von digitalen Strickmaschinen über Tufting-Werkzeuge bis hin zu Spinnmaschinen: Einen Ort für Forschung, aber eben auch Austausch und Zugang für Menschen, die sich dem Thema annähern wollen. Zum Herantasten eignen sich die Workshops, die regelmäßig angeboten werden. Besonders empfehlen kann ich den Spinning Workshop: Hier lernst Du, wie Du Deine eigenen Garne (auch von zuhause aus!) herstellen kannst.
Nachdem wir mit einer kleinen Begrüßungsrunde starten, führt Sara die Teilnehmer:innen in die unterschiedlichsten Spinntechniken ein und lässt uns spielerisch erfassen, mit welchen Fasern Garn hergestellt wird, und wie wir diese zukünftig selbst voneinander unterscheiden können. Ganz ohne Vorkenntnisse geht es direkt im Anschluss weiter in den hellen offenen Raum, wo Saras HILO E-Spinnräder, zwischen vielen anderen spannenden Stationen, Maschinen, Garnen und Büchern, bereits auf uns warten. Diese sind nach etwas Übung und einer kurzen Einführung super leicht zu bedienen, und so kann ich mich voll und ganz auf die Auswahl der Fasern fokussieren, aus denen ich mein eigenes Garn verarbeiten möchte. Mit reichlich neuem Wissen und Projektideen lege ich nach dem Workshop noch einen Zwischenstopp bei der Neumanns Bäckerei ein (mit der sich Textile Coop eine Hausnummer teilt), bevor es mit meinen eigens gesponnenen Garn-Samples nach Hause geht.
Text & Fotos: Robyn Steffen
Berlin Textile Coop, Weichselstr.32, 10247 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Hier geht’s zu den nächsten Workshops.
@berlin_textile_coop
Während Du in einem Zustand zwischen Wachsein und Schlaf liegst, spürst Du plötzlich, wie sich Deine Atmung entspannt, während die Töne der Tingsha-Zimbeln und des Koshi-Glockenspiels in Deinen Ohren erscheinen. Tun musst Du hier während den Sessions nichts, außer Dich der Erfahrung hingeben zu wollen. Die träumerisch schwebende Atmosphäre erwartet Dich bei Inner Sound, ein Raum für Klangbäder, Klang-Yoga, Klang everything, der im November 2024 in Kreuzberg eröffnet wurde. Das neue Studio ist ein Ableger des Har Studios in der Urbanstraße und wurde von Har-Gründerin Eugenia Har und Yasemin Vollmond von Vollmondyoga gegründet. Inner Sound ist ein Ort für alle möglichen Arten von Praktiken: von Gongbädern bis hin zu verschiedenen Kombinationen aus Bewegung, Atemübungen, Musik, Yoga und Tanz. Zu den Kursen gehören z.B. „Quantenmeditation + Projektionen mit Flor“ und „Sonntags-Naturkristall-Schalenbad mit Yasemin“, und es gibt ein regelmäßiges Programm mit akustischen und elektronischen Live-Konzerten, wie „Stimmaktivierung mit Kimi„, bei dem Du eingeladen bist, mit der Gruppe zu singen. Abgesehen von den Sessions und Konzerten ist das Innere des 252 Quadratmeter großen Lofts, das sich im fünften Stock eines Altbaus befindet, selbst ein wohltuender Ort zum Verweilen und Entspannen. Das minimalistische, von unten beleuchtete Interieur von Benjamin Brenner besteht aus durchsichtigen Vorhängen und sanftem, diffusem Licht und ist am Abend besonders stimmungsvoll. Hier spürst Du beim Betreten sofort, wie Dein Herzschlag sinkt – und das noch bevor der erste Gong ertönt…
Text: Benji Haughton / Fotos: Janine Khayati
Inner Sound by Har, Urbanstr.93 (Hinterhof 5. Stock), 10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Buche eine Klasse oder ein Konzert über die Webseite.
@inner___sound
Falls Du dieses Wochenende kalte Füße bekommst, steck sie am besten in ein Paar Schlittschuhe und begib Dich aufs Glatteis. Bis zum Jahresende kannst Du vor dem Restaurant Dieselhaus auf den ökologischen Bahnen von Glice Deine Bahnen ziehen oder den Eisstock auf die glatte Fläche schießen und gegen Deine Freund:innen oder Kolleg:innen antreten. Wenn es nach dem Duell auf dem Eis noch ein warmes Getränk sein darf, warten Glühwein und herzhafte Speisen im winterlich geschmückten Forum an der Museumsinsel auf Dich. Eine weitere nachhaltige Option, der kalten Jahreszeit sportlich zu begegnen, ist das Eisstockschießen im Café am Neuen See. Neben dem stimmungsvollen Wintermarkt, der vor oder nach einer Partie zu hausgemachten Keksen und weihnachtlichen Klängen einlädt, kannst Du Dich hier bei Wind und Wetter auf sechs überdachten Echteisbahnen am skandinavischen Präzisionssport probieren. Auf diese Wiedereröffnung haben nicht nur Neuköllner:innen sehnsüchtig gewartet: Das Eisstadion im Werner-Seelenbinder-Sportpark hat nach zwei Jahren Renovierung endlich wieder eröffnet. Wer zu Beats Pirouetten drehen will, sollte sich einen der kommenden Samstage für die Eisdisko im Zenner Biergarten freihalten, oder einfach gleich jeden Samstag kommen. Denn die Events werden wöchentlich von verschiedenen Magazinen, Brands und Kollektiven wie Mit Vergnügen, Motif Wein oder Gloria Viagra kuratiert. Das Highlight sind natürlich ausgewählte Line-ups von den besten Berliner DJs. Schlittschuhe gibt es wie immer auch vor Ort, Tickets müssen jedoch vorab gebucht werden.
Wer mit der Kälte so richtig auf (Hand-)Tuchfühlung gehen will, sollte sich unbedingt den Icedippers anschließen, die sich jeden Samstagmorgen an drei (verschiedenen) Berliner Gewässern für den kollektiven Kältekick versammeln (siehe dazu auch hier unseren Artikel von 2023). Die Gruppe aus Profi- und Amateur-Eisbader:innen, begrüßen am Plötzensee, in Alt-Stralau und am Schlachtensee jede:n herzlich, der in diesem Jahr nochmal die Badehose einpacken und den Sprung ins kalte Wasser wagen will. Die größtmögliche Distanz zu Eis und Kälte schafft die saisonale Ausstellung Winterlightsim Dark Matter. Sie ist zwar unter freiem Himmel, die Installation aus Tannenbäumen und Lichtsäulen bildet jedoch eine stimmungsvolle Kuppel, die Dich vor Kälte und Dunkelheit zu schützen scheint. Die Zusammenarbeit von Künstler Christopher Bauder und Komponist Chris Kuijten verwandelt den Außenbereich des Geländes an der Köpenicker Chaussee in ein modernes Winter Wonderland, in dem der traditionelle Weihnachtsbaum um 180 Grad gedreht und mal ganz anders beleuchtet wird. Also ab aufs Eis oder unter den Baum!
Text: Emma Zylla / Fotos: Can Wagener, Ralph Larmann, Yulia Roth
Forum an der Museumsinsel, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan
Eisstockschießen Dieselhaus – Zeitslots und Bahnen kannst Du per Mail buchen.
Café am Neuen See Lichtensteinallee 2, 10787 Berlin–Tiergarten; Stadtplan
Alle Infos zum Eisstockschießen findest Du hier.
Eisstadion Neukölln / Werner-Seelenbinder-Sportpark, Oderstr.182, 12051 Berlin–Neukölln; Stadtplan
Zenner, Alt–Treptow 15, 12435 Berlin–Alt-Treptow; Stadtplan
Eisdisko Sa bis 24.012024 18h. Tickets gibt’s hier.
Icedippers
Finde hier alle Infos zu den Standorten und Terminen.
Dark Matter, Köpenicker Chaussee 46, 10317 Berlin–Lichtenberg; Stadtplan
Winterlights bis 05.01.2024. Tickets gibt’s hier.
@icedippers
@dieselhaus
@cafeamneuensee
@zenner.berlin
@mitvergnuegen
@motifwein
@gloria_viagra
@darkmatterberlin
@chris_kuijten
@christopherbauder
„Zwischen Forst und Forschung, Kühen und Kompost, Agroforst und Ackerbau – so erforschen und entwickeln wir verschiedene Formen der multifunktionalen Landnutzung“ mit diesem Satz stellt sich der Hof Gut&Bösel vor. Benedikt, der 2016 seiner Karriere als Investmentbanker den Rücken gekehrt hat, um sich dem familiären Betrieb und nachhaltiger Landwirtschaft zu widmen, hat mit seinem Hof mittlerweile Pop-Status erreicht. Gefühlt gibt’s niemand der noch nicht davon gehört hat, sei es durch das erfolgreiche Buch „Rebellen der Erde“ von 2023 oder die Doku-Serie „Farm Rebellion“, welche im gleichen Jahr erschienen ist. Wer jedoch das Gut in Madlitz persönlich kennenlernen möchte, kann am dritten Advent (14. & 15.12.2024) zum Weihnachts-Hofmarkt und nachhaltigem Tannenbaumschlagen vorbeikommen. Aber was genau steckt nun hinter dem Konzept nachhaltiger Weihnachtsbäume? Ganz einfach: Die Bäume werden ab einer Höhe von 1,80 Metern geschlagen. Dadurch wird der Mutterstamm nicht beschädigt und wächst nach. Nach sieben Jahren lässt sich der Prozess wiederholen. Ergänzend wird ohne schädliche Bodenbearbeitung oder dem Einsatz synthetischer Düngemittel gearbeitet. Was Dich sonst noch erwartet bei Gut&Bösel: Lagerfeuer und Stockbrot für die kleinen Besucher:innen, sowie Apfelpunsch aus eigener Ernte und Glühwein. Die Hofküche bietet hausgemachtes Pilz- oder Rinder-Gulasch. Der Bio-Nachbarhof Ackerpulco bietet lokales Gemüse, aber auch Fleisch, hausgebrannte Spirituosen und Lederwaren von Gut&Bösel können direkt vor Ort erworben werden. Sprich, Du kannst direkt vor Ort den Einkauf für Dein Weihnachtsdinner mitplanen.
Neben Rinderzucht betreibt Gut&Bösel auch Getreideanbau. Dieses kann ebenfalls, in Form von frisch gebackenem Brot, auf dem Hof erworben werden. Der Weihnachtsmarkt befindet sich knapp eine Stunde von Berlin entfernt – und der Ausflug lohnt sich, denn nachhaltige, multifunktionale Landwirtschaft betrifft uns alle in Zeiten des Klimawandels und sollte nicht nur verstanden, sondern auch erlebt werden. Wie schön, dass Benedikt und sein Team das verstanden haben und uns die Türen dafür öffnen.
Text: Laura Iriondo / Fotos: Gut&Bösel
Gut&Bösel, Schlossstr.32, 15518 Briesen (Mark); Stadtplan
Merry Madlitz 14. & 15.12.2024
@gutundboesel