Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
BUCHENWALD BEI GRUMSIM — EIN UNBERÜHRTES STÜCK WALD IM NORDEN BERLINS

BUCHENWALD BEI GRUMSIM — EIN UNBERÜHRTES STÜCK WALD IM NORDEN BERLINS

Wer am Wochenende gern die Stadt hinter sich lässt, um Brandenburg zu Fuß zu erkunden, sollte das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald bei Grumsin unbedingt auf die Liste setzen. Die 2011 unter Schutz gestellte Region ist Teil des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und gilt als eine der letzten unberührten Buchenwaldlandschaften Europas. Ziel des Projekts: Echte deutsche Urwälder wieder entstehen lassen – etwas, das vor allem Zeit und Vertrauen in die Selbstheilungskraft der Natur braucht. Auch wenn der Urwald noch in weiter Ferne liegt – ein Besuch lohnt sich jetzt schon. Ich durfte den Wald und seine Umgebung in den letzten fünf Jahren zu jeder Jahreszeit erleben. Im Frühling mit Picknick, Freund:innen und Hunden. Im Winter knietief im Schnee, der sich über Nacht auf Bäume und Pfade gelegt hatte – glitzernd, kristallklar, märchenhaft. Im Spätsommer, Hand in Hand mit meiner Partnerin Yulia, als wir uns unter einem Verschlag am Seeufer vor einem Sommergewitter in Sicherheit brachten.

Diese Erinnerungen trage ich wie kleine Schätze in mir – genauso wie meine Verbundenheit zu diesem Ort nördlich von Berlin. Die Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geformt: Tiefe Senken, schroffe Höhenzüge. Die Wanderung startet in Angermünde und führt entlang des Wolletzsees, dessen Ufer von kleinen Fischerhütten gesäumt ist, hinein in die Stille des Waldes. Kleine Moore und Sumpfgebiete bieten Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Mit Glück sieht man Seeadler, Schwarzstörche oder Orchideen. Die Tour ist mit ihren 22 Kilometern etwas anspruchsvoller, aber belohnt mit unzähligen schönen Pausenplätzen für ein Picknick. Gutes Schuhwerk ist ein Muss, ein Sprung ins kühle Seewasser ein Bonus. Noch ein Hinweis: Beim Schreiben dieses Textes bin ich auf das Café und Galerie Louisenhof gestoßen. Vor Ort war ich noch nicht, aber es sieht vielversprechend aus. Erfahrungsberichte? Sehr willkommen.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Hier geht’s zur Tour.

@fortuna.forest

cee_cee_logo
MEHR ALS NUR YOGA: DAS STUDIO SHA-LA BIETET VIELFÄLTIGE KURSE RUND UMS THEMA WELLBEING

MEHR ALS NUR YOGA: DAS STUDIO SHA-LA BIETET VIELFÄLTIGE KURSE RUND UMS THEMA WELLBEING

Ich bin wieder fünf, stehe auf dem Gehweg vor der Konditorei, die ich früher mit meinem Vater oft besucht habe, und halte die Überreste meiner Eistüte in der Hand. Irgendwo zwischen Raum und Zeit liegt mein erwachsenes Ich völlig regungslos auf der Matte, während ich an meiner wöchentlichen Gruppenhypnose bei Sha-La teilnehme. Ein Freund hat mir Sha-La 2023 empfohlen, und seitdem nehme ich jede Woche an einem der Kurse teil. Sha-La ist nicht nur ein Yogastudio, sondern sieht sich als Zentrum für ganzheitliches Wohlbefinden. Das Angebot geht über traditionelle Yogaklassen hinaus – mit Kursen, die sowohl den Geist als auch den Körper stärken. Falls Du also neugierig auf verschiedene Wellbeing-Praktiken bist, findest Du hier wirklich viele Möglichkeiten – von Sound Baths bis zu Breathwork und Somatic Healing. Mein persönliches Highlight ist momentan der zweiwöchentliche „Breathwork Alchemy & Sound“-Kurs – eine kurze, energetisch wirkende Breathwork Session, gefolgt vom Summen der Kristallschalen. Die Kombination ist pure Magie und lässt mich angenehm leicht und gestärkt zurück. Sha-La hat einen langen Weg zurückgelegt: Heute bieten insgesamt 90 Lehrer:innen an zwei Standorten ein breites Spektrum an Kursen an, im Prenzlauer Berg und in Kreuzberg. Ersterer ist erst kürzlich in ein noch schöneres Studio in der Kastanienallee umgezogen. Mit zwei Standorten und einem breiten Spektrum an Angeboten hat das Sha-La für jede:n etwas. Egal, ob Du Deinen Körper dehnen oder Deinen Geist erweitern möchtest – es lohnt sich, vorbeizukommen.

Text: Daniel Pecsi / Fotos: Sha-La

Sha-La Prenzlauer Berg, Kastanienallee 63, 10119 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Sha-La XBerg, Lausitzer Platz 8A, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

@shalastudios.berlin

cee_cee_logo
BERLIN HALF MIDNIGHT RUNNERS WOCHENENDE — EMPOWERED BY LULULEMON

BERLIN HALF MIDNIGHT RUNNERS WOCHENENDE — EMPOWERED BY LULULEMON

Wenige Dinge sind so sicher vorhersehbar wie der Millennial-Druck, mit spätestens 30 einen Halbmarathon gelaufen zu haben. Seit ein paar Jahren sehe ich viele meiner Freund:innen nur noch auf der gemeinsamen Lauf-App; früher hat man Barbies gesammelt, heute Kudos auf Strava. Auch ich muss mir und all meinen Strava-Follower:innen beweisen, dass ich es ernst meine: Am Sonntag (06.04.2025) beim Berlin Half. Es gibt verschiedene Arten, sich auf einen Halbmarathon vorzubereiten, und wenn ich eines gelernt habe, dann, dass man es nicht allein tun sollte. Run Clubs helfen im Training und bei Pre-Run Anxiety und die Freund:innen mit Schildern am Wegesrand motivieren auf der Strecke. Zusammen mit lululemon sorgt das Team von Midnight Runners jetzt dafür, dass Du beides abgedeckt hast: Am Freitag (04.04.) startet das Vorbereitungsprogramm mit einem fünf Kilometer langen Shake-Out Run in Mitte, bei dem alle in ihrem individuellem Tempo laufen und an mehreren Workout-Stopps zusammenkommen. Samstagmittag geht’s dann ans gemeinsame Cheering-Sign-Malen. Denn wenn wir mal ehrlich sind: Wer freut sich nicht darüber, die Friends mit einem übergroßen Namensschild an der Seite stehen zu sehen. Bring sie also alle mit am Samstag, um sicherzugehen, dass es auch gut aussieht. Es gibt Getränke und Snacks für den notwendigen Carb Load. Also: Ob nun an der Startlinie oder am Straßenrand, wir sehen uns am Sonntag – und ich erwarte entweder gute Outfits, oder gute Schilder. Gerne auch beides.

Text: Inga Krumme / Fotos: Leander.rp

lululemon im SAP Dataspace, Rosenthaler Str.38, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan

Midnight Runners Berlin Half Shake-Out Run Fr 04.04.2025. Hier kannst Du Dich kostenlos anmelden.

Midnight Runners Berlin Hang Out + Cheer Sign Creation Sa 05.04.2025
Hier kannst Du Dich kostenlos anmelden.

@lululemoneurope
@midnightrunnersberlin

cee_cee_logo
RAUS AUS DER MITTE: ENTDECKE BERLIN AUSSERHALB DES BERLINER S-BAHN-RINGS

RAUS AUS DER MITTE: ENTDECKE BERLIN AUSSERHALB DES BERLINER S-BAHN-RINGS

Ein bisschen Lokalpatriotismus kann nicht schaden. Aber wer es in den letzten vier Monaten wieder nicht aus dem eigenen Kiez herausgeschafft hat, für den kommt die Aktion „Ab ins B“ gerade richtig: Denn zwischen S-Bahn-Ring und Stadtgrenze gibt es auch für Urkreuzberger:innen einiges zu entdecken. Vom 18. bis 27.04.2025 locken über 100 Orte und 200 Veranstaltungen mit vergünstigten Eintritten und Sonderaktionen an die Ränder der Stadt: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Spaziergang durchs Tegeler Fließ? Hier, im Norden der Stadt, kann man durch Wald und Moor über den Berliner Mauerweg radeln und im Dorf Lübars eine Pause einlegen. Wenn die Temperaturen steigen, zieht es uns an die Berliner Seen – die Mutigen gehen schwimmen, alle anderen machen einen Abstecher zum Osterbrunch ins Strandbad Wendenschloss oder besichtigen die Liebermann-Villa am Wannsee. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der Dauerausstellung des deutschen Impressionisten, sondern auch für den herrlichen Garten und das Café Max mit Terrasse und Seeblick.

In Oberschöneweide kannst Du Dich in die Vergangenheit träumen, als Berlin noch „Elektropolis“ hieß: Mit einer Führung geht es durch das Kabelwerk Oberspree, einst die modernste Fabrikanlage Europas. Entworfen hat auf dem Gelände auch der Vordenker des modernen Industriedesigns: Peter Behrens. Sein Bau ist so markant, dass er immer wieder als Kulisse für Filme und Serien dient, wie zuletzt bei Babylon Berlin. In den B.L.O.-Ateliers in Lichtenberg laden Künstler:innen am 25. und 26.04. zu Workshops ein – hier können schon Kinder ab acht Jahren lernen, wie Blaudruck funktioniert und ihre eigenen Fotoexperimente entwickeln. Entspannen kann man anschließend bei einer Tour durch den blühenden Britzer Garten, wo am Ostersamstag mit dem traditionellen Osterfeuer der Frühling begrüßt wird!

Text: Laura Storfner / Fotos: Ab ins B, Strandbad Wendenschloss & Max Liebermann Gesellschaft

Ab ins B!, Aktionen und Veranstaltungen außerhalb des S-Bahn-Rings, 18.04.–27.04.2025

@ab.ins.b

cee_cee_logo
WIE IM FILM NUR SCHÖNER: EINE KLEINE TOUR DURCH DEN SCHLOSSPARK NACH POTSDAM BABELSBERG UND ZUM GRIEBNITZSEE

WIE IM FILM NUR SCHÖNER: EINE KLEINE TOUR DURCH DEN SCHLOSSPARK NACH POTSDAM BABELSBERG UND ZUM GRIEBNITZSEE

Babelsberg ist uns Berliner:innen ein Begriff, klar, vor allem durch die Filmuniversität, den Filmverleih, das Filmstudio, den Filmpark. Unser heutiges Ausflugsziel fügt sich schlüssig ins Filmthema ein. Die Gemäuer des Babelsberger Schlosses dienten nämlich schon als Kulisse für Werke wie „Der Vorleser“, „Inglourious Basterds“, „Grand Budapest Hotel“ oder „Cloud Atlas“. Wir starten unseren Ausflug mit der S-Bahn und steigen in Babelsberg aus – direkt am Ausgang steht man vor dem Miss Green Bean Coffee-Shop. Warum nicht noch einen zweiten Kaffee und Matcha-Kuchen mitnehmen, bevor es mit der Wanderung losgeht? Nach wenigen Gehminuten durch die mehr als 200 Jahre alte böhmische Spinner- und Weber-Siedlung „Nowawes“ gelangen wir zum Babelsberger Park mit seinen alten Bäumen und seiner hügeligen Parklandschaft. Zur Linken entdecken wir den Flatowturm, der eine perfekte Aussichtsplattform auf sowohl den Tiefensee als auch die anliegende Havel bietet. Der Winter ist nun endgültig vorbei – wie schön, den Jahreszeitenwechsel zwischen Krokussen und Narzissen zu feiern. Im Zentrum des Parkes befindet sich das Babelsberger Schloss.

Leider für uns nur von außen zu betrachten, von April bis Oktober gibt es aber öffentliche Veranstaltungen, bei denen man den spektakulären Tanzsaal bestaunen kann. Hinter dem Schloss wartet ein kleiner sonniger Wiesenabschnitt auf unsere Pause. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung Richtung Jagdschloss Glienicke und dem Griebnitzsee, an dessen Ufer wir entlang Richtung Moritz-, Tannen- und Böttcherberg wieder zurück zum Parkeingang geleitet wurden. Die Tour beträgt etwa 14 Kilometer, und vor allem jetzt zum Frühlingsbeginn kann ich sie sehr empfehlen, da die Vegetation im Wald etwas langsamer wächst. Der Babelsberger Park bietet neben weiter Sicht und angelegten Frühblüherbeeten mit all den historischen Highlights viel zu entdecken. Also, ein bisschen wie ein Historienfilm, aber vor allem die perfekte Gelegenheit, die Berliner Realität mal kurz hinter sich zu lassen.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Hier geht’s zur Tour.

@fortuna.forest

cee_cee_logo