Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
HAUS HEDWIG — DAS HIDEAWAY MIT WEITBLICK FÜR RUHESUCHENDE UND DESIGN-FANS IN DER UCKERMARK

HAUS HEDWIG — DAS HIDEAWAY MIT WEITBLICK FÜR RUHESUCHENDE UND DESIGN-FANS IN DER UCKERMARK

Es ist so schlicht wie besonders: das Haus Hedwig. Irgendwo zwischen Prenzlau und Stettin, an einer kleinen Kreuzung im Örtchen Hedwigshof, umgeben von vereinzelten Gebäuden und weiten Feldern, steht seit 2022 das charmante dunkle Holzhaus mit Spitzdach. Mit ihrem Haus Hedwig hat Diana sich ihr ganz persönliches Hideaway erschaffen – ihre Version vom Traumhäuschen auf dem Lande. Und netterweise lässt sie uns daran teilhaben – wenn sie nicht gerade selbst da ist. Solltest Du den Weg bis Hedwigshof geschafft haben (ungefähr anderthalb Stunden mit dem Auto von Berlin-Mitte aus), ist das Stadtfeeling wahrlich weit hinter Dir. Und wenn Du erst mal eingetreten bist, dann setzt Ruhe ein. Das Haus, entworfen vom dänisch-stämmigen Wahlberliner Sigurd Larsen, hält die Balance aus minimalistisch, cool und doch irgendwie sweet. Die ebenerdige Wohnfläche mit Steinboden beeindruckt durch das Ungewöhnliche mit Blick bis unter das Spitzdach. Das dunkle Farbkonzept der Fassade von außen zieht sich auch im Inneren auf den Wänden weiter und lässt alles erleuchten. Die grünen Blätter der Bananenpalme, den gewebten Wandteppich, die helle Holzküche, die knallblaue Lampe beim Sessel. So leuchtend wie die sorgsam gewählten Farbakzente, so erscheint auch das Außen durch die großen Fenster und bietet eben jenen Weitblick, den man im städtischen Dickicht oft vermisst.

Und so simpel wie das Haus an sich ist auch die Raumaufteilung: Das Wohnzimmer mit Küchenzeile ist ein Raum zum Kochen, Essen, Lesen auf dem großen Sofa von Flos oder zum Rausschauen vom Sessel vor dem „Sonneuntergangsfenster“. Wer noch mehr in die Ruhe eintauchen möchte, lässt sich ein Bad vor dem bodentiefen Fenster ein – und keine Angst, der Nachbar gegenüber ist weit weg und kurzsichtig dazu habe ich mir sagen lassen. Aber das Konzept der Offenheit ist Programm: Jalousien gibt es keine und so gehst Du mit dem Flow des Tages, denn jede Stunde lässt das Haus in anderem Licht erscheinen. Aber natürlich kannst Du das gemütliche Licht Deiner Wahl hier auch erschaffen durch die vielen kleinen verteilten Lampen, wie die im Badezimmer von Louis Poulsen oder die Hängelampen von &Tradition. Und im Schlafzimmer hast Du die Wahl: den Sonnenaufgang vom Bett aus sehen oder doch lieber länger hinter den Leinenvorhängen schlummern? Das Bett hat übrigens Platz für zwei – also Zeit für ein bisschen Me-Time oder doch lieber einen cozy Trip zu zweit? Hauptsache Dein Plan lautet: Neue Perspektiven gewinnen, denn hier sind nicht nur die Ausblicke besonders, sie bieten auch Raum für Einsichten ins eigene Leben, denn dafür braucht man bekanntlich etwas Abstand.

Text: Nina Trippel / Fotos: Christoph Musiol & Jan Kopetzky

Haus Hedwig, Hedwigshof 10a, 17291 Hedwigshof Carmzow; Stadtplan

cee_cee_logo
WINTERMÄRKTE PART I — UNTERSTÜTZE DIESES WEIHNACHTEN LOKALE DESIGNER:INNEN & KURATOR:INNEN

WINTERMÄRKTE PART I — UNTERSTÜTZE DIESES WEIHNACHTEN LOKALE DESIGNER:INNEN & KURATOR:INNEN

Dezember ist die Zeit des Glühweins, der Weihnachtsdekoration und der Wintermärkte! Mit sinkenden Temperaturen sehnen wir uns nach gemütlichen Indoor-Aktivitäten, um warm und inspiriert zu bleiben. Wir haben eine Liste mit Wintermärkten zusammengestellt, die dieses Wochenende (01.-03.12.2023) stattfinden. Das gibt’s in Kreuzberg zu sehen: Auf dem Holiday Market von Studio Linné werden die Arbeiten von diversen Berliner Designer:innen und Kurator:innen präsentiert. Es wird Designermode, Vintage, Glaswaren, Strickwaren und vieles mehr geben – ein Markt, den man nicht verpassen sollte. Am Freitagabend (01.12.) gibt’s außerdem DJ-Sets von Refuge Worldwide zu hören. Um Stress zu vermeiden, warum nicht gleich die Weihnachtseinkäufe im Helka Ceramics Gift Shop erledigen? Hier findest Du handgefertigtes Geschirr und Keramikobjekte von Helka, gestrickte Kreationen von Sac Objects, die aus Reststoffen hergestellt werden und Schmuck aus recyceltem Silber und Gold von Oni Studio. DAMV Architektur verwandelt seine Büroräume in einen DAMV Design Shop Xmas Edition. Zu entdecken gibt’s Interior, Keramik und Modeaccessoires. Für Glühwein und Apfelpunsch ist auch gesorgt, so wird das Mingeln mit lokalen Kreativen noch gemütlicher. In Mitte veranstaltet SNS Berlin den Kreativmarkt „Stuff“ – Tattoos, Tooth Gems, Blumen und Maniküre inklusive. Pop Up Culture feiert die erste Edition in der Nella Beljan Gallery mit Endyma: Du kannst Dich auf eine kuratierte Auswahl von Designer:innen- und Archivmode wie von Helmut Lang und Maison Margiela freuen. In Friedrichshain veranstaltet „berlin, textile coop.“ eine weitere erste Ausgabe ihres Design-Weihnachtsmarktes. Hier gibt’s Textilien von Panorama FabricsJasmin Viola SermonetJukka Samuli Herttua und anderen zu entdecken.

Text: Evelyn Butcher / Credit: jüngerkühn, Sermonettta, Pop Up Culture, Olivia Ballard, Satoko kako & 2020 Untained

Studio Linné Holiday Market, Oranienstr.199, 10999 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
01.–02.12.2023 12–19h & 03.12. 12–17h

Helka Gift Shop, Helka Ceramics, Böckstr.12, 10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
03.12.2023 13–19h

DAMV Design Shop Xmas Edition, DAMV Architektur, Schönleinstr.11, 10967 Kreuzberg; Stadtplan
01.12 14h-21.30h, 02.12 14h-20h, 03.12 14h-18h

Stuff, SNS Basement, Schönhauser Allee 6–8, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
02.12.2023 11–19h

Pop Up Culture, Nella Beljan Gallery, Leipziger Str.60/61, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan
02.–03.12.2023 11–18h

berlin textile coop. Design Christmas Market, Weichselstr.32, 10247 Friedrichshain; Stadtplan
03.12.2023 12–20h

cee_cee_logo
NOVEMBERTAGE AM HELLSEE — GEMÜTLICHE RUNDWANDERUNG IM BARNIM

NOVEMBERTAGE AM HELLSEE — GEMÜTLICHE RUNDWANDERUNG IM BARNIM

Die Tage werden kürzer: Zeit, Deine herbstlichen Wanderpläne an die wenigen verbleibenden Sonnenstunden anzupassen. Also: Eher früher los und in Stadtnähe bleiben. Der Hellsee eignet sich perfekt für einen solchen Ausflug: Oft übersehen – vermutlich aufgrund seiner Nähe zum türkisblauen „all time favorite“ Liebnitzsee – ist er für mich ein echter Geheimtipp. Aber im Herbst wollen wir nicht baden, sondern Ruhe vom städtischen Trubel finden. Vom Gesundbrunnen aus geht’s es in nur 30 Minuten Richtung Nordosten nach Rüdnitz, einem kleinen verschlafenen Ort im Landkreis Barnim. Nach kurzer Strecke landet man direkt in einem idyllischen Buchenwald. Die meisten Bäume haben ihre Blätter bereits verloren und das rotbraune Laub knirscht unter den Sohlen. Doch der Hellsee hat mehr zu bieten als malerische Buchenwälder: Von Rüdnitz aus passierst Du Richtung See das sattgrüne Uppstallfließ. Tote Bäume ragen hier aus stillem grünen Wasser. Das scheinbar unberührte Naturschutzgebiet wird von fleißigen Biebern geformt und wer aufmerksam ist, kann die eine oder andere Holz-Behausung am Wasserrand entdecken.

Am Hellsee führt ein sonniger Trampelpfad am Ufer entlang. Wenn Du Dich auf die Stämme der zahlreichen umgekippten Bäume wagst, kannst Du bis zum Grund des klaren und ruhigen Sees schauen. Gemütlichkeit und etwas Wärme, um kalte Hände und Nasen wieder auf Körpertemperatur zu bringen, stehen bei unserer Herbstwanderung aber im Vordergrund. Es empfiehlt sich, auf halber Strecke einen kleinen Abstecher zum Restaurant Bellevue zu machen: Hier warten heiße Schokolade, Apfelstrudel, Palatschinken mit Aprikosen-Mango-Konfitüre oder Topfenstrudel auf Dich. Allerdings darf man es sich nicht zu gemütlich machen – die Dämmerung setzt schließlich früher ein. Vielleicht ist der Herbst meine liebste Wandersaison, der Hellsee jedoch mit Sicherheit eine meiner Lieblingstouren. Das liegt wohl an der Ruhe, der man dort begegnet – und dem köstlichen Palatschinken.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Hellsee Tour

@fortuna.forest

cee_cee_logo
DIE UCKERMÄRKISCHE WILDNIS ERKUNDEN: PILZE SAMMELN MIT MIRKO & SANDRA

DIE UCKERMÄRKISCHE WILDNIS ERKUNDEN: PILZE SAMMELN MIT MIRKO & SANDRA

Hobbys sind eine seltsame Sache. Je älter man wird, desto weniger hat man – zu viel Arbeit, Bildschirmzeit und zu wenig frische Luft, vor allem für uns Stadtmenschen. Also beschlossen wir, dem Trubel zu entfliehen und uns als Team mehr zu erden. Wir verbrachten den Abend mit Mirko, einem Pilzliebhaber mit einem umfassenden Wissen über regionale Pilze. Während wir den Waldboden durchstreiften, probierten wir Chaga-Tee und erfuhren, welche gesundheitlichen Vorteile dieser Pilz haben kann. Er kommt häufig in kalten Klimazonen unter Birkenbäumen vor. In Nordeuropa wird er in der Volksmedizin bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Wenn Du also auf der Suche nach dem perfekten neuen Hobby bist, haben wir es vielleicht gerade gefunden. Schnapp Dir ein Pilzmesser und lass uns auf die Suche gehen, aber vorher solltest Du Dich vielleicht mit Mirko in Verbindung setzen, falls Du am Ende etwas Stärkeres als Chaga-Tee trinkst.

Text: Kate Foran / Fotos: Natascha Hamel

Auf Instagram gibt’s Updates zu kommenden Wanderungen.

@sandra.und.mirko

cee_cee_logo
PLÖTTJES STUDIO: KERAMIK-KURSE IM BERGMANNKIEZ VON HANDBUILDING BIS ZUR DREHSCHEIBE

PLÖTTJES STUDIO: KERAMIK-KURSE IM BERGMANNKIEZ VON HANDBUILDING BIS ZUR DREHSCHEIBE

Keramik in all ihren Formen und Facetten erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit – ich bin da keine Ausnahme. Nachdem ich bereits Töpferkurse an der Drehscheibe besucht habe, wollte ich mich an der Handbuilding-Technik probieren. Im Plöttjes Studio in Kreuzberg bieten Elise Weyland und Antonia Maria Joubert regelmäßig Workshop-Formate für Anfänger:innen und erfahrene Keramik-Enthusiast:innen an; von Schnupperkursen bis zu mehrtägigen Sessions – und das auf Englisch, Deutsch oder sogar Französisch! In meinem Fall haben wir gemeinsam in einer kleinen Gruppe an einem Nachmittag unter Anleitung von Antonia diverse Aufbautechniken und Texturierungen erprobt – schon einmal von „pinching“, „coiling“ oder „slab rolling“ gehört? Wir haben die Techniken gleich in Anwendung eines Objektes unserer Wahl – bei mir eine Blumenvase – ausprobiert. Das Anliegen der Studio-Gründerin Philippa König ist es, das sensorische Erlebnis und die taktile Erfahrung der Arbeit mit dem Material Ton erlebbar zu machen und einen Raum für Austausch zu schaffen. Und falls Du jetzt Lust bekommen hast, Du aber lieber im Flow bist: Auch an der Drehscheibe kannst Du Dich hier ausprobieren und in intimer Atmosphäre in einem dreitägigen Kurs in die Keramikwelt einsteigen.

Text: Nicole Meckel / Fotos: antonia maria・studio & Philippa König

Plöttjes Studio, Schleiermacherstr.18, 10961 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

@ploettjes_studio

cee_cee_logo