Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
VON SECOND HAND BIS CLOTHING RENTAL — DER TEMPORÄRE STORE VON ADIDAS

VON SECOND HAND BIS CLOTHING RENTAL — DER TEMPORÄRE STORE VON ADIDAS

Handverlesene Secondhand-Stücke finden, neue Statement-Pieces einfach ausleihen und wechselnde Kooperationen mit Berliner Künstler:innen entdecken – all das geht im Laundromat bestens. Seit letztem Wochenende dreht sich in dem neuen Store-Konzept im oberen Teil des Prenzlauer Bergs, gleich in der Nachbarschaft der beliebten Eisdiele Hokey Pokey, alles um Fashion und Local Heros. Hinter dem Laundromat-Konzept steckt Adidas, die mit diesem temporären Shop neue Wege gehen und hier den Nachhaltigkeitsgedanken in den Fokus rücken. Neben einer ausgewählten Palette von Adidas-Stücken wie Tennissocken, Tracksuits und original Trainingsjacken stehen Vintage-Sneaker im Regal. Westend Vintage, eine weitere Partnerin der ersten Phase, bringt eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Retro-Streetwear Styles ein. Auf den Racks von Pool, dem Fashion Rental-Service, gibt’s dazu regelmäßig wechselndes Sortiment an angesagten Styles verschiedener internationaler Brands zu entdecken. Von und für die Berliner:innen geschaffen, werden im Laundromat neben Shopping auch Kulturevents geboten – außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten. Den Auftakt machte das Pre-Opening im Rahmen der Berlin Art Week letzte Woche mit Künstler Thomias Radin. More to follow! Will sagen: Passend zum Namen ist der Laundromat – natürlich in Waschsalon-in-Cool-Ästhetik gehalten, mit weißen Kachelfliesen, Neonröhren und markantem metallic Schriftzug – ein Ort, wo Altes neu entdeckt werden kann. Und Neues dazu. Also eben wie in einem coolen Waschsalon kommst Du hier mit frischen Styles wieder raus!
  
Text: Alison Musch / Fotos: Adidas

Laundromat, Stargarder Str.74, 10437 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Di–Fr 13–20h, Sa 12–20h

@adidas_de

cee_cee_logo
ENDYMA: EIN ARCHIV ZUM SCHAUEN & LERNEN FÜR MODE-AFICIONADOS MIT STÜCKEN VON HELMUT LANG BIS RAF SIMONS

ENDYMA: EIN ARCHIV ZUM SCHAUEN & LERNEN FÜR MODE-AFICIONADOS MIT STÜCKEN VON HELMUT LANG BIS RAF SIMONS

Begonnen hat alles 2011 in London, mit dem Studium der Kunstgeschichte und der Leidenschaft für den Minimalismus der 1980er und 1990er-Jahre. Aus dieser Leidenschaft hat Michael Kardamakis ein Archiv für Mode jener Zeit erschaffen: Endyma. Endyma (ένδυμα, aus dem Griechischen: Kleidungsstück) ist spezialisiert auf das Œuvre des Österreichers Helmut Lang und bietet nach eigenen Aussagen die weltweit größte Sammlung seiner Mode. Die Faszination an Helmut Lang und dessen Werk ist immer noch allgegenwärtig. Seine Kollektionen (1984-2000) alle sehr durchdacht. Nichts ist dem Zufall überlassen – alles wirkt selbstverständlich. Das sind die Ansätze, die Kardamakis interessant findet und welche die Grundstruktur für sein Archiv bilden. Aber auch Pieces anderer Brands wie z.B. Miu Miu Men, Raf Simons Archive, Burberry Prorsum Archive, Rick Owens oder Sabotage wirst Du hier finden. Auf 200 Quadratmetern findet man in der Wilmdersdorfer Wohnung sozusagen Modegeschichte. Es reihen sich rund 4000 Artefakte auf: fein säuberlich restauriert, archiviert und nach Farben, Designer:in und Kollektion auf Kleiderstangen sortiert.

Kleidung, Schuhe, Taschen, Gürtel, Parfum und Schmuck – Michael Kardamakis sammelt nichts ohne Grund, er versucht ganze Kollektionen aufzuspüren und zu vervollständigen. Besucht man ihn (nach Voranmeldung), kann er zu jedem einzelnen Stück, das man in die Hand nimmt, etwas erzählen. Er kennt sie alle – die Designer:innen, die Kollektionen, die einzelnen Stücke. Michael Kardamakis Liebe für Mode und Design sind genau zu spüren und ansteckend und sein Wissen darüber einmalig. So ist das Archiv zu einer begehrten Anlaufstelle für Designer:innen großer Modehäuser, Universitäten, Schulen und Museen geworden. Mode-Aficionados aus der ganzen Welt finden den Weg nach Wilmersdorf. Ein echtes Berliner Unikat.

Text: Laura Storfner & Milena Kalojanov / Fotos: Chris Kontos & Endyma

Endyma

Für einen Besuch des Archivs muss ein Termin gebucht werden.

@endyma

cee_cee_logo
VON DER SCHWÄBISCHEN ALB NACH BERLIN UND IN DIE WELT— DAS LABEL FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN MERZ B. SCHWANEN FEIERT GEBURTSTAG

VON DER SCHWÄBISCHEN ALB NACH BERLIN UND IN DIE WELT— DAS LABEL FÜR NACHHALTIGE TEXTILIEN MERZ B. SCHWANEN FEIERT GEBURTSTAG

Was haben die Serie The Bear und Merz b. Schwanen gemeinsam? Schauspieler Jeremy Allen White als Küchenchef Carmen „Carmy“ Berzatto – zu sehen fast immer in diesem einen weißen T-Shirt. Wer wie ich vor ein paar Wochen nach Ausstrahlung der zweiten Staffel kurzzeitig in einem Tunnel abgetaucht ist, der wird sich vielleicht auch mit dem Kostümdesign der Show auseinandergesetzt haben. Der Fokus liegt auf Workwear – praktisch, aber hochwertig gefertigt. Dass Merz b. Schwanen da nahe liegt, überrascht nicht. Ursprünglich gegründet im Jahr 1911 und 2011 von Gitta und Peter Plotnicki neu zum Leben erweckt, blickt das Label für nachhaltige Textilien auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Das Repertoire an Designs reicht heute vom besagten weißen T-Shirt bis hin zu Unisex Twill Jacken und Bucket Hats. Genutzt für die Herstellung der Good Originals Kollektion werden 100 Jahre alte Rundwirkmaschinen, die auf der schwäbischen Alb zum Einsatz kommen und von Hand bedient werden. Auch bei der Verwendung der Stoffe wird auf hochwertige, zertifiziert nachhaltigen Materialien Wert gelegt: alles ist naturbelassen, die zertifizierte Bio-Baumwolle wird aus Griechenland bezogen; Leinen, mulesingfreie Merinowolle und Cashmere sorgen für ein besonders angenehmes Tragegefühl bei der Good Basics Kollektion, die in Portugal gefertigt wird. Da man sich von Kleidung am besten in Person einen Eindruck verschafft: Merz b. Schwanen feiert am 31.08.2023 Einjähriges des Berliner Flag Ship Stores im Scheunenviertel. Vor Ort kannst Du Dich nicht nur durch die Kollektionen probieren, sondern auch Dein eigenes Shirt mit Textilfarbe und Stempeln individualisieren – Drinks und Tunes inklusive!

Text: Sophie Doering / Fotos: Lil Summer & Peter Plotnicki

Merz b. Schwanen Store, Gormannstr.25, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Geburtstagsparty 31.08.2023 16–20h

@merzbschwanen

cee_cee_logo
DESIGNER PIECES, VINTAGE, KERAMIK UND VIELES MEHR BEI STUDIO LINNÉ — THE SUMMER POP-UP

DESIGNER PIECES, VINTAGE, KERAMIK UND VIELES MEHR BEI STUDIO LINNÉ — THE SUMMER POP-UP

Im Herzen von Kreuzberg haben sich sechs Kreative für den Sommer Pop-up der Saison zusammengeschlossen! Unter der Leitung von Leon Teke, dem 23-jährigen Gründer des Designer Archives CopMeIfYouCan, kannst Du eine wahre Shopping-Extravaganza (04.–06.08.2023) erleben. Alles findet in den Räumlichkeiten des Blumenladens Studio Linnéstatt: Von handgemachter Keramik und Schmuck, die Hanna Hänig aus Paris mitgebracht hat, bis hin zu sorgfältig ausgewählten Vintage-Kleidungsstücken von A bis Z. Vor Ort gibt es zum Beispiel einen Jean Paul Gaultier Korsett Blazer aus der Sommerkollektion 2004 oder auch Miu Miu Taschen aus Lackleder und Wolle aus der Herbst/Winter Kollektion 1999 von CopMeIfYouCan. Du kannst auch bei Catalogue und Archangelsberlin stöbern und Dich von ihrer Vielfalt begeistern lassen. Aber das ist noch nicht alles: Rhi Dancey, eine Designerin aus London, ist auch Teil des Pop-ups und bringt ihre farbenfrohen Mesh-Kreationen mit, die Prints aus Kollaborationen mit verschiedenen Künstler:innen zieren. Mit „The Summer Pop-up“ soll ein temporärer Ort geschaffen werden, an dem Du dich wohlfühlst und entspannt Zeit mit Deinen Freund:innen und neuen Bekanntschaften verbringen könnt – auch gerne mit einem Drink von Lobb Berlin in der Hand. Freitagabend findet die Openingparty mit einem DJ-Set von VV$ statt.

Text: Luna Schaffron / Fotos: Jonathan Carlo, Rhi Dancey & CopMeIfYouCan

Studio Linné, Oranienstr.199, 10999 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

The Summer Pop-up 04.–06.08.2023 Fr 11–21h, Sa 11–19h & So 14–19h. Eröffnungsparty 04.08.2023 ab 18h.

@copmeifyoucan
@studio.linne

cee_cee_logo
HELKA CERAMICS — GESCHMACKVOLLE KERAMIK IM GRAEFEKIEZ

HELKA CERAMICS — GESCHMACKVOLLE KERAMIK IM GRAEFEKIEZ

Mein Auge isst (und trinkt) immer mit! Unlängst saß ich in einem Kreuzberger Restaurant und war begeistert, wie geschmackvoll das Essen war, aber auch auf den Tellern präsentiert wurde. Die exzentrischen Farben der einzelnen Gemüse (Betaninrot der Beete, Maigrün der Erbsen und saftiges Gelb der Zitrone) und cremigen Soßen waren in einem herrlichen Kontrast zur zurückhaltenden Farbe und Design des Restaurantgeschirrs abgestimmt. Ein schöner Zufall? Auf dem Heimweg durch die Böckhstraße schlenderten wir an einem scheinbar neuen Laden vorbei – voller Tassen, Teller, Schalen und Vasen in diesem gleichen dezenten Design – das Studio für handgemachte Tonobjekte Helka Ceramics. Das ist Zufall! Klingelt man, öffnet Lisa Kosak die Tür. Die Keramikkünstlerin aus Belgien lebt seit vielen Jahren in Berlin und entdeckte ihre Leidenschaft für die Töpferei bei einem Workshop. Aus der Idee wurde Berufung. Nach einigen Jahren der Lehre und viereinhalb Jahren Mitgründer:in einer Tonwerkstatt in Neukölln, eröffnet sie im März 2023 ihr erstes eigenes Studio für ihr Tonlabel.

Die hellen Räume des Studios bieten viel Platz für das Handwerk, denn Lisa stellt jedes Objekt aus ihren Kollektionen im Kreuzberger Studio her – alles in Handarbeit (von der Drehscheibe bis in den Brennofen) und kleinen Stückzahlen. Ihre Objekte tragen die geschmackvollen Namen: Chocolate Cup und Canelé Side Plate in den Farben Caramel, Chantilly und Olive. Da läuft mir das Wasser im Mund zusammen! Die Eleganz und Qualität ihrer Objekte entdecken schnell Berliner Restaurantbesitzer:innen und so entsteht die Zusammenarbeit mit Kin Dee, JaJa, Lode & Stijn und Barra. Und nicht nur das: Lisa gibt gern ihr Wissen weiter und bietet Kurse an der Drehscheibe – Open Studio Timeeinzelne Stunden oder in Vier-Wochen-Workshops. Liebhaber:innen dieses Handwerks können den Prozess in allen Schritten lernen: von der Drehscheibe bis zum Brennprozess im Ofen. Ihre Studiotür steht (meist) offen – wer mag, schaut unbedingt diesen Samstag (29.07.2023) zum ersten Summer Pop-up vorbei und taucht in das Universum von Helka Ceramics ein!

Text: Milena Kalojanov / Fotos: Daniel Farò

Helka Ceramics & Studio, Böckhstr.12, 10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Summer Pop-up 29.07.2023 13–19h

@helkagram

cee_cee_logo