Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
VOM DASEIN UND WEGSEIN FÜR HIERGEBLIEBENE: DAS BERLIN TRAVEL FESTIVAL STARTET

VOM DASEIN UND WEGSEIN FÜR HIERGEBLIEBENE: DAS BERLIN TRAVEL FESTIVAL STARTET

Instagram zum Durchlaufen? Nein, viel besser: Diese Veranstaltung bietet zwar mindestens so viel Inspiration, hat aber dabei wesentlich mehr Tiefe als Dauerscrolling – und das nicht nur räumlich gesprochen. Das von Bernd Neff gegründete Berlin Travel Festival (01.–03.12.2023) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Dir zu zeigen, was in Sachen Reisen geht. Du kannst Destinationen entdecken vom Barniner Land über den North York National Park in England bis Costa Rica. Aber es geht natürlich nicht nur darum, Orte kennenzulernen, sondern auch Menschen zusammenzubringen. Also jene, die Erlebnisse kreieren und kuratieren und solche, die Erholung, Entspannung und Abenteuer suchen. Aber Du darfst auch einfach den perfekten Reiserucksack finden, mehr Infos zum Traum-Tinyhouse, Glamping-Input, Eco-Resorts und Tipps für Deine Workation finden. Noch ein Buzzword gebraucht, um Deine Travel Buddies, Companions, Kletterfeund:innen und Wandergruppen für einen Ausflug zum Berlin Travel Festival auf dem Messegelände zu aktivieren?

Gruppenreisen sind bekanntlich besonders schön – hier kommt es: die Foto-Area! Dieses Jahr gibt’s erstmals einen Bereich rund ums Thema Fotografie mit Ausstellern wie Leica, Sony und Sigma. Also auf zum Produkte-Testen und Fragen stellen, denn hier gibt’s natürlich auch Fachwissen zu erwerben. Damit steht dem perfekten Travel Content für Deine Channels dann nichts mehr im Wege und so schließt sich der Kreis. Aber Moment, anno 2023 wissen wir ja alle: Insta-Sensationen machen die Natur platt und Menschen bisweilen fertig. Daher der Hinweis: Das Berlin Travel Festival will Reisen achtsamer machen und hat einen Wertekompass erstellt, der klar macht: Reisen soll für alle möglich sein, aber gleichzeitig nachhaltig gestaltet werden. Umweltfreundliche Praktiken sollen gefördert werden und unterstützen, damit ein positiver Wandel in der Reisebranche erfolgen kann – für ein bereicherndes Reiseerlebnis für alle.

Text: Nina Trippel / Credit: Julia Nimke

Berlin Travel Festival, Messedamm 22, 14055 Berlin–Westend; Stadtplan
01.–03.12.2023 10–18h

@berlintravelfestival

cee_cee_logo
BERLINS ANTWORT AUF DIE WEGWERFGESELLSCHAFT: DAS ZERO WASTE FUTURE FESTIVAL STARTET

BERLINS ANTWORT AUF DIE WEGWERFGESELLSCHAFT: DAS ZERO WASTE FUTURE FESTIVAL STARTET

Olivenölkanister sind der Sound der Zukunft und mit Bier kann man die Welt retten? Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat Großes vor! Die Vision lautet: Berlin zur Null-Verschwendungs-Hauptstadt machen. Auf dem Zero Waste Future Festival 2023 (kurz ZWFF) in der NochMall, dem Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR in Reinickendorf, wird diese Vision in die Realität umgesetzt (14.–17.11.2023). Hier erfährst Du, wie Du schon mit kleinen Schritten viel bewirken kannst – sei es direkt morgens am Frühstückstisch oder im Kleiderschrank. Das Schlüsselwort dabei ist „Null Verschwendung“, also jener Begriff, der beschreibt, dass Produkte und Rohstoffe so lange wie möglich genutzt und im Kreislauf geführt werden, bevor sie in die Entsorgung kommen. Das ZWFF bietet ein dreitägiges Programm, wobei jeder Tag sich einem anderen Thema widmet: „Essen & Trinken“, „Aufwerten“ oder „Reparieren“ sind die drei Leitmotive.

Bei kostenlosen Workshops und an Mitmach- oder Infoständen wird Dir gezeigt, wie Du Deinen Alltag verschwendungsfreier gestalten kannst. Tritt auf dem Smoothie-Bike in die Pedale und verdiene Dir einen fruchtigen Energizer oder lerne, wie Du altes Brot auf kreative Weise aufwerten und fermentieren kannst. Der Festival-Freitag (17.11.) bildet den spannenden Abschluss des Zero Waste Future Festivals. Hier werden Visionen für eine abfallarme Zukunft gezeigt und Du bist eingeladen, Ideen auszuprobieren und zu erleben. Um 15 Uhr starten die zahlreichen interaktiven Angebote, darunter eine Kleidertauschparty in Kooperation mit youngcaritas und Lena von Gurlscrime, Theater und Live-Musik. Und selbstverständlich ist auch die BSR präsent, mit Informationen rund um Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Mehrweglösungen.

Text: Alison Musch / Fotos: Wolfgangson

Zero Waste Future Festival, NochMall, Auguste-Viktoria-Allee 99, 13403 Berlin–Reinickendorf; Stadtplan

14.–17.11.2023. Die Teilnahme ist kostenfrei, melde Dich hier für die Workshops an.

@bsr_berlinerstadtreinigung

cee_cee_logo
EINE IKONE WIRD 60: DAS KINO INTERNATIONAL FEIERT RUNDEN GEBURTSTAG

EINE IKONE WIRD 60: DAS KINO INTERNATIONAL FEIERT RUNDEN GEBURTSTAG

Ich kenne ein Kino, bei dem einfach alles stimmt: die Location, die Architektur, die handgemalten Plakaten an der Fassade, die schweren roten Samtvorhänge, die Bar im Foyer und selbstverständlich das herausragende Filmprogramm. Unzählige Stunden habe ich hier in den wunderbaren Kinosesseln schon verbracht – und je nach Film und Stimmung danach sehr lange an der Bar im Foyer. Die Rede ist vom legendären Kino International. Jetzt feiert diese Ikone ihren 60. Geburtstag mit einem ausgiebigen Programm, aber dazu unten mehr! Erst mal drehen wir kurz die Zeit zurück: Es ist der 15. November 1963. Die Mauer trennt (seit zwei Jahren) Berlin in Ost und West. Das Kino International eröffnet als erstes Premierenkino der damaligen DDR seine Pforten. Mit seiner Formgebung, Materialwahl und den Proportionen gehört das Haus zu den gelungensten Kinoneubauten der Nachkriegszeit. Hier feierten die neuesten DEFA-Filme ihre Uraufführung, darunter Konrad Wolfs „Solo Sunny“. Geplant wurde es von den Architekten Josef Kaiser und Heinz Aust als dreigeschossiger Stahlbetonskelettbau, verkleidet mit hellem Sandstein. Charakteristisch für das Filmtheater sind der über das Erdgeschoss herauskragende Kinosaal mit großzügigem Foyer – stützenfrei und neun Meter über dem Erdgeschoss mit großer offener Glasfläche zur Karl-Marx-Allee.

Das repräsentative Gebäude wurde für die multifunktionale Nutzung geplant: Im Foyer fanden Bälle statt, Rockkonzerte, politische Kundgebungen – sogar Frisurenwettbewerbe. Was weniger bekannt ist: Schon vor der Wende war das Kino International ein Fenster zur Welt und zeigte ausgewählte westliche Produktionen wie „Cabaret“ oder „Jenseits von Afrika“. Der Film „Dirty Dancing“ lief 1987 in sechs Vorstellungen täglich und war über Wochen hinweg ausverkauft. Am 9. November 1989 fand die Premiere von „Coming Out“ statt, dem ersten queeren Film der ehemaligen DDR. Für die Gäste war das ein doppelt bewegendes Ereignis, wie sich im Anschluss herausstellte. Als der Vorhang fiel, war auch die Mauer zwischen Ost und West gefallen. 1990 wurde das Kino in die Denkmalliste der Stadt Berlin aufgenommen. Das war womöglich seine Rettung: Seit 1992 gehört das Kino zur Yorck-Kinogruppe und ist bis heute ein Ort der Offenheit und des Austauschs. Und so wird auch dieser Geburtstag gefeiert: Ein üppiges Programm begleitet die Feierlichkeiten bis zur Schließung des Filmtheaters im Frühjahr 2024 – für eine kurze denkmalgerechte Generalsanierung vom Keller bis zum Dach. Mein Highlight ist der Tag der offenen Tür (19.11.) mit der Aufführung meiner Lieblings-DEFA-Klassiker: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, „Die Legende von Paul und Paula“ und „Spur der Steine“. Architektonische Backstage-Führungen (19.11.) ermöglichen den Blick hinter die Kulissen. Jeden Sonntag – für die nächsten drei Monate – wird ein Film aufgeführt, der sich überwiegend mit der deutsch-deutschen Vergangenheit beschäftigt: Filme wie das Stasi-Drama „Das Leben der Anderen“ oder die Tragikomödie „Good Bye, Lenin!“ gehören zu den erfolgreichsten Filmen der deutschen Nachwende-Geschichte. Eine Fotoausstellung zur Geschichte des Hauses begleitet die Feierlichkeiten. Alles, was da noch zu sagen bleibt: Happy Birthday, Kino International!

Text: Milena Kalojanov / Fotos: Daniel Horn / Credit: Yorck Kinogruppe

Kino International, Karl-Marx-Allee 33, Berlin–Mitte; Stadtplan
Sonderprogramm zu den Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum. Anmeldungen zu den architektonischen Führungen am 19.11. unter denkmal@yorck.de.

@kinointernational

cee_cee_logo
ÖSTERREICH IN MITTE — URLAUBSEHNSUCHT STILLEN BEI FEEL AUSTRIA IN DER AUGUSTSTRASSE

ÖSTERREICH IN MITTE — URLAUBSEHNSUCHT STILLEN BEI FEEL AUSTRIA IN DER AUGUSTSTRASSE

Der Sommer ist vorbei, der Winter noch nicht da – Zeit also, vom Urlaub zu träumen. Für alle, die Fernweh haben, doch leider im kalten Berlin festsitzen, lohnt sich vielleicht ein Tagesausflug nach Österreich — denn das liegt gerade in der Auguststraße – zumindest ein paar Tage lang (25.-28.10.2023). Unter dem Namen „FeelAustria“ lockt die Alpenrepublik mit all der Gastfreundlichkeit, den verlockenden Spezialitäten und der seelentröstenden Gemütlichkeit, für die wir das Land kennen und lieben zum galerieartigen Pop-up. Doch gibt es nicht nur allerhand erlesene Produkte zu entdecken, auch Show-Cooking (Kennst Du schon den steirischen Wurzelfisch?), Wein-, Bier- und Käsetastings sowie Gmundner Keramikmalerei-Kurse stehen auf dem Programm. Die Plätze sind begrenzt, also am besten gleich für einen der Workshops anmelden. Berglandtradition und Heimatgefühle können also nicht nur erlebt, sondern auch später konkret mit nach Hause genommen werden und einen so durch den Berliner Herbst als sehnsüchtiges Trostpflaster begleiten. Workshops und Events sind übrigens kostenlos – ein guter Weg, auf den nächsten Urlaub zu warten, bis er dann endlich da ist und wer weiß, vielleicht auch in die Berge führt.

Text: Alina Herbel / Fotos: Gmundner Keramik, Ramon Riezouw & Cottonbro Studio

Galerie aquabitArt, Auguststr.35, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan

Feel Austria 25.–28.10.2023. Details und Programm gibt’s hier. Den Genuss-Shop kannst Du täglich (10-16h) besuchen. Nicht verpassen: Noagerltrinken mit Live DJ ab 18h am Freitag.

@visitaustria

cee_cee_logo
FEMALE TO EMPOWER: DAS GANZE WOCHENENDE FESTIVAL IM SILENT GREEN

FEMALE TO EMPOWER: DAS GANZE WOCHENENDE FESTIVAL IM SILENT GREEN

Nach dem Start im Jahr 2019 kehrt Female to Empower dieses Wochenende für seine dritte Ausgabe ins Silent Greenzurück und taucht tief in die musikalische Improvisation ein, um ihren Einfluss auf die künstlerische und soziale Emanzipation in den letzten fünf Jahrzehnten zu erforschen. Von Free Jazz und experimenteller improvisierter Musik bis hin zu DIY-Punk-Kultur und elektronischen Beats untersucht das Festival, wie die Improvisation eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Geschichte von Musiker:innen in einer von Männern dominierten Branche gespielt hat. Zu den Künstler:innen gehören die Post-Punk-Ikonen Gina Birch und Lesley Woods, die renommierten Improvisationsmusiker:innen Farida Amador und Violeta García, die transdisziplinären Klangkünstler:innen Elsa M’bala aka AMET und Ale Hop sowie das avantgardistische Elektronik-Trio Contagious. Um ein möglichst umfassendes Bild zu zeichnen, bringt Female to Empower Musiker:innen, Frauenbands und Netzwerkaktivist:innen aus verschiedenen Generationen und unterschiedlichen musikalischen Milieus zusammen. Panels und Talks, Live-Konzerte und ein Dokumentarfilmprogramm lassen tief in die Biografien und Arbeitswelten der beteiligten Musikerinnen eintauchen. Um Snacks und Getränke brauchst Du Dich nicht zu kümmern: Mars ist die Restaurantbar von Silent Green, die köstliche saisonale Gerichte und Cocktails serviert und den ganzen Abend geöffnet ist. Am Sonntag gibt es außerdem die wöchentliche Moules Frites-Nacht. Für beide Tage gibt es noch Karten, aber warte nicht zu lange!

Text: Kate Foran / Fotos: Vera Marmelo, Outernational Berlin & Enid Valu

Silent Green, Gerichtstr.35, 13347 Berlin–Wedding; Stadtplan
Female to Empower 2023 14.–15.10.2023

@silent.green

cee_cee_logo