Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
HERO MOTHER — VERGESSENE KOMMUNISTISCHE KUNST

HERO MOTHER — VERGESSENE KOMMUNISTISCHE KUNST

Das Künstlerhaus Bethanien zeigt dieser Tage Skulpturen, Fotografien und multimediale Arbeiten von 30 verschiedenen Künstlerinnen aus Ländern, in denen die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Kommunismus vergangener oder aktueller Bestandteil ihrer Geschichte sind. Hero Mother — benannt nach einem sowjetischen Abzeichen für Frauen, die mindestens zehn Kinder großgezogen haben — ist in zweierlei Hinsicht faszinierend: nicht nur als pro-feministisches Statement für in Vergessenheit geratene Kunst von Frauen, sondern auch, weil sie postkommunistische Arbeiten verschiedenster Genre und Jahrzehnte in einem Raum vereint, der ein breites Verständnis für die reaktionäre Kreativität auf das Sowjet-Regime ermöglicht. Die Arbeiten reichen von Fotografien zur Singenden Revolution, die 1991 schließlich zur Unabhängigkeit der baltischen Staaten führte, bis hin zu dem Kurzfilm „Eleven Men“ der aus Hanoi stammenden Künstlerin Nguyen Trinh Thi, den es in einem zugehörigen kleinen Pop-up Kino zu sehen gibt. Es ist eine zum Nachdenken anregende, außergewöhnliche und gewagte Installation, die noch bis zum 12.6.2016 dazu animiert, bisherige Klischees kommunistischer Kunst zu überdenken. (Text: Antonia Harris / Fotos: (links) Almagul Menlibayeva, (oben) Anetta Mona Chișa, (unten) Elzbieta Jabłonska)

Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Di–So 12–19h

cee_cee_logo
LADEN BUCHHOLZBERLIN — SAISONALE KÜCHE IM HOFGARTEN

LADEN BUCHHOLZBERLIN — SAISONALE KÜCHE IM HOFGARTEN

Das Haus in der Joachimstraße 20 ist eines der ältesten der Spandauer Vorstadt, einem historischen Stadtviertel in Berlin Mitte. Früher wurde in dem ehemaligen Ballhaus getanzt, seit Sommer 2015 kann man hier leckere saisonale Küche genießen. Der Laden, so der Name dieses Kleinods, ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Designerin und Architektin Katja Buchholz und den Machern von Lokal und Kantine, Maren Thimm und Gary Hoopengardner. Auf der Karte stehen unter anderem Flatbread (herzhaft und süß), Salat und Suppe. Im Frühjahr und Sommer kommen die Zutaten dafür aus dem eigenen Garten. Die Einrichtung stammt aus der Hand von Katja – von den massiven Holztischen bis zu den Holzschalen und -brettern auf und in denen das Essen serviert wird. Natur rundum, denn das Holz wird ausschließlich aus regionalen Wäldern bezogen! Und das Beste: Alle Produkte können vor Ort gekauft oder online bestellt werden. (Text: Katharina Pencz / Fotos: Daniel Farö)

Laden Buchholzberlin, Joachimstr.20, 10119 Berlin-Mitte; Stadtplan
Di-Sa 12-22h

cee_cee_logo
VINTAGE VÉLO BERLIN — AUF ZWEI RÄDERN DURCH DEN SOMMER

VINTAGE VÉLO BERLIN — AUF ZWEI RÄDERN DURCH DEN SOMMER

Wie die meisten Berliner habe ich mit den ersten Sonnenstrahlen mein Fixie aus dem Keller geholt und trete seitdem eifrig in die Pedale — ob auf dem Weg ins Büro oder den Biergarten. Aus Erfahrung weiß ich — das perfekte Zweirad zu finden, ist nicht so einfach. Wenn Du auch noch auf der Suche nach einem stilvollen Begleiter für den Sommer bist, solltest Du unbedingt bei Mathias Henfling von Vintage Vélo am Petersburger Platz vorbeischauen! Beim Anblick der liebevoll fusionierten Unikate aus originalen Vintage-Rennrädern könnte selbst ich noch einmal schwach werden — vor allem die Sonderanfertigungen haben es mir angetan. (Text: Stephanie Johne)

Vintage Vélo Berlin, Petersburger Platz 2, 10249 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Mo-Fr 10-18h und nach vorheriger Terminabsprache

cee_cee_logo
ISABELLE ROGGE EMPFIEHLT: BARPROJEKT KALLASCH&

ISABELLE ROGGE EMPFIEHLT: BARPROJEKT KALLASCH&

Es gibt sie noch, die authentischen Kieze Berlins. Da, wo die Zeit noch nicht so schnell vorbeirauscht. Wo sich das Großstadtleben oft noch herrlich normal und gleichzeitig vielfältig anfühlt. Wo genau? Auf einer Insel mitten im Herzen der Stadt: Moabit. Ihren authentischen und vielfältigen Kiez, den liebten auch die langjährigen Moabiter und Kulturschaffenden Dominik Borrmann und Luisa Traumann seit jeher. Nur eines fehlte noch zu ihrem Glück: eine Programmkneipe. Drei Tage die Woche. Mit Musik, Lesungen und dem ganzen Zipp und Zapp. Also mit Simon Ebser noch schnell einen erfahrenen Barmann ins Boot geholt und schon wurde im Sommer 2014 das Kallasch& eröffnet. Seitdem bietet die urige Bar mit ihrem WG-Charme aus unverputzten Wänden und zusammengewürfelten Möbeln ein vielfältiges Programm: die Literaturreihe Hauser & Tiger, Open Stage oder Poetry Slams. Und der Oberknaller: Mario-Kart-Turniere. Erfrischen sollte man sich mit einem Berliner Bärenbräu oder ausgewählten Gins und Whiskeys. (Text: Isabelle Rogge / Fotos: Sandra Andriani Bitz)

Kallasch& – Moabiter Barprojekt, Unionstr.2, 10551 Berlin-Moabit; Stadtplan
Do-Sa 19-3h

Isabelle Rogge lebt seit 2012 in Moabit und arbeitet als freie Redakteurin unter anderem für Louise et Hélène und das RBB Inforadio.

cee_cee_logo
ZINS ORGANIC HAIRCARE — AUSZEIT FÜR HAARE UND SEELE

ZINS ORGANIC HAIRCARE — AUSZEIT FÜR HAARE UND SEELE

Zwischen den geschäftigen Verkehrsadern von Karl-Marx- und Hermannstraße gibt es eine Oase der Ruhe – den Zins Organic Haircare Salon von Nadine Zins. In Berlin geboren und aufgewachsen, arbeitet sie seit über 20 Jahren als Friseurin – seit 2015 in ihren eigenen, minimalistischen Räumen in der ruhigen Thomasstraße. Ruhig ist es hier aber auch, weil das Telefon tagsüber an einen Anrufbeantworter gekoppelt ist und die Waschmaschine erst nach getaner Arbeit in Betrieb genommen wird. Zu Beginn wäscht Nadine meine Haare mit den Produkten der Bio-Pflegeserie Less Is More und macht sich danach gewissenhaft an die Arbeit. Sie ist gesprächig, dabei aber voll konzentriert auf ihr Handwerk. Im Anschluss erklärt sie mir die verwendeten Produkte, ihre ätherischen Öle, wie sie die Kopfhaut beeinflussen und gibt allgemeine Pflegehinweise für unterschiedliche Haartypen. Entspannt und stolz auf meinen neuen Schopf verlasse ich den Laden, in der Gewissheit zurückzukommen – nicht nur, wenn ich eine neue Frisur brauche, sondern auch wenn ich mich wieder nach einer Auszeit vom stressigen Alltag sehne. (Text: Antonia Harris / Fotos: Sasha Kharchenko)

Zins Organic Haircare Salon, Thomasstr.59, 12053 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo 10-19h, Mi-Fr 10-19h, Sa 10-18h

cee_cee_logo