Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
FRÜHLINGSERWACHEN! EINE RUNDWANDERUNG IN BARNIM ENTLANG AM BIESENTHALER BECKEN MIT PICKNICK AM HELLSEE

FRÜHLINGSERWACHEN! EINE RUNDWANDERUNG IN BARNIM ENTLANG AM BIESENTHALER BECKEN MIT PICKNICK AM HELLSEE

Nun ist es offiziell: der Frühling ist da. Die Sonne wird mutiger und lässt sich nach den kurzen, frühlingshaften Regenschauern schnell wieder sehen. Mutiger werden auch wir wieder – unsere Abenteuerlust treibt uns raus, um den Wandel der Jahreszeiten mit Haut und Haar zu erleben. Und nein, mit einem Spaziergang am mit Menschen überfüllten Landwehrkanal ist es für uns nicht getan – lieber ein Wanderausflug nach Brandenburg. Ein guter Tipp für die Routenplanung im Frühjahr: eine abwechslungsreiche Strecke suchen, die Abwechslung – wie Seenlandschaften, Wiesen und Felder – zu bieten hat, denn bis es im Wald grünt, müssen wir uns noch gedulden. Diesmal geht es ins Naturschutzgebiet Barnim, um genau zu sein ins Biesenthaler Becken. Die hügelige Feuchtmoorlandschaft wurde bis vor 100 Jahren noch zur Torfgewinnung genutzt, heute werden durch Wiedervernässungprojekte großflächig Moore neu angelegt, um der Grundwasserknappheit in Brandenburg entgegenzuwirken. Davon profitiert auch die Artenvielfalt und wir, die sie beim Wandern beobachten und bestaunen dürfen.

Wir starten in Rüdnitz, ca. eine Stunde nordöstlich von Berlin. Der Ort ist auch per Regionalbahn und Bus gut zu erreichen. Wenige Gehminuten von dort landet man an der Langerönner Mühle, wo sich die Natur tief zurück ins Gemäuer verwurzelt hat. Nun erstreckt sich die Natur über Wiesen, Pfuhle und Moore. Wer aufmerksam ist, wird die eine oder andere Bieberbehausung entdecken und wer besonders Glück hat, sogar einen Eisvogel. Am sonnigen Ufer des Hellsees empfiehlt sich ein Picknick. Auch hier ein kleiner Tipp: mit beschichteten Picknickdecken kann man sich auf dem um diese Jahreszeit noch feuchten Boden niederlassen. Wer besonders mutig ist, wagt einen ersten Sprung ins erfrischende Wasser. Der Hellsee ist mit seinen bekannteren Geschwistern – dem Wandlitz- und dem Liepnitzsee – verbunden und sowohl klar als auch sauber. Und weil wir nicht ganz auf den Wald verzichten wollen, geht es von hier durch eine idyllische, hügelige Mischwaldlandschaft zurück nach Rüdnitz. Berlin hat ohne Frage viel zu bieten – die unmittelbare Nähe zu Brandenburg, mit seinen Seenlandschaften, Wäldern, Naturschutzgebieten und urigen Orten, sollten wir aber als ein großes Geschenk wahrnehmen und wertschätzen, wie schnell und leicht wir dem Tumult der Großstadt entkommen können. Wem dann doch der Trubel des Landwehrkanals fehlt, der kann den Wanderausflug ganz urban mit einer Pizza und Spritz am Ufer ausklingen lassen…

Text & Foto: Laura Iriondo

Hier findest Du die Wandertour.

@fortuna.forest

cee_cee_logo
EIN HAUS, EIN SEE UND VIELE MÖGLICHKEITEN: AUSZEIT IN DER SOMMERFRISCHE UCKERMARK

EIN HAUS, EIN SEE UND VIELE MÖGLICHKEITEN: AUSZEIT IN DER SOMMERFRISCHE UCKERMARK

Drei Frauen, eine Vision – und glasklares Wasser. Das ist der Dreiklang, der die Ferienunterkunft Sommerfrische Uckermark so besonders macht. Aber von vorne: Olga, Nicole und Gitti sind gute Freundinnen und hatten die Idee, im Umland einen Ort zu schaffen, an dem sie selbst ab und zu Erholung finden können – und der gleichzeitig viel Raum fürs Einladen von Freund:innen bietet. Sie suchten lange und fanden schließlich ein kleines Gutshaus aus den 1910er-Jahren mit späterem Anbau. Auf den ersten Blick nicht das schönste Haus, aber mit viel Potenzial und in sehr guter Lage: mitten im kleinen Ort Warnitz und damit perfekt an den ÖV angebunden. Und vor allem direkt am Oberuckersee gelegen. Aus dem einen Haus machten die drei keine halben Sachen, sondern ein gedritteltes Haus mit unabhängigen Wohneinheiten im Kern, einer angegliederten Ferienwohnung und einem kleinen Studio. Und das alles über zwei Jahre hinweg mit sehr viel Eigenleistung, Elan und vielen ausgewählten Vintage-Fundstücken.

Jetzt haben die drei jeweils ihre eigene Ferienwohnungseinheit mit allem, was dazu gehört: von Wohnen über Schlafen bis Küche und Bad. Geteilt wird aber trotzdem nämlich der Garten vorne und der Wintergarten hinten. Will sagen: Wenn alle drei durch ihre Terrassentür heraustreten, können sie gemeinsam zwischen Pflanzen in Korbstühlen oder der Hängematte Zeit verbringen. Der Raum ist aber auch groß genug, um eine ganze Großfamilie an einen Tisch zu bringen oder eine Yoga-Stunde mit Freunden zu absolvieren. Und genau das könntest Du dort auch machen, weil man nämlich alle Wohnungen zusammen mieten kann. Das Besondere ist, dass jede der drei Wohnungen ihren ganz eigenen Charme hat: Olga, Gitti und Nicole, die alle drei im Kulturbereich arbeiten, haben einfach ein Auge für besondere Möbel und Vintage-Stücke, die Geschichten erzählen. Das spiegelt sich auch in der zweistöckigen Ferienwohnung wider, wo insgesamt bis zu vier Erwachsene auf zwei Etagen Platz finden. Ob im Erdgeschoss am kleinen Schreibtisch konzentriert arbeiten, im ersten Stock in der offenen Küche gemeinsam kochen oder einfach auf dem großen Balkon die Sommerfrische spüren – hier kann man verweilen. Falls Du nur auf einen Sprung vorbeischaust und alleine oder in einer Zweierkonstellation unterwegs bist, dann könnte das kleine Studio passen. Aber egal in welcher Konstellation und Einheit: Sicher ist, Dein Badetuch oder SUP musst Du nicht weit tragen, um auf dem schilfgesäumten Oberuckersee zu entspannen. Ich war schon zu allen Jahreszeiten hier und kann sagen: Ob Herbstspaziergang durch die Umgebung oder Winterabend am Kachelofen – jede Saison hat ihren Charme. Aber klar: Die Sommerfrische Uckermark möchte ich auch dieses Jahr wieder spüren.

Text: Nina Trippel / Fotos: Kerstin zu Pan

Sommerfrische Uckermark, Lindenallee 52, 17291 Oberuckersee/Warnitz; Stadtplan

Anfragen via E-Mail.

@sommerfrische_uckermark

cee_cee_logo
WANDERN IM UNESCO-WELTKULTURERBE IM SÜDEN BERLINS: AN DER HAVEL ENTLANG VORBEI AN DER PFAUENINSEL

WANDERN IM UNESCO-WELTKULTURERBE IM SÜDEN BERLINS: AN DER HAVEL ENTLANG VORBEI AN DER PFAUENINSEL

Dieser wunderschöne Spaziergang entführt Dich in den Südwesten Berlins, genauer gesagt an das Ufer der Havel. Die gesamte Strecke ist gesäumt von historischen Highlights mit Schlössern und Parks. Das Gebiet – Weltkulturerbe by the way – inspiriert also nicht nur durch die Natur (und das zu jeder Jahreszeit), sondern auch durch diese „Sightseeing“-Highlights. Start der Tour ist die Glienicker Brücke, die gut mit S-Bahn und Bus zu erreichen ist. Direkt am Ufer geht es entlang des Mauerwegs in Richtung Pfaueninsel. Neben dem Glienicker Schloss mit klassizistischem Park und der pittoresken Sacrower Kirche erwartet Dich auf dem Weg das historische Blockhaus Nikolskoe mit fantastischer Aussicht und Einkehrmöglichkeit. Am UNESCO-Weltkulturerbe Pfaueninsel kannst Du entweder mit der Fähre übersetzen, das kleine Eiland mit Schloss ausgiebig erkunden und auf die Suche nach den schönsten Pfauen gehen. Oder Du machst eine ausgiebige Pause im Biergarten und genießt den Ausblick auf Insel und Havel. Der zweite Teil der Wanderung verläuft weiter direkt entlang des Ufers durch wunderschöne Wälder zurück zum S-Bahnhof Wannsee. Die Tour verläuft auf gut ausgebauten Ufer- und Waldwegen und hat eine Länge von rund zehn Kilometer und ist damit in zwei bis drei Stunden bequem zu absolvieren.

Text & Fotos: Nils Weichert

Pfaueninsel, 14109 Berlin–Wannsee; Stadtplan
Hier findest Du den Startpunkt.

@waldbaden.berlin

cee_cee_logo
VON RETREAT IN DER WÜSTE BIS WORKSHOP IM HINTERHOF-LOFT: BEI KAILO NATURE THERAPY STEHST DU IM ZENTRUM

VON RETREAT IN DER WÜSTE BIS WORKSHOP IM HINTERHOF-LOFT: BEI KAILO NATURE THERAPY STEHST DU IM ZENTRUM

So sehr wir Berlin und den Großstadttrubel lieben, ab und zu brauchen wir eine Auszeit. Sei es in der weiten Welt oder auch mitten in der Stadt. Olivia, Gründerin von Kailo Nature Therapy und zertifizierte und erfahrene systemische Naturtherapeutin, bietet genau das. Ihre Angebote finden an verschiedenen Orten statt. Falls Dir nach einem Perspektiv- und Temperaturwechsel zumute ist, dann kommt vielleicht eine kleine Auszeit zwischen Wüste und Meer in Ägypten infrage. Vom 15. – 22.03.2023 kannst Du mit Olivia und weiteren Teilnehmenden auf eine “Journey to Yourself”-Reise gehen – ohne feste Zeitpläne und Verpflichtungen. Dieses Retreat soll Dir Raum bieten, Dich mit Deiner äußeren Natur, Deinem Körper, und Deiner inneren Natur zu verbinden. Gemeinsam aber doch jede:r für sich kannst Du vor Ort in Deine ganz eigenen Themen eintauchen, solche, die vielleicht schon lange bewusst oder unbewusst in Deinem Leben präsent sind. Gleichzeitig bietet diese Reise auch die Möglichkeit, sich einfach mal einige Tage vom stressigen Alltag und deinen üblichen Gewohnheiten zu lösen. Zusammen verbringt man zwei Nächte in der Wüste und vier weitere in einer privaten Villa mit Pool, wo Du täglich an unterschiedlichen Sessions von Meditation, Breathwork bis hin zu systematischer Aufstellung teilnehmen kannst. Im Meer schnorcheln, in der Natur tanzen und gemeinsam kochen gehört auch zum Programm, genau wie Momente mit 1:1-Guidance.

Falls Ägypten zu weit für Dich ist: Olivia bietet auch Online-, Indoor- und Outdoor Workshops in Berlin an. In einem Kreuzköllner Hinterhof-Loft kannst Du beispielsweise im 4 Elements Research Club die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer um Dich und in Dir erkunden. In verschiedenen Workshops werden Aktivitäten rund um Kunst, Musik oder Handwerk (zum Beispiel Arbeiten mit Ton)angeboten. Also egal wie und wo: dem städtischen Alltagsstress mal kurz entkommen und Dich mit der Natur verbinden, tut in jedem Fall gut! So geht es auch Olivia. Sie lebt heute in Berlin, aber aufgewachsen ist sie in einer kleinen Stadt, umgeben von Wäldern, Feldern und Wiesen. Die positive Wirkung der Natur auf unser Wohlbefinden kennt sie also schon seit Kindheitstagen. Heute bietet Olivia viele verschiedene Angebote rund ums Thema an – von Events über Retreats, bis zu 1:1-Begleitungen und Team Development-Kurse. Ob Du diese Angebote für Dich als eine Art Therapie siehst, als Coaching oder spirituelle Reise bleibt Dir überlassen – Olivia vermeidet die Kategorisierung ganz bewusst.

Text: Robyn Steffen / Fotos: Alina Asmus

Journey to Yourself” – Retreat in der Wüste und am Meer
15.–22.03.2023

4 Elements Research Club” – Fortlaufende Workshop-Reihe
19. & 26.02.2023

@kailonaturetherapy

cee_cee_logo
WEG VOM LAPTOP UND ZURÜCK ZUM ANALOGEN — DRUCKE DEIN EIGENES PLAKAT IN ERIK SPIEKERMANNS LETTERPRESS WORKSHOP

WEG VOM LAPTOP UND ZURÜCK ZUM ANALOGEN — DRUCKE DEIN EIGENES PLAKAT IN ERIK SPIEKERMANNS LETTERPRESS WORKSHOP

Ein Workshop, eine Galerie, eine Werkstatt, ein Co-Working Space, eine Sammlung – all das ist die p98a. 2013 von Erik Spiekermann – einer Ikone der Schriftgestaltung – gegründet, liegt dieser Ort versteckt in einem Hinterhof und begrüßt Dich mit Springbrunnen und Wandmalereien. Es ist eine der kleinen, unerwarteten Ecken in der Potsdamer Straße, die Dich in die Zeit zurückversetzen, in der Künstler:innen, Schriftsteller:innen und jene, die sich als Intellektuelle bezeichneten, ihre Abende verbrachten. Heute ist die Potsdamer Straße ein bunter Mix: Genau dieser spiegelt sich auch im Space in der Hausnummer 98 wider. Hier findest Du Eriks „private“ Buchdrucksammlung – Setzkästen gefüllt mit Bleibuchstaben, Holzlettern und Andruckpressen, die über Jahrzehnte auf unterschiedlichstem Wege bei ihm gelandet sind. Der Raum gibt Dir jedoch nicht den Eindruck eines Museums oder eines verstaubten Archivs. Das helle Ambiente verleiht der Sammlung die Präsenz, die sie auch heute noch verdient. Über die Jahre hinweg haben sich hier nicht nur Lettern angesammelt, der Ort ist auch bekannt für die spannenden Gespräche, schönen Begegnungen und Freundschaften, die über die Jahre gewachsen sind. Neben Erik arbeiten inzwischen auch Lilith, Helene und Lennart hier und geben gemeinsam Workshops, um Dir den Buchdruck näherzubringen.

Lilith führt durch die Räume, erzählt, wie die ersten Bücher „en masse“ entstanden sind und woher Begriffe wie „Kerning“ und „Spacing“ herkommen. Sie zeigt uns die großen Holzlettern im engen, langen Flur, die nicht als Schriftsatz, sondern als rare Einzelstücke die Galerie ergänzen. Nach der Studiotour und einem Espresso geht es weiter zu den Andruckpressen, wo Du Dein eigenes Plakat drucken darfst. Dein erster Druck – ein Mix aus Staunen und etwas Neugierde, wenn Du siehst, dass das „Better Done Than Perfct“-Plakat beim ersten Mal tatsächlich gar nicht so perfekt geworden ist. Doch genau deshalb bleibt das Drucken hier immer spannend: Jedes Plakat hat am Ende eine besondere Charakteristik; die leichten Kratzer und Dellen, die auf den Lettern über Jahrhunderte entstanden sind, machen sich auf dem Papier bemerkbar. Auch zählt, wie viel Farbe Du auf die Form walzt und wie Du sie aufträgst, auf welchem Papier Du druckst und wie Du mit der Druckpresse umgehst. All das lernst Du während des Workshops, damit Du am Ende ein doch fast perfektes Plakat druckst. Ob Studio-Tour, Workshop in kleiner Gruppe oder ein Teambuilding-Event, in denen Du Deine eigene Form setzen kannst – bei p98a finden Druck-Enthusiast:innen ein zweites Zuhause und lernen, die Abwesenheit vom digitalen Screen zumindest für einen kurzen Augenblick zu schätzen.

Text & Fotos: Robyn Steffen

p98a, Potsdamer Str.98, 10785 Berlin–Tiergarten; Stadtplan
Hier kannst Du Dir einen Spot für Workshops buchen.

@p98a

cee_cee_logo