Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
SARAH SEVER EMPFIEHLT: ZIG ZAG JAZZCLUB

SARAH SEVER EMPFIEHLT: ZIG ZAG JAZZCLUB

Wer hätte das im beschaulichen Stadtteil Friedenau erwartet: Ein gemütliches Café mit Wohnzimmeratmosphäre und täglicher Livemusik. Damit erwacht der Stadtteil aus einem langen Dornröschenschlaf, denn noch bis in die 70er Jahre steppte hier der Bär. Es reihten sich Kinos, Clubs, Kneipen und Cafés aneinander. Dimitris Christides, selbst Schlagzeuger und Mitbegründer der Drum School Berlin, und Willi Hunz knüpfen mit dem Zig Zag Jazzclub an diese wilden Zeiten an und bieten seit Sommer 2015 nationalen und internationalen Musikern einen Raum für Ihre Auftritte. Seitdem gibt es hier täglich Live-Sessions bei Cocktails und einer Auswahl verschiedener Tapas für den kleinen Hunger. Auch ein sechstägiges Jazzfestival im November 2015, das Maggie Black’s Jazz Rub Festival, haben sie schon auf die Beine gestellt. Der Eintritt ist frei, dafür geht am Ende der Hut rum und das ist, laut der Betreiber, für die Musiker lukrativer als die üblicherweise gezahlte Gage. (Text: Sarah Sever / Fotos: Ira Bolsinger)

Zig Zag Jazz Club, Hauptstr.89, 12159 Berlin-Friedenau; Stadtplan
Mo-Do 19.30-0h, Fr-Sa 19.30-1.30h

Sarah Sever ist Mitinhaberin und leidenschaftliche Bäckerin vom Lula Deli und dem Lula am Markt in Friedenau und kennt den besagten Stadtteil wie ihre Westentasche.

cee_cee_logo
AUNT BENNY BAR — NEUES BARKONZEPT AM TRAVEPLATZ

AUNT BENNY BAR — NEUES BARKONZEPT AM TRAVEPLATZ

Seit 2008 stolze Inhaber des Aunt Benny Café, wollten Jeremy, Kyla und Alexander mit ihrem Café einen Ort für Einheimische und Nicht-Einheimische schaffen. Die simple Idee: leckerer Kaffee in stilvollem und entspanntem Ambiente. Dabei sind die einfachsten Konzepte nicht zwangsläufig die erfolgreichsten. Nach achtjährigem Bestehen lässt sich aber mit Fug und Recht behaupten, dass sich das Trio sogar übertroffen hat. Nächster Schritt: dasselbe für das gleichnamige Barkonzept umzusetzen. Wenige Handgriffe bei der Umgestaltung des zweiten Raumes später hat das Aunt Benny fortan auch abends geöffnet. Die Intention: über den Tag hinaus einen Ort zu schaffen, an dem Du im Schein der von der Decke hängenden Glühbirnen und der untergehenden Sonne über dem Traveplatz den Abend genießen kannst. Ob bei einem liebevoll zubereiteten Drink, einer Flasche Wein oder einem Glas lokalen Berliner Berg Bier. In Kombination mit dem leckeren Barfood, das von Donnerstag bis Sonntag auf der Karte steht, wirst Du hier eine ziemlich gute Zeit mit Freunden oder Deinem Date haben. Unbedingt probieren: Die Nacho Bowl, das Pulled Pork Sandwich und den Sonntags-Brunch. (Text: Chloe Galea / Fotos: Daniel Farò)

Aunt Benny Bar, Oderstr.7, 10247 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Di-Sa 18-1h, So 14-1h

cee_cee_logo
ISABELLE ROGGE EMPFIEHLT: BARPROJEKT KALLASCH&

ISABELLE ROGGE EMPFIEHLT: BARPROJEKT KALLASCH&

Es gibt sie noch, die authentischen Kieze Berlins. Da, wo die Zeit noch nicht so schnell vorbeirauscht. Wo sich das Großstadtleben oft noch herrlich normal und gleichzeitig vielfältig anfühlt. Wo genau? Auf einer Insel mitten im Herzen der Stadt: Moabit. Ihren authentischen und vielfältigen Kiez, den liebten auch die langjährigen Moabiter und Kulturschaffenden Dominik Borrmann und Luisa Traumann seit jeher. Nur eines fehlte noch zu ihrem Glück: eine Programmkneipe. Drei Tage die Woche. Mit Musik, Lesungen und dem ganzen Zipp und Zapp. Also mit Simon Ebser noch schnell einen erfahrenen Barmann ins Boot geholt und schon wurde im Sommer 2014 das Kallasch& eröffnet. Seitdem bietet die urige Bar mit ihrem WG-Charme aus unverputzten Wänden und zusammengewürfelten Möbeln ein vielfältiges Programm: die Literaturreihe Hauser & Tiger, Open Stage oder Poetry Slams. Und der Oberknaller: Mario-Kart-Turniere. Erfrischen sollte man sich mit einem Berliner Bärenbräu oder ausgewählten Gins und Whiskeys. (Text: Isabelle Rogge / Fotos: Sandra Andriani Bitz)

Kallasch& – Moabiter Barprojekt, Unionstr.2, 10551 Berlin-Moabit; Stadtplan
Do-Sa 19-3h

Isabelle Rogge lebt seit 2012 in Moabit und arbeitet als freie Redakteurin unter anderem für Louise et Hélène und das RBB Inforadio.

cee_cee_logo
PAULY BAR — PERFEKTE DRINKS UND NEUES FOOD-KONZEPT

PAULY BAR — PERFEKTE DRINKS UND NEUES FOOD-KONZEPT

Früher bin ich gerne in verruchte Spelunken gegangen, wo man die Drinks mit Katergarantie inklusive orderte. Heute bevorzuge ich gepflegte Alternativen mit ausgewählten Getränken und einem ebenso ausgewählten Essensangebot. Das mit dem Essen ist jedoch so eine Sache – eine, die den meisten Berliner Bars fehlt. Dabei macht das Trinken immer hungrig – pikante Leckereien sind also sehr willkommen. Die Pauly Bar beschäftigt einige der besten Barkeeper der Stadt: Bobbi und Justin, die ihre Shaker für den perfekten Drink bis zur körperlichen Erschöpfung schütteln. Passend dazu hat die Bar jetzt eine Menükarte erstellt, die kleine, köstliche Snacks aus der Küche des Pauly Saals anbietet: Aufschnitt oder Wagyu-Entrecôte mit Kartoffelpüree; mein persönlicher Favorit ist der frittierte Blumenkohl. Dazu unbedingt probieren: die Williams-Birne, den hausgemachten Bergamot-Sirup oder eine Limetten-Kreation mit dem Namen „Lost in Translation“ – perfekt und absolut erfrischend. Obwohl ich nach dem letzten Besuch wahrscheinlich ein, zwei Drinks zu viel hatte, bin ich am nächsten Tag katerfrei aufgewacht, sicher auch Dank des leckeren Essens! (Text: Rei Matsuoka / Fotos: Sven Hausherr)

Bar im Pauly Saal, Auguststr.11-13, 10117 Berlin-Mitte; Stadtplan
Bar Öffnungszeiten: Di-Sa 18-2.30h

cee_cee_logo
JIGGER, BEAKER & GLASS — EINE COCKTAILBAR WIE AUS DEM BUCHE

JIGGER, BEAKER & GLASS — EINE COCKTAILBAR WIE AUS DEM BUCHE

Die kleine Bar hat im März 2015 eröffnet und ist nach dem gleichnamigen Buch aus dem Jahr 1895 des Schriftstellers Charles H. Baker benannt. Das steht auch direkt über der Theke im Regal und ist „gleichermaßen Reiseführer und Trinkratgeber“, erklärt mir Tony Galea, der Inhaber. Das Konzept dieser Bar ist genauso simpel wie besonders: eine entspannte Cocktailbar, ohne Abstriche bei der Qualität der Drinks. Es fällt schwer, sich im Jigger, Beaker & Glass zu entscheiden — die Karte ist äußerst vielfältig. Du kannst sowohl eine hochwertige Version der Klassiker bestellen als auch spannende Eigenkreationen wie den „BBQ Old Fashioned“ mit „Bacon Washed Bourbon“, garniert mit Cheddar. Ich erkläre dem Barkeeper meine Geschmacksvorlieben und frage ihn nach seiner Empfehlung. Er serviert mir genau das Richtige: „The Autum Leaf“, einen Mix aus Gin, Sherry und Orange. Meine Neugierde ist geweckt und ich werde wiederkommen, um auch noch alle anderen Kreationen zu probieren. (Text: Isabelle Kagelius/ Fotos: Daniel Farò).

Jigger, Beaker & Glass, Gärtnerstr.15, 10245 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Mi-So 19-03h

cee_cee_logo