Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
BAR & FOOD NIGHT — DIE FREITAGABEND-VERANSTALTUNG

BAR & FOOD NIGHT — DIE FREITAGABEND-VERANSTALTUNG

Die Neue Heimat wächst und wächst. Jüngster Neuzugang auf dem Gelände ist die Bar & Food Night. Jeden Freitag zeigen wechselnde Bars, wie diese Woche u.a. das Meldody Nelson, was einen guten Drink ausmacht. Immer mit dabei ist der hauseigene Bloody Mary-Stand. Ehrgeiz zeigen die Betreiber auch beim musikalischen Programm, das von Jazz bis zu Elektronischem reicht. Letzteres von lokalen Größen wie Soukie & Windish oder Dada Disco – kein Wunder, schließlich vereinen Sebastian Baier, Danny Faber und Andreas Söcknick als ehemalige Betreiber der Bar 25 und des Chalet viele Jahre Club-Credibility. Ach ja, das Essen: Dauerpräsenz zeigt das Pop-up Restaurant des Schneeweiß, das wie sein großer Bruder ein paar Straßen weiter edle Alpenküche serviert; die anderen Foodstände variieren. Bei meinem Besuch gab es das gewohnte High-Class-Pastrami von Mogg & Melzer, saisonale Pieroggi von Pan Kowalski, Ben Pommers Happy Belly Austernbar sowie – als Wink in Richtung Barfood – Sweet Chilli Nuts von Turnpike. Der Riesling der hauseigenen Weinbar ist so herrlich, dass der Übergang zu den härteren Drinks schwer fällt. In die Gänge kommt man mit einem Glas Haselnussgeist von Fräulein Brösel. Am meisten entzückt war ich von den Negroni-Variationen der Hugel-Brothers. Essen, trinken, tanzen, wiederkommen. Der Freitag ist zu kurz für schlechte Drinks! (Text: Eva Biringer / Fotos:(v.l.n.r.) Sasha Kharchenko, Zoe Noble, Thang Dai)

Neue Heimat, Revaler Str.99, 10245 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Bar & Food Night: freitags ab 19h bis spät
Bars am Fr 29.10.2014: Stagger Lee, Melody Nelson, Booze Bar

Bars participating tomorrow 29.10.2014: Stagger Lee, Melody Nelson, Booze Bar

cee_cee_logo
LESLIE KUO EMPFIEHLT: BRIEFMARKEN WEINE

LESLIE KUO EMPFIEHLT: BRIEFMARKEN WEINE

Als Nicola und Alessando das verlassene Briefmarken-Geschäft auf der Karl-Marx-Allee entdeckten, war klar, dass sie ihren Spot gefunden hatten. Ein Jahr lang hatten die beiden Freunde nach einem Ort für ihre gemütliche Weinbar gesucht, um den Berlinern ihre Lieblingsdinge aus Italien, kleine Teller und handverlesene Flaschen traditioneller Winzer, zu servieren. Das Geschäft mit seinem Original-DDR-Neonschild, den Tapeten und Möbeln, strahlt ein wenig Nostalgie aus – und Nicolas Liebe zu Briefmarken. Eröffnet im Frühjahr 2014, verbindet Briefmarken Weine die Philatelie-Vergangenheit mit Flohmarktschätzen. Das Motto ist „Grandi Vini, Piccola Cucina“ (Große Weine, kleine Küche). Ein wunderbarer Ort, um sich auf dieser großen, Linden gesäumten Allee zu verstecken. Bestell einen Wein aus der handgeschriebenen Karte – die dick wie ein Buch ist – in dem Du einem Ort, den Du gerne mal besuchen würdest, wählst. Ligurien? Sizilien? Dazu gibt es frischen Mozzarella oder die Pasta des Tages. Die Zeit scheint fast still zu stehen, wenn die Besitzer Dir Wein nachschenken und dabei anmerken, dass dieser eine ganze Saison italienischer Sonne intus hat und man diese Wärme im Glas fühlt, während das Licht zwischen den Stalinbauten langsam entschwindet.

Briefmarken Weine, Karl-Marx-Allee 99, 10243 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Mo-Sa 19-24h

Leslie Kuo ist Designerin, die sich mit Essen, Kultur und urbaner Natur beschäftigt. Sie lebt in Honolulu und Berlin, wo sie seit 2007 das Geschehen auf der Karl-Marx-Allee dokumentiert.

cee_cee_logo
DEUTSCH-ÖSTERREICHISCHES WEINGELAGE IN DER CORDOBAR

DEUTSCH-ÖSTERREICHISCHES WEINGELAGE IN DER CORDOBAR

Kann es einen schöneren Beweis für die deutsch-österreichische Freundschaft geben als eine Weinbar? Seit September 2013 betreiben Gerhard Retter, Christof Ellinghaus, Willi Schlögl und Jan Ole Gerster (bekannt als Regisseur des Films „Oh Boy“) die Cordobar. Witzige Elemente brechen deren reduzierte Ästhetik: In einer Nische dreht sich die obligatorische Discokugel, im Hinterstübchen leuchtet der Neonschriftzug „Restalkohol is a powerful drug“. Auf der wechselnden Speisekarte stehen raffinierte Kleinigkeiten wie Kimchi-Risotto oder Blutwurst-Pizza. Der große Auftritt gebührt natürlich dem Wein: Neben 20 Klassikern schwankt das Sortiment zwischen 700 und 1000 Flaschen, davon rund vierzig im offenen Ausschank. Entsprechend dick ist der hauseigene Katalog. Ihren Namen leiht sich die Cordobar vom Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 1978, wo Deutschland Österreich unterlag. Wer diese Schmach nicht verwunden hat, sollte die Toilettenräume meiden, denn dort läuft der Radiokommentar des Spiels als Endlosschleife. Alle anderen begießen die transnationale Freundschaft. (Text: Eva Biringer)

Cordobar, Große Hamburger Str.32, 10115 Berlin-Mitte; Stadtplan
Di-Sa 18-2h

cee_cee_logo
PROTZEN & SOHN — DIE OUTDOOR LOCATION FÜR SOMMERNÄCHTE

PROTZEN & SOHN — DIE OUTDOOR LOCATION FÜR SOMMERNÄCHTE

Das Prince Charles und die Crew rund um den Street Food Thursday haben sich zusammengetan und servieren während der Sommersaison Essen und Getränke in einem alten Fabrikgebäude an der Spree – im Protzen & Sohn. Als wir vor zwei Wochen dort waren, gab es Pulled Pork Sandwiches von Big Stuff Smoked BBQ und Eis von Woop Woop, das mit flüssigem Stickstoff frisch aufgeschlagen wird! Im Outdoor-Bereich kann man außerdem entspannt die WM-Spiele schauen. An diesem Sonntag trifft sich hier das koreanische Publikum, um seine Mannschaft ab 21h beim Spiel gegen Algerien anzufeuern. Mr. Susan hält koreanisches Street Food und Drinks bereit, damit alles authentisch bleibt. (Text: Sven Hausherr)

Protzen & Sohn, Alt-Stralau 4, 10245 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Öffnungszeiten auf Facebook

cee_cee_logo
BARLAXIS: 5 BARS & 1 TOUR DURCH DEN WILDEN WEDDING

BARLAXIS: 5 BARS & 1 TOUR DURCH DEN WILDEN WEDDING

„Der Wedding kommt“ war sehr lange ein guter Witz. Jetzt klingt er dated, denn der Wedding ist gekommen. Neuerdings wohnt man hier. Und feiert vor allem hier. Wer noch keine Wedding-Night erlebt hat, der hat jetzt die Chance und kann „per Anhalter durch die Barlaxis reisen“! Fünf Bars haben sich für eine Nacht zusammengetan, das heißt: mit einem Ticket (für 10 Euro), das es in allen fünf teilnehmenden Bars gibt, kann man sich per Pferdekutschen-Shuttle, nun ja, herumkutschieren lassen. Von einer zur nächsten Bar. Und von vergünstigten Drinks profitieren. Anfangen könnte man in der Stattbar, um dann bei Anita Berber vorbeizuschauen, bevor es auf einen Drink in die Forsberg Bar geht, wo wir selbst noch nie waren. Im Studio 8 soll das Barpersonal sehr zuvorkommend sein, kam uns zu Ohren und oh, oh, im Oh! Calcutta könnte man das Morgengrauen begrüßen. Aber halt: die Barlaxis-Party steigt um 24 Uhr im Anita Berber mit DJs aus allen Locations. Also nicht verwirren lassen und verloren gehen im Bermuda-Bar-Pentagon. Wir denken: Egal, ob man die fünf Punkte zu einer Nacht verbindet oder nur einen als Fixstern wählt – es lohnt sich bestimmt, denn überall wird ein besonderes Abend-Programm geboten. Wir machen uns auf den Weg in den wilden Wedding. (Text: Nina Trippel)

Per Anhalter durch die Barlaxis im Wedding Gesundbrunnen Kiez; Tickets zur Nutzung des Pferde-Shuttles in allen fünf Bars: Studio 8Oh! CalcuttaForsbergBarStattbarAnita Berber
6.6.2014, ab 19h; Facebook-Event

cee_cee_logo