Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
BLACK APRON — AMERIKANISCHE BACKWAREN MADE IN MITTE

BLACK APRON — AMERIKANISCHE BACKWAREN MADE IN MITTE

„Let them eat cake“ könnte der passende Claim für dieses Café sein – hätte Marie Antoinette es nicht im falschen Moment und Kontext gesagt… aber das ist ein anderes Thema. Kuchen hingegen genau das Richtige! Denn darum geht es bei Black Apron. Nachdem Besitzerin Özlem Sögüt 2015 ihr erstes Café in ihrer Heimatstadt Hildesheim eröffnete, folgte ein Umweg über Codos Coffee in Hamburg und seit Juni 2019 gibt es Black Apron nun auch in Mitte. Und das erwartet Dich mit ausgezeichnetem Kuchen nach amerikanischem Vorbild – also Cheesecake, Carrot Cake und Co. – sowie leckeren Matcha und Kurkuma Lattes – und das alles in schlichtem, modernen Interieur. Du kannst sogar dabei zusehen, wie in der Backstube im hinteren Teil des Ladens der Kuchenteig geknetet wird. Hier gilt das Motto: ausprobieren bis das perfekte Rezept gefunden ist. Dementsprechend ist das Angebot experimentell und wechselt ständig. Aber keine Sorge, Black Apron-Klassiker finden sich immer wieder in der Theke – wie die vegane, gluten- und zuckerfreie „Great Tarte“ mit Mandeln, Kokosnuss, selbstgemachter Kurkuma-Paste, Zitrone und Himbeerpüree. Wem nicht nach Süßem ist: Am Wochenende gibt’s ein wechselndes Brunch-Menü mit leckerem Comfort Food. Wir sagen zu allem: yes please! (Text: Katie Burton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Black Apron, Invalidenstr.1, 10115 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Fr 7h30–19h, Sa–So 10–19h
@blackapronbakery

cee_cee_logo
CANAL: HIMMLISCHE ECLAIRS AM HACKESCHEN MARKT — EMPFOHLEN VON LIZA KOVALOVA

CANAL: HIMMLISCHE ECLAIRS AM HACKESCHEN MARKT — EMPFOHLEN VON LIZA KOVALOVA

Ich bin zugegebenermaßen eine Naschkatze und freue mich daher umso mehr, dass ich über einen der leckersten Orte Berlins schreiben darf: Canal. Das Café wurde 2015 als Eisdiele von den beiden Konditormeisterinnen, Daniella Barriobero Canal und Guadalupe Eichner, eröffnet. Sie wollten ihre Kundschaft auch in den Wintermonaten bei Laune halten und kamen so auf die großartige Idee, Eclairs anzubieten. Die beiden Freundinnen haben seither sehr intensiv daran gearbeitet, das süße Gebäck zu perfektionieren – mit Erfolg. Wenn Du eine der neun Sorten probieren möchtest, stell‘ Dich am besten frühzeitig an. Sonst entgeht Dir vielleicht das fantastische Eclair mit sizilianischer Pistaziencreme, geschlagener Ganache und frischen Himbeeren, oder die Matcha-Sesam-Variante mit der feinen weißen Schokolade von Valrhona Opalys. Ich kann mir keine interessantere Begleitung zu einer Tasse Kaffee vorstellen. (Text: Liza Kovalova / Fotos: Savannah van der Niet)

Liza Kovalova arbeitet als PR-Managerin und hat bis 2019 in Berlin gelebt. Inzwischen ist sie zurück in ihrer Heimat Ukraine, hat aber nach wie vor eine Leidenschaft für gutes Essen.

Canal, Rosenthaler Str.41, Hackesche Höfe, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan
Täglich, 12–20h
@canalberlin

cee_cee_logo
VERSTECKT IM HINTERHOF: CONCIERGE COFFEE #2 IM SCHIFFSCONTAINER

VERSTECKT IM HINTERHOF: CONCIERGE COFFEE #2 IM SCHIFFSCONTAINER

Anfang Juli 2019 hat das Pförtnerfenster, das charmante kleine Cafés von Concierge Coffee am Paul-Lincke-Ufer, Zuwachs bekommen: die feinen Kaffee-Varianten und Gebäck gibt es nun nämlich auch in einem Schiffscontainer, der im unscheinbaren, versteckten Hinterhof auf der Köpenicker Straße angedockt hat. Entstanden ist das Container-Café durch eine Kooperation mit dem Unternehmen Vonder – dem Eigentümer des Gebäudes. Der mit Holz ausgekleidete Container ist mindestens genauso speziell und einzigartig wie die erste Location und eine wahrlich gelungene Ergänzung. Serviert wird natürlich das, was Concierge Coffee ausmacht: exzellenten Filter, Americano, Cold Brew, Flat White – you name it. Dazu ein Croissant und der Tag geht gut los oder weiter. Wenn Du also irgendwo zwischen Schlesi, Kotti oder Jannowitzbrücke unterwegs bist, kannst Du hier eine kleine Pause fernab des Hauptstraßentrubels einlegen. Ein Tipp für die kälteren Tage? Versuch’s mal mit dem wärmenden und belebenden Concierge Dirty Chai Latte. (Text: Lisa Strube / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Concierge Coffee, Köpenicker Str.55 (Hinterhof links), 10179 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–Fr 8–17h
Instagram: @conciergecoffee

cee_cee_logo
ZÀGARA: GELATO UND GUTE LAUNE

ZÀGARA: GELATO UND GUTE LAUNE

Gelb – eine sympathische Signalfarbe, und mal wieder hat sie beste Arbeit geleistet. Und zwar auf der Köpenicker Straße, bei Zàgara. Seit Mai 2019 gibt es hier, unweit vom Schlesi, echt italienisches Gelato dank Tiziana, Gil und Riccardo. Bunt, lebensfroh und sehr einladend – durch Interieur in strahlenden Farben, Pflanzen und vielen kleine Details, aber auch durch das freundliche Trio selbst. Kugeln gibt es hier keine, denn das Eis wird großzügig gespachtelt. Zàgara ist ein Ort, an dem sich jeder willkommen fühlt, die Atmosphäre ist rund. Also, komm rum! Auf ein Brioche von Sironi mit Eisfüllung zum Frühstück, einen Affogato gegen das Nachmittagstief oder eine Portion Eis, wann immer Dir danach ist. Unbedingt probieren: die Sorte „Bio-Ricotta mit kandierter Zitrone“ und die Variante „Vegane Bitterschokolade mit Roter Bete“. (Text: Lisa Strube / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Zàgara, Köpenicker Str.4, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–Fr 9–20h, Sa–So 12h30–20h
@zagara.berlin

cee_cee_logo
REKORDER GALERIE UND CAFÉ: ENTSPANNT ZEITGENÖSSISCHE KUNST UND FRANZÖSISCHE KÖSTLICHKEITEN GENIESSEN

REKORDER GALERIE UND CAFÉ: ENTSPANNT ZEITGENÖSSISCHE KUNST UND FRANZÖSISCHE KÖSTLICHKEITEN GENIESSEN

Gleich beim Betreten der Rekorder Galerie und Café wird klar: das hier ist ein besonderer Ort. Mit klaren Linien, altem Fliesenboden und Stuckdecke ist der Artspace im Bergmannkiez ideal für Kaffee oder ein Gläschen Wein. Der wirkliche Blickfang ist aber der 2.5m-große Metallrahmen an der Wand – die aktuelle Ausstellung. Das Besondere daran? Es wird immer nur ein Foto im Großformat gezeigt. Die Kombination aus Café und Galerie ergab sich für die beiden Betreiber Werner Klemm und Amadea Badran ganz wie von selbst: Er arbeitet als Filmproduzent, sie kümmert sich als waschechte Parisienne um französische Köstlichkeiten. Klemm möchte mit der mehrmonatigen Ausstellung eines einzelnen Videos oder einer Fotografie ganz gezielt zeitgenössische Künstler unterstützen und gleichzeitig eine Verbindung zwischen den hier gezeigten Arbeiten schaffen. Ganz so als sei es eine Sammelausstellung, deren rote Linie erst allmählich erkennbar wird. Und auch Badrans Speisen sind mit Bedacht gewählt: knusprige Baguettes mit Schinken und Brie de Meaux AOP und frisch gebackene Leckereien von Albatross. Hier kannst Du bei einem Glas Sancerre und etwas Roquefort fernab der gut besuchten Art Week einfach nur entspannt den Moment – und dazu ein Kunstwerk – genießen. (Text: Benji Haughton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Rekorder Galerie und Café, Chamissoplatz 4, 10965 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Aktuelle Ausstellung: „DISPERSION“, eine Video Installation von Susi Sie
Mi–Sa, 10–22h
@rekordergalerieundcafe

cee_cee_logo