Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
LAURA BOX EMPFIEHLT: HOME COFFEE & FOOD

LAURA BOX EMPFIEHLT: HOME COFFEE & FOOD

Die Berliner Kaffeewelt ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen – Home Coffee & Food zählt für mich zu dem Highlights der Szene. Das Café liegt in der ruhigen Jonasstraße in Neukölln und wurde von Neuseeländerin Sarah Flanagan eröffnet. Die Atmosphäre hier ist entspannt, die üppige Bepflanzung setzt Akzente auf den glänzenden Betonböden und vor den hohen, weißen Wänden. Der Star ist natürlich der Kaffee. Die Bohnen kommen aus der ganzen Welt: Entre Rios Bohnen aus Costa Rica von Barcelonas Nomad Coffee und die Sorte Gatare aus Ruanda von Goriffee aus Bratislava. Die Speisekarte harmoniert mit der erlesenen Kaffeeauswahl. Das kleine, saisonale Brunchmenü wartet mit wunderschön angerichteten Leckereien auf, wovon die meisten aus regionalen, fair gehandelten Zutaten hergestellt werden, mit einem Fokus auf Zero Waste und minimaler Umweltbelastung. Das Angebot umfasst hausgemachte Marmeladen, Kuchen wie auch fermentiertes und eingelegtes Gemüse — besonders freue ich mich über das Kimchi. Neben der sorgfältigen Zubereitung und der gekonnten Darbietung des Kaffees und der Speisen legen Sarah Flanagan und ihr Team aber vor allem Wert auf eine herzliches Ambiente – Home ist für mich daher letztlich vor allem ein Ort zum Wohlfühlen. (Text: Laura Box / Fotos: Laura Box / c/o Home Coffee & Food)

Home Coffee & Food, Jonasstr.23, 12053 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo-Fr 9-18h, Sa-So 10-18h

Laura Box ist vor Kurzem aus Sydney, Australien, nach Neukölln gezogen. Sie arbeitet als freiberufliche Autorin und Content Creator und begeistert sich für Kaffee, Kunst und Design.

cee_cee_logo
BALDON: ESSEN IN BRUTALISTISCHER OASE IM WEDDINGER LOBE BLOCK

BALDON: ESSEN IN BRUTALISTISCHER OASE IM WEDDINGER LOBE BLOCK

Seit der Eröffnung des von Arno Brandlhuber entworfenen Hauses namens Lobe Block, einer Art offenem Kreativzentrum, ist der Wedding ein wenig mehr zum Publikumsmagneten geworden. Das Betongebäude befindet sich in einer ruhigen Gegend des Humboldthains und bietet Raum für Ateliers, Studios, Agenturen und Wohnungen — und für das Baldon. Baldon ist Restaurant und „Plattform für kreative Erfahrungen“ zugleich. Gründerinnen Jessica-Joyce Sidon und Caecilia Baldszus (die in der Küche von Forsthaus Strelitz gelernt hat), servieren wochentags ein einfaches Lunchmenü mit vegetarischem Schwerpunkt; Kaffee gibt es zu jeder Tageszeit. Auf der Mittagskarte stehen unter anderem Sauerteigbrot von Albatross mit hausgemachtem Obatzda, Zwetschgen, Koriander und Chili, Karotten-Galette mit Feta, Melone und Za’atar oder eine Bowl mit Kürbis, salzige Pflaume und Spinat. Viele Zutaten und Objekte im Baldon kommen aus der Umgebung: die Kaffeebohnen beispielsweise von Coffee Circle; der lichtdurchflutete Innenraum ist mit schlichten Tischen von Tatkraft aus Reinickendorf ausgestattet; an den hohen Wänden hängen zwei großformatige Kunstwerke von Peter Klare, der sein Atelier in den Uferhallen hat. Wir freuen uns jetzt schon auf die Abendkarte, Workshops und viele weitere Überraschungen. (Text: Anna Dorothea Ker / Fotos: Pamina Aichhorn)

Baldon, Lobe Block, Böttgerstr.16, 13357 Berlin-Wedding; Stadtplan
Mittagessen & Bar: Di-Fr 9-18h
Abendessen & Bar: Do from 18.30h
Brunch: Sa 11-16h
Weitere Updates auf Instagram.

cee_cee_logo
% ARABICA — KAFFEE-GENUSS AUF HÖCHSTEM NIVEAU

% ARABICA — KAFFEE-GENUSS AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Wenn man es nicht besser wüsste, würde man glatt daran vorbeilaufen: Keine Werbung, keine Schilder, nicht einmal ein Schriftzug macht auf das hübsche Café aufmerksam, das sich im Hinterhof versteckt. Um fehlende Kundschaft muss sich Arabica dennoch keine Sorgen machen, denn das ursprünglich aus Japan stammende Unternehmen hat sich mittlerweile weltweit einen Ruf für ausgezeichneten Kaffee aufgebaut. 2013 von Kenneth Shoji gegründet, steht % Arabica für Kaffeegenuss ganz im Sinne des Third Wave Coffee: Hier geht es nicht um den schnellen Koffeinkick, sondern um Qualität, Geschmack und faire Produktionsbedingungen. Ganz nach diesem Motto ist auch die Auswahl beim Essen: Klein, aber fein. Passend zum Americano, Espresso oder Matcha Latte gibt es dann z.B. warmes Bananenbrot mit Rhabarberkompott oder knuspriges Granola mit hausgemachtem Joghurt. Also wenn Du das nächste Mal die Reichenberger Straße entlang gehst und an einem unauffälligen Gebäude mit der Nummer 36 vorbeikommst, schau doch einmal im Hinterhof vorbei. (Text: Lisa Staub / Fotos: Pamina Aichhorn)

% Arabica, Reichenberger Str.36, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan

Mo-Fr 8-18h, Sa-So 10-18h

PS: Im Vorfeld des Berlin Coffee Festivals veranstaltet % Arabica am 30.8.2018 (19-21h) eine Espresso Martini Party, inklusive Ninety Plus Coffee Tasting. Hier kannst Du Dich bis zum 28.8.2018 anmelden.

cee_cee_logo
CHIPI CHIPI BOMBÓN — ITALIENISCHE EISKUNST MIT ARGENTINISCHER SEELE

CHIPI CHIPI BOMBÓN — ITALIENISCHE EISKUNST MIT ARGENTINISCHER SEELE

Andrés Bezem stammt aus Argentinien, wo es nicht nur fantastische Steaks, sondern auch großartige italienische Küche gibt. Sagt Andrés. Sein Eis jedenfalls macht Lust auf ganz viel mehr. Bei den Zutaten achtet er auf höchste Qualität. Das sagen sie alle, wobei es bei Chipi Chipi Bombón nicht immer alle Sorten gibt: ein gutes Zeichen. Heute zum Beispiel sind Pistazie und Kaffee aus. Kein Problem, denn es gibt ja noch vegane Sorbets wie Zitrone oder Ananas mit Petersilie. Zum Glück gibt es das aus dem sizilianischen Likörwein Masala hergestellte Zabaione und gebackene Süßkartoffel. Und einen Rest Bananasplit – Bananeneis mit Dulce de Leche – das schmeckt wie ein Banoffee Pie. Einige der Sorten gibt es wahlweise „schokiert“, mit Stücken echter Schweizer Schokolade. Für alle, die sich trotz der überschaubaren Sortenauswahl nicht entscheiden können: Es gibt Probierbecher mit sechs Minikugeln. Und: Alle Sorten werden auf Wunsch nach Hause geliefert. (Text: Eva Biringer/ Fotos: Pamina Aichhorn)

Chipi Chipi Bombón, Warschauer Str.12, 10243 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Mo-Do 14-23h, Sa-So 14-24h

cee_cee_logo
MARKUS ROLL EMPFIEHLT: HACKBARTH’S

MARKUS ROLL EMPFIEHLT: HACKBARTH’S

Es gibt in Berlin so viele Cafés und Bars zu entdecken, dass man schnell mal den Überblick verlieren kann. Oder man findet sich sogar im Freizeitstress wieder, weil man möglichst alle ausprobieren will. Da empfiehlt es sich, einen wahren Third Place mit Tradition zu haben, der einem hilft, sich zu erden. Einen Ort, der nicht gestern eröffnet wurde um im nächsten Monat schon wieder zu verschwinden. Ein solcher Ort ist das legendäre Hackbarth’s, das bereits kurz nach der Wende eröffnet wurde. Dort lese ich morgens ab 10 Uhr in einer Ecke bei einem Kaffee meine Zeitung und genieße die Ruhe, habe mittags im hinteren Teil bei einem Snack (ein Stück Kuchen, ganz old-school mit Sahne) ein Meeting oder trinke bis um 4 Uhr nachts an der riesigen Messingtheke ein Bier — und das sieben Tage die Woche. Ohne vorheriges Googlen nach Öffnungszeiten. Das Ganze wirkt ehrlich und geerdet, und das liegt auch an der zeitlosen und minimalistischen, trotzdem heimeligen Einrichtung. Wenn einem mal wieder alles zu schnell geht, ist man im Hackbarth’s bestens aufgehoben um wieder runterzukommen (Text: Markus Roll / Fotos: Pamina Aichhorn)

Hackbarth’s, Auguststr.49a, 10119 Berlin-Mitte, Stadtplan
Mo-Sa 10-4h, So 10-24h

Markus Roll war zwölf Jahre land Pastor. Er liebt die Fuckup Nights, bei denen Gründer über ihre Erfahrungen mit dem Scheitern sprechen und gestaltet mit ABC ein regelmäßiges Event, bei dem er über die kleinen und großen Fragen des Lebens diskutiert. Die nächste Runde findet am 6.9.2018 statt.

cee_cee_logo