Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
LUKE MARSHALL JOHNSON EMPFIEHLT: DARK & TWISTY

LUKE MARSHALL JOHNSON EMPFIEHLT: DARK & TWISTY

Beim Dark & Twisty handelt es sich um eine Art Stehcafé, versteckt hinter einer Bushaltestelle im Souterrain. Betrieben wird es von einer waschechten Berlinerin und meiner Ansicht nach gibt es hier den den besten Third Wave-Kaffee im Wedding. In Großbuchstaben ziert das Wort „Coffee“ die schlichte weiße Fassade als einziger Hinweis auf die Existenz des Cafés und die Tatsache, dass Kaffee hier auch nur mit Wasser gekocht wird. Alles ist schön unprätentiös: Kein Wi-Fi, keine Toilette, kein stylisches Interieur. Neben den frisch gebackenen Brioches gibt es eigentlich nur die Kaffeespezialitäten — und die sind außerordentlich. Die Herkunft der Bohnen variiert wöchentlich, die Rösterei wird monatlich gewechselt. Wenn Du den Kaffee vor Ort genießen möchtest, erwarten Dich ein sonniges Plätzchen auf dem Gehweg und internationale Presse als Lektüre. Oder Du nimmst ihn mit und machst einen wunderschönen Spaziergang entlang der Panke, was ich persönlich empfehlen würde. Wie auch immer: Wenn Du guten Kaffee zu schätzen weißt, wirst Du Dich bei Dark & Twisty sehr wohl fühlen. (Text & Fotos: Luke Marshall Johnson)

Dark & Twisty, Gerichtstr.26, 13347 Berlin-Wedding; Stadtplan

Öffnungszeiten im Frühling: Mo-Fr, 9-15h; im Sommer: Mo-Fr 9-17h. Bei schönem Wetter verwandelt sich der Ort abends gelegentlich auch in eine Bar.

Luke Marshall Johnson stammt aus den USA und ist Fotograf, der sich darauf spezialisiert hat, mit dem im Moment gegebenen Licht authentische Bilder zu kreieren. Er lebt seit 2017 in Berlin und inzwischen im Wedding.

cee_cee_logo
LAURA PAUSEWANG EMPFIEHLT: KREUZBERGER HIMMEL

LAURA PAUSEWANG EMPFIEHLT: KREUZBERGER HIMMEL

Es duftet nach Kardamom und Nelken, sobald ich den Kreuzberger Himmel in der Yorckstraße 89 betrete. An den langen dunklen Holztischen werden typische syrische Speisen wie „Kabse“, „Kibbeh“ oder „Samak“ serviert, die so orientalisch schmecken, wie sie klingen. Es sind Reisgerichte mit Gewürzen, Datteln und Nüssen, die wahlweise vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch zubereitet werden oder Klassiker wie Hummus und Baba Ganoush. Der Kreuzberger Himmel ist ein Stück Syrien in Berlin und zeigt, wie Integration aussehen sollte: Das im Dezember 2017 eröffnete Restaurant wird von Geflüchteten betrieben, und so u.a. Syrern, Iranern, Pakistanern und Afghanen hier die Möglichkeit gegeben, in Deutschland Fuß zu fassen. Dahinter steht die Initiative Be an Angel e.V., die der Journalist Andreas Tölke gründete. Man will den Gästen die eigene Kultur näher bringen — und das geht natürlich am besten bei einem gemeinsamen Essen. (Text: Laura Pausewang / Fotos: Pamina Aichhorn)

Kreuzberger Himmel, Yorckstr.89, 10965 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Mi-So 17h-00h

Laura Pausewang lebt nach Zwischenstopps in Lissabon, London und Paris seit einem Jahr im Prenzlauer Berg. Sie ist freie Texterin und Trendforscherin. In Berlin lebt sie ihre Leidenschaften aus: Trends beobachten, Kaffee trinken und spannende Menschen treffen.

cee_cee_logo
CHRISTINA HOMBURG EMPFIEHLT: GALERIE 36

CHRISTINA HOMBURG EMPFIEHLT: GALERIE 36

Mitten im Herzen Berlins gelegen erscheint die Galerie 36 auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar, doch innerhalb weniger Sekunden nach Betreten dieser alten Berliner Wohnung wird klar, weshalb solch ein Wind um sie gemacht wird. Prachtvolle Farben an den Wänden und massive Holzstufen, die ein Stockwerk höher zum Hauptbereich der Ausstellung führen. 2015 gegründet, widmet sich die Galerie 36 der modernen und historischen Fotografie. In Zusammenarbeit mit Institutionen und Sammlern nutzt sie ihre atemberaubenden Räumlichkeiten, um internationalen Künstlern und jungen Fotografen einen Ort für Ausstellungen und Pop-Up Events zur Verfügung zu stellen. Für mich ist es einfach der perfekte Ort, um dem Alltagslärm zu entkommen und eindrucksvolle Fotografie zu genießen, untermalt mit im Hintergrund spielender, sanfter klassischer Musik. Diesen Samstag, am 14.4.2018, eröffnet die Galerie 36 mit “Shakes & Symbols” wieder nach einer Winterpause. Es ist die erste umfangreiche Ausstellung der Kampagnen des Amerikaners Bert Stern, der durch seine Arbeiten die Werbefotografie als Kunstart neu definierte. (Text: Christina Homburg / Photos: Galerie 36 und Bert Stern Trust)

Galerie 36, Chausseestr.36, 10115 Berlin-Mitte; Stadtplan
Fr-Sa 13-18h

Bert Stern: Shapes and Symbols — Early Advertising Works 1953-1970. Ausstellungslaufzeit: 14.4-21.7.2018

Christina Homburg ist Finanzmanagerin mit Leidenschaft fürs Schreiben, Fotografie und Reisen. Ihren Blog The Fake German begann sie 2016 nach ihrem Umzug nach Berlin und ist inzwischen in Kreuzberg zu Hause.

cee_cee_logo
DORO MÜGGLER EMPFIEHLT: SALON BORDEL!

DORO MÜGGLER EMPFIEHLT: SALON BORDEL!

Wow! Was für ein Laden!… dieser Satz ging mir durch den Kopf, als ich das erste Mal den Friseursalon in der Luisenstraße betrat und ich habe ihn dort von vielen anderen Kunden gehört. Nach zehn Jahren in Schöneberg eröffnen die Gründerinnen Daniela Mezzapesa und Simone Greve eine zweite Filiale in Berlins Mitte mit neuem Claim: „Salon Bordel! Born in Berlin“. Der hohe Anspruch an die Qualität ihres Handwerks und der persönliche und professionelle Umgang mit ihren Kunden zeigt sich auch in der Gestaltung des neuen Ladens. So könnte dieser in New York oder auch in den 20er Jahren der aufstrebenden Metropole Berlin entstanden sein. Schon bei einem kurzen Blick durch die großen Schaufenster erschließt sich einem unmittelbar der feinsinnige Gestaltungswille. Die Räume präsentieren sich mit spielerischer Leichtigkeit, selbstbewusst, elegant und funky zugleich. Da verwundert es auch nicht, dass das Bordel! nun auch eine eigene Bio-Produktlinie entwickelt hat, getreu dem Motto: „Es sollte nur drin sein, was drin sein muss.“ Ich kann den Salon Bordel! jedem empfehlen, der neben höchster Friseurkunst auch Wert auf Berliner Gestaltung legt. (Text: Doro Müggler / Fotos: Meyer|Ott)

Salon Bordel!, Luisenstr.40, 10117 Berlin-Mitte; Stadtplan

Mo-Sa 10-19h, Termine online oder über +49 30 219 124 80

Doro Müggler lebt & arbeitet als Schauspielerin in Bern. Die Schweizerin ist regelmäßig in Berlin in Kontakt mit ihrer Agentur. Ihr neuer Film „Flitzer“ ist seit November in den Berliner Kinos zu sehen.

cee_cee_logo
FLORIAN STORM EMPFIEHLT: JONES FISCHLADEN

FLORIAN STORM EMPFIEHLT: JONES FISCHLADEN

So wie Bubba in Forrest Gump Shrimpsvariationen, kann ich neuerdings Fischgerichte aufzählen. Bei mir im Flora-Kiez befindet sich Jones Fischladen mit einer vollen Theke frischer Fischsorten aus regionalen Gewässern und nachhaltigem Fang! Der beste Fisch für mein Gericht ist dank der Kennerschaft der Jungs des Ladens schnell gefunden, denn das Sortiment wechselt saisonbedingt wöchentlich. Für John Jones begann die Liebe zum Fisch vor 10 Jahren in einem delikaten Londoner Fischgeschäft. Ein Freund seines Onkels brachte dem Jungen alles über die Fischarten der Nordsee und das Filetieren bei. Jones Weg führte über den Fischmarkt von Leeds bis nach Berlin, wo er sein Handwerk im KaDeWe und später bei Rogacki veredelte. In seinem eigenen Laden werden alle Fische im Ganzen geliefert und vor Ort filetiert. Hübsch: orangeroter schottischer Lachs, herrlicher holländischer Matjes aus neuem Fang, frische Sardinen, Fischbrötchen und dazu eine Austernbar – kalte Küche at its best! Demnächst als Spezialität des Hauses: Smoked Haddok, geräucherter Schellfisch aus London – ideal für das britische Frühstück oder als klassische schottische Suppe oder Cullen Skink – das Rezept erhält man vor Ort! (Text: Florian Storm / Fotos: Pamina Aichhorn)

Jones Fischladen, Florastr.67B, 13187 Berlin-Pankow; Stadtplan
Di-Fr 9.30-19h, Sa 9.30-17.30h

Florian Storm lebt — mit zeitweiligem Ausflug nach Hamburg — seit 2000 in Berlin und ist Lehrer und Lehrerausbilder.

cee_cee_logo