Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
NINA BUSCHLE EMPFIEHLT: FACCIOLA

NINA BUSCHLE EMPFIEHLT: FACCIOLA

Als ich das erste Mal auf diese kleine italienische Weinbar namens Facciola gestoßen bin, wusste ich, dass ich meine zweite Heimat gefunden habe. Und das direkt um die Ecke von mir. Die Dekoration ist eher schlicht, was aber wahrscheinlich dabei hilft, sich auf das breitgefächerte Sortiment an italienischen Weinen zu konzentrieren. Die kommen in dem Kreuzberg-basierten Laden hauptsächlich aus dem Nordwesten Italiens, der Region Piemont, die gleichzeitig die Heimat der Macher ist. Zum Glück war ich mit meinem italienischen Nachbarn dort. Seine funkelnden Augen waren der beste Beweis dafür, dass Aurora Facciola, Besitzerin und charmante Seele der Bar, in der Tat nur qualitative, italienische Küche serviert. Darüber hinaus bietet sie Workshops zu verschiedenen Themen wie Wein und Pastaherstellung an und manchmal gibt es auch kleine Konzerte lokaler Künstler. Wenn Du noch einen Ort für Deine eigene Veranstaltung im kleinen Rahmen suchst, freut sich die Crew, Dich mit Ideen und Vorschlägen zu unterstützen. Was mich hier aber am meisten begeistert hat, ist der Service. Ich habe mich, im Vergleich zu sonst in Berlin, hier wirklich aufgehoben und umsorgt gefühlt. Und das mit jeder Menge Spaß! (Text: Nina Buschle / Foto: (links) Ira Bolsinger, (oben, unten) Sandra Bitz)

Facciola, Forster Str.5, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Di-Fr 11-0h, Sa 17-0h

Nina Buschle ist aus Rio de Janeiro, Co-Organisatorin bei Product Hunt Berlin und Mitbegründerin der HR Initiative und Consultant Agentur Bridgery.

cee_cee_logo
MANUEL RADEMAKER EMPFIEHLT: BEEF & CO IN BIESDORF

MANUEL RADEMAKER EMPFIEHLT: BEEF & CO IN BIESDORF

Wer einmal in den Simmentaler-Beef-Burger oder einen der knusprigen Chicken-Lollipops in Ingwer-Pflaumen-Marinade vonBeef und Co gebissen hat, der legt die Latte für Streetfood automatisch ein kleines Stück höher. Die schnellen Snacks von Spitzenkoch Marc Fischer und seinem BBQ-Catering-Team kommen aus der Highclass-Küche und haben immer dieses gewisse Extra, das so herrlich nach kulinarischem Luxus schmeckt. Und wir reden hier von Streetfood! Was man am Grill alles kreieren kann, beweist Beef & Co erst so richtig, wenn man den Komplettservice für ein Business-Event, einen großen Geburtstag oder seine Hochzeit bucht. Neben dem Geschmackserlebnis ist der Live-Cooking-Effekt am Grill dann das Herzstück des Event-Caterings. Edel-Steaks, Maispoularde mit Liebstöckel und frittiertem Pfeffer, Lachs im Bananenblatt und auch tolle Kreationen für Vegetarier werden direkt vorm Kunden zubereitet. So schafft Grillen eine besonders nette, persönliche Atmosphäre und viel Raum für Kommunikation. Und apropos Kommunikation: Thema und Inhalt seines Menüs kann jeder Kunde mit Marc und seinem Team persönlich zusammenstellen und vorab probieren – in der ganz neuen schicken Showküche von Beef & Co. (Text: Manuel Rademaker / Fotos: Lina Zangers)

Beef & Co BBQ Catering, Oberfeldstr.189, 12682 Berlin-Biesdorf; Stadtplan

Manuel Rademaker ist Mitgründer des Verlags für Kunst-Editionen Draw A Line. Er wohnt in Kreuzberg.

cee_cee_logo
JOHANNES CHRISTIAN SCHÖN EMPFIEHLT: BAUHAUS DENKMAL

JOHANNES CHRISTIAN SCHÖN EMPFIEHLT: BAUHAUS DENKMAL

Freitzeiteskapismus und Landflucht der Stadtbevölkerung in das Berliner Umland haben bereits derangierten Sanatorien und verfallenen Kasernen zu einem Comeback verholfen. Weitgehend unbeachtet von diesem auf Instagram gut dokumentierten Wiederentdeckertum ist jedoch das Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau. Von der Architekturikone Hannes Meyer und seinem Partner Hans Wittwer am Bauhaus in Dessau entworfen und als Schulgebäude für Gewerkschaftsmitglieder konzipiert, sollte hier ab 1930 inmitten eines Waldstücks in Bernau der vom Bauhaus propagierte „neue Mensch“ entstehen. Erstmalig wird in diesem Jahr hier die International Summer School stattfinden. Zu den Dozenten gehört auch das junge, niederländische Design Talent Marjan van Aubel – Gewinnerin des Wallpaper Design Award 2016. Tipp für alle Interessierten: Stipendien sind noch verfügbar und decken einen Großteil der Teilnahmekosten ab. In den kommenden Wochen lässt sich das Gebäude an einer Handvoll von Terminen besichtigen. Schwimmsachen nicht vergessen! Das Freibad befindet sich gleich hinter dem Gebäude. (Text: Johannes Christian Schön / Fotos: Baudenkmal Bundesschule Bernau e.V.)

Baudenkmal Bundesschule Bernau e.V., Hannes-Meyer-Campus 9, 16321 Bernau bei Berlin; Stadtplan

Führungen und Besichtigungstermine siehe Website, Termine können auch telefonisch oder via E-Mail vereinbart werden.

Johannes Christian Schön lebt seit 2006 in Berlin, seit 2016 in Charlottenburg-Wilmersdorf. Er leitet die Kommunikation der kanadischen Designfirma Bocci.

cee_cee_logo
ISABELLE ROGGE EMPFIEHLT: BARPROJEKT KALLASCH&

ISABELLE ROGGE EMPFIEHLT: BARPROJEKT KALLASCH&

Es gibt sie noch, die authentischen Kieze Berlins. Da, wo die Zeit noch nicht so schnell vorbeirauscht. Wo sich das Großstadtleben oft noch herrlich normal und gleichzeitig vielfältig anfühlt. Wo genau? Auf einer Insel mitten im Herzen der Stadt: Moabit. Ihren authentischen und vielfältigen Kiez, den liebten auch die langjährigen Moabiter und Kulturschaffenden Dominik Borrmann und Luisa Traumann seit jeher. Nur eines fehlte noch zu ihrem Glück: eine Programmkneipe. Drei Tage die Woche. Mit Musik, Lesungen und dem ganzen Zipp und Zapp. Also mit Simon Ebser noch schnell einen erfahrenen Barmann ins Boot geholt und schon wurde im Sommer 2014 das Kallasch& eröffnet. Seitdem bietet die urige Bar mit ihrem WG-Charme aus unverputzten Wänden und zusammengewürfelten Möbeln ein vielfältiges Programm: die Literaturreihe Hauser & Tiger, Open Stage oder Poetry Slams. Und der Oberknaller: Mario-Kart-Turniere. Erfrischen sollte man sich mit einem Berliner Bärenbräu oder ausgewählten Gins und Whiskeys. (Text: Isabelle Rogge / Fotos: Sandra Andriani Bitz)

Kallasch& – Moabiter Barprojekt, Unionstr.2, 10551 Berlin-Moabit; Stadtplan
Do-Sa 19-3h

Isabelle Rogge lebt seit 2012 in Moabit und arbeitet als freie Redakteurin unter anderem für Louise et Hélène und das RBB Inforadio.

cee_cee_logo
KATHARINE SPATZ EMPFIEHLT: DANDY DINER

KATHARINE SPATZ EMPFIEHLT: DANDY DINER

Don‘t believe the hype – sondern geh‘ selbst hin und koste! Das kann ich jedem empfehlen, den die Menschenmenge bei der Eröffnung am Hermannplatz vielleicht abgeschreckt hat. Die Jungs von Dandy Diary sind jetzt auch Restaurantbesitzer mit großen Plänen: das Dandy Diner soll ein veganer Konkurrent für McDonald’s und Co werden, mit eigenen Produkten wie dem extra für sie entwickelten Pommes-Salz und eigenen Säften. Eigen ist auch die vom Studio Karhard umgesetzte Inneneinrichtung, die sich zwischen American Diner und Fleischerei bewegt und dabei supermodern und gut aussieht. Zum Essen selbst lässt sich nur sagen, dass Carl Jakob Haupt und David Roth die gängigen Fast Food-Riesen mit ihrem (noch) kleinen Laden längst überholt haben. Der Asia-Burger sowie das Chorizo-Sandwich schmecken auch fleischlos fantastisch und die vegane Mayonnaise hätte ich tatsächlich gerne zum Mitnehmen für zuhause. Es wäre aber langweilig, wenn sie es bei gutem Essen belassen würden. Die Fusion von Burgern und Fashion fängt bei den Schürzen an, die Henrik Vibskov entworfen hat und bald auch im Voo Store hängen, und geht mit einem Julian Zigerli Pop-up Store im Restaurant der beiden weiter (12.-25.5.2016). (Text: Katherine Spatz / Fotos: (oben) Stefan Wolf Lucks, (rechts) Anna Wegelin)

Dandy Diner, Karl-Marx-Str.9, 12043 Berlin-Neukölln; Stadtplan
So-Mi 12-22h, Do-Sa 12-0h

Katharine Spatz ist Studentin für Kommunikationsdesign und absolviert ein Praktikum bei Studio Last. Sie wohnt in Friedrichshain und verbringt ihre Freizeit gerne mit dem Durchstöbern der Berliner Gastro-Szene.

cee_cee_logo