Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
ELISABETH SCHOTTE EMPFIEHLT: TRAVIS MEINOLF

ELISABETH SCHOTTE EMPFIEHLT: TRAVIS MEINOLF

In der Pflügerstraße in Neukölln liegt Travis Meinolfs Atelier. Wenn man Glück hat, ist er gerade dort und webt an seinem selbstkonstruierten Webstuhl und man kann ihm durch das Schaufenster dabei zusehen. Oder sich erklären lassen, was er dort genau tut. Travis Meinolf stammt aus San Francisco und lebt seit vier Jahren mit seiner Familie in Berlin. Nicht nur in seinem Atelier, auch in seiner Wohnung und überall dort, wo er nett gebeten wird, arbeitet er an seinen handgewebten Decken und Stoffen. Teil seines Konzepts ist es, sein Wissen und sein Handwerk mit anderen zu teilen. Er bezeichnet sich selbst als „anti-kapitalistischen Textil-Unternehmer“ und als „Action Weaver“ und stellt seinen Webstuhl auch in Museen oder im Park auf. Oder er baut kleine Webrahmen, mit denen jeder das Weben schnell erlernen kann. Das Ergebnis sind großartige Stücke, von feinen und filigranen Vorhängen über Stoffe für Kleider bis hin zu großzügig gewebten und vernähten, warmen Decken und Wandbehängen, allesamt meist farbenfroh und wirklich einzigartig. Diesen Samstag (4.5.2013) gibt Travis einen Workshop im Süper Store!

Travis Meinolf, Pflügerstr.63, 12047 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Workshop im Süper Store: Sa 4.5.2013 (60€) 15-18h; Infos: mail@sueper-store.de

Elisabeth Schotte ist, gemeinsam mit Vanessa Marangoni, Inhaberin des Süper Stores in Kreuzberg.

cee_cee_logo
GALLERY WEEKEND SPECIAL VON BERLIN ART LINK FÜR CEE CEE

GALLERY WEEKEND SPECIAL VON BERLIN ART LINK FÜR CEE CEE

Das Gallery Weekend steht an! Dieses Mal mit ganzen 51 Openings und einem vielschichtigen Programm aus zeitgenössischer Kunst, Performances, Vorträgen und Konzerten. Heute Abend geht es los und insgesamt sind 66 Ausstellungen zu sehen – und damit mehr als ein Event pro Stunde! Aber keine Panik: Viele Galerien werden nicht nur die ganze Nacht geöffnet sein – es gibt auch noch uns: Berlin Art Link. Wir haben alle Ausstellungen, Parties und Performances gesichtet und die Highlights selektiert. Damit Du am Montag weisst, was die Must-Sees des Wochenendes wirklich taugten, stellen wir fünf Highlights vor!

Gallery Weekend Berlin, an diversen Orten in der ganzen Stadt
26.4.-28.4.2013; Programm

cee_cee_logo
RUT SIGURDARDOTTIR EMPFIEHLT: DEN VINTAGE-STOFFLADEN FICHU

RUT SIGURDARDOTTIR EMPFIEHLT: DEN VINTAGE-STOFFLADEN FICHU

Es ist eine kleine Herausforderung sich den Weg durch die bunte Landschaft aus Vintage-Stoffen in diesem legendären Schöneberger Geschäft zu bahnen. Aber mit Oleg an der Seite — dem Herrn des Hauses — findet man nicht nur Schönes fürs Auge, sondern auch für Futter für die Seele. Fichu ist ein auf Vintage-Stoffe spezialisierter Shop, mit Meterware aus den Zwanziger- bis Sechzigerjahren. Seit über 85 Jahren geöffnet, ist der Laden nicht nur der letzte seiner Art in Berlin, sondern fast in ganz Europa. Und Oleg zudem eine Szenegröße im Kiez. Mit seinem langen Bart und der stilvollen Garderobe kann man ihn außerdem nicht übersehen. Ein Besuch bei Fichu ist eine kurze Zeitreise und Must für alle Vintage-Fans. (Text & Fotos: Rut Sigurðardóttir)

Fichu, Akazienstr.21, 10823 Berlin-Schöneberg; Stadtplan
Mo, Mi, Do, Fr 12-18, Di 15-18h, Sa 10-14h

Rut Sigurðardóttir ist Isländerin, arbeitet als Fotografin und lebt seit 2007 in Schöneberg.

cee_cee_logo
FLORIAN STORM EMPFIEHLT: LA BIGOUDÈNE AM ZIONSKIRCHPLATZ

FLORIAN STORM EMPFIEHLT: LA BIGOUDÈNE AM ZIONSKIRCHPLATZ

Schon mal am Strand in der Bretagne gestolpert und in den Sand gebissen? Schmeckt anders als der Märkische. Salz und Wasser. Noch Buchweizenmehl dazu und Du hast die Basis für den bretonischen Eierkuchen. Bastien Le Cozzannet hatte einen Traum für Berlin: Seine Galettes sollten so schmecken wie in seiner Kindheit. So kam es. In einem Souterrain am Zionskirchplatz hat im Frühjahr 2012 seine Crêperie eröffnet. Parfaitement! Das Buchweizenmehl „Blé Noir“ stammt aus einer bretonischen Mühle, wo es traditionell seit 1871 hergestellt wird. Bastiens Zutaten: o là là! Ziegenkäse, Thymian und Honig aus der Zionskirche oder Landschinken, Raclette und Kartoffeln. Alle Variationen sind — herzhaft, cremig, bunt — aber schlanke Linie und lassen zum Cidre auch noch Platz für süße Crêpes, etwa mit karamellisiertem Bratapfel an Vanilleeis. Sonne? Draußen sitzen? Aber ja: zum Frühstück am Wochenende, wenn das Sonnenlicht glitzernd vom Gemäuer derbenachbarten Kirche abperlt. Ah, oui oui! Ich goutiere das! (Fotos: Carlito Schilirò)

La Bigoudène, Zionskirchstr.28, 10119 Berlin-Mitte; Stadtplan
Mo-Fr 18-23h, Sa&So 10-23h

Florian Storm lebt — mit zeitweiligem Ausflug nach Hamburg — seit 2000 in Berlin-Pankow und ist Lehrer.

cee_cee_logo
SANDRA TEBBE EMPFIEHLT: FRÜHSTÜCKEN IM DRESDEN

SANDRA TEBBE EMPFIEHLT: FRÜHSTÜCKEN IM DRESDEN

Da steht dieser Städtename am Eingang und ich bin das erste Jahr immer am „Dresden“ vorbeigelaufen, da irgendetwas an dem sehr bewusst gestaltetem Design mich störte. Nun ja, schlussendlich: An einem Wochenendmorgen scheint die Sonne perfekt in den Raum, mit seinen Holzbänken und den edel abgeblätterten Wänden. Und was ist besser als morgens die Zeitung aufzuschlagen, während das helle Licht von schräg oben einfällt!? Was mir am Dresden besonders gefällt, ist die Möglichkeit zum Frühstück einen komischen Weizengrasdrink zu haben, guten Tee und eine Alternative jenseits von Weizenbrötchen mit Salami. Und wenn man sich die 20-verschiedene-Latte-Varianten-mit-Sirup-fake-skandinavische-Konkurrenz die Straße runter anschaut, wirkt das Dresden trotz aller zelebrierter Nostalgie individuell und wird mit jedem Mal besser. (Fotos: Carlito Schilirò)

Dresden, Dresdener Str.19, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Mo-Mi 10-21h, Do-Sa 10-3h, So 11-22.30h

Sandra Tebbe lebt seit 2006 in Berlin-Kreuzberg und arbeitet als freie Grafikdesignerin.

cee_cee_logo