Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
AL ANDALOS: IM FALAFEL-HIMMEL

AL ANDALOS: IM FALAFEL-HIMMEL

Fast schon ein Berliner Nationalgericht: Falafel. Wo aber hin, um das zu essen, was man an in dieser Stadt an jeder Ecke bekommt? Wir sagen: Neukölln natürlich. Von außen wirkt der libanesische Imbiss Al Andalos ziemlich unscheinbar und drinnen ist es hektisch und laut. Aber: Es duftet wunderbar nach Orangen, Minze und gebratenem Fleisch und die Bedienung ist stets zu einem Spaß aufgelegt. Das Hummus ist göttlich und die Falafel mit würzigen Linsen und eingelegtem Spinat als Beilage sind so wie sie sein sollen: heiß, knusprig, köstlich! Die vegane Sesamsoße macht das Ganze perfekt. Und Al Andalos unsere Qual der Falafel-Wahl für den Mitternachtsimbiss oder den Hangover-Tag einfacher: Treffpunkt Sonnenallee! (Text: Massimo Hartmann/ Fotos: Anne Freitag)

Al Andalos, Sonnenallee 40, 12045 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo-So 9-2h

cee_cee_logo
OLIV EAT — FRÜHSTÜCK, MITTAGESSEN UND AFTER WORK WINE

OLIV EAT — FRÜHSTÜCK, MITTAGESSEN UND AFTER WORK WINE

Eingebettet zwischen Galerien, besticht das neu eröffnete Café und Restaurant Oliv Eat mit hochwertigen und kunstvoll zubereiteten Gerichten. Und auch der persönliche Stil von Mitinhaber Oliver Mahne spiegelt sich in den gastronomischen Räumen wider: Mit viel Liebe zum Detail und dank seines Know-hows im Interior-Bereich hat er Möbel, Boden und Wände selbst entworfen; das Geschirr stammt von einem Keramikkünstler aus Kapstadt. Es fällt schwer, sich bei den Hauptgerichten für einen Favoriten zu entscheiden. Mir läuft bei allen Gerichten das Wasser im Mund zusammen: Suppen, gebackener Ziegenkäse auf Salat, liebevoll angerichteter Fisch. An den Wochenenden gibt es ein spezielles Wochenend-Menü, mit diversen Frühstücksoptionen, die den ganzen Tag serviert werden. Und auch meine Suche nach dem perfekten Karottenkuchen in Berlin hat hier endlich ein Ende gefunden. Der betörende Duft, wenn die fluffige, süße Sünde im Ofen bäckt, durchströmt den ganzen Raum und passt wunderbar zur Herbst-Saison. Ein perfekter Ort — tagsüber, oder einfach auf ein Glas Wein nach getaner Arbeit mit Freunden. (Text: Nicolene van der Walt / Fotos: Sven Hausherr)

Oliv Eat, Potsdamerstr.91, 10785 Berlin-Tiergarten; Stadtplan
Mo-Fr 8:30-19:30h, Sa-So 10-18h

cee_cee_logo
VICTORIA PEASE EMPFIEHLT: KOYOTE

VICTORIA PEASE EMPFIEHLT: KOYOTE

Weder Fuchs, Wolf noch Hund, so richtig passt das Koyote Restaurant an der Admiralbrücke in keine Schublade. Mit kulinarischen Einflüssen aus der südamerikanischen, deutschen und französischen Küche ist das auch gar nicht notwendig. Stattdessen schafft sich dieses kleine Juwel einfach eine ganz eigene Kategorie. Die wechselnde Speisekarte besticht durch Highlights wie Kabeljau Ceviche, angerichtet mit Limette, Chili, Süßkartoffelpüree und Granatapfel. Ebenfalls ein Muss: die Garnelen mit Aioli-Dip, das „Koyote-Style“ Steak-Tatar mit knusprigen Sardellen und Pfeffer oder die Rippchen mit scharfem Krautsalat. Der Service ist herzlich und selbst gebackenes Brot die perfekte Grundlage für die große Auswahl an ausgezeichneten Weinen. Und wer hat gesagt, dass gutes Essen teuer sein muss? Alle Gerichte, Vor- und Hauptspeisen, sind sowohl als große oder kleine Teller erhältlich. Perfekt, um sich einmal querbeet durch die unzähligen kulinarischen Köstlichkeiten zu probieren!

Koyote, Admiralstr.20, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Di-Sa 8-24h, So 8-19h

Victoria Pease ist Editor bei Gestalten und hat bereits für diverse Reise- und Food- Magazine geschrieben. Seit einem Jahr wohnt sie in Kreuzberg.

cee_cee_logo
CHA FOR TEE: EXPERIMENTELLE DIM-SUM KREATIONEN

CHA FOR TEE: EXPERIMENTELLE DIM-SUM KREATIONEN

Mit der Eröffnung ihres eigenen chinesischen Restaurants sich hat Nai-Ya Xu einen Kindheitstraum erfüllt. Gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin, Yun-Li Zhou, eröffnete sie im Juli 2016 Cha for Tee, und nicht zu verwechseln mit Nai-Yas kleinem Lokal in Prenzlauer Berg, das auf den Namen Lecker Song hört. Das Kreuzberger Cha For Tee ist eine Art Kreativstätte für neue und gewagtere Gerichte, die aber alle auf Nai-Yas Familienrezepten aus Beijing basieren. Auf dem Menü findet man 16 verschiedene Dim-Sum-Variationen, von denen rund die Hälfte vegan sind. Wer es gerne süß mag, sollte auch die köstlichen Dessert-Leckereien probieren. Eine der experimentellen Kreationen: rosane Teigtaschen, mit Rote Bete eingefärbt und grünen Bohnen, Algen und Karotten gefüllt. Lecker! Genau wie die traditionellen Xia Ciao, mit Garnelen und Bambussprossen gefüllte Dumplings. Nai-Yas hausgemachte Chili-Sauce und ihre geheime Zutat in ihrer Sojasauce-Kreation machen das kulinarische Erlebnis perfekt. Am besten mit Freunden kommen und gemeinsam durch die Speisekarte probieren. (Text: Nicolene van der Walt / Fotos: Sven Hausherr)

Cha For Tee, Friesenstr.18, 10965 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Mo-Sa 12-22h, So 17-22h

cee_cee_logo
MOOS RESTAURANT IM SILENT GREEN KULTURQUARTIER

MOOS RESTAURANT IM SILENT GREEN KULTURQUARTIER

Der Name war schnell gefunden: Für Landstriche mit moorigem Charakter – genannt Moose – hat Eigentümer Charly Huber ein Faible. Naturbelassen, erdig und bodenständig. So grün der Name Moos Restaurant klingt, so grün ist es im Garten und so grün sind auch die Gerichte, die hier serviert werden. Angeboten wird inspirierte Landküche – rustikal, bodenständig und deftig – aber eben auch kreativ statt verstaubt. Weil es einfach spannender ist, bei Gemüse die Schmor- und Röstaromen zutage zu fördern, stehen viele vegetarische und vegane Gerichte auf der Karte. So begegnen einem die BBQ-Aubergine als Hauptgericht, ein Hong Kong Rice Porridge zum Frühstück, und viele leckere Kuchen zum Kaffee. Vor fast einem Jahr öffnete das Restaurant Moos als gastronomische Ergänzung zum silent green Kulturquartier. Mittlerweile ist es selbst zur kleinen Institution geworden. Nicht zuletzt wegen der ruhigen Atmosphäre und spannenden Umgebung. Eingefügt in das Gelände des ehemaligen Krematoriums Berlin-Wedding, zieht sich der alte Verbrennungsturm hoch in den Himmel – still, schweigsam und einfach wunderschön anzusehen. (Text: Olga Schlosser / Fotos: Katharina Mau)

Moos Restaurant im silent green Kulturquartier, Gerichtstr.35, 13347 Berlin-Wedding, Stadtplan
Mo-Fr 11-18h, Sa-So 10-18h

cee_cee_logo