Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
REFLECTIVE BERLIN — STICKER STATT WARNWESTE

REFLECTIVE BERLIN — STICKER STATT WARNWESTE

Die Berliner lieben das Fahrradfahren und zwar mit Stil. Antoine Capeyron und Eberhard Schilling von Reflective Berlin verbinden dies und stellen innovative, reflektierende Fahrradaufkleber her. Vom großen für die Rückseite des Kindersitzes bis hin zum kleinen für den Rucksack oder Helm – mit allen Stickern wirst Du zum Highlight auf der Straße. Wenn Du das Rundumpaket möchtest, bring Dein Fahrrad vorbei und lass es verwandeln, oder kauf Dir direkt ein neues, das komplett mit den reflektierenden Designs ausgestattet ist. Im Sortiment haben die Jungs auch noch T-Shirts, Helme, Fahrradkappen und weiteres Zubehör. Du kannst die Kollektion online bestellen und in verschiedenen Fahrradshops kaufen.

Text: Antonia Harris / Fotos: Martin Mostert

Reflective Berlin

@reflective.berlin

cee_cee_logo
BLOMEYER’S KÄSE — SPEZIALITÄTEN AUS DEUTSCHLAND

BLOMEYER’S KÄSE — SPEZIALITÄTEN AUS DEUTSCHLAND

Bislang belieferte Fritz Lloyd Blomeyer nur die gehobene Berliner Gastronomie, seit Mai 2015 kommt auch der Endverbraucher auf seine Käsekosten. Der gebürtige Wendländer erfüllte sich in Charlottenburg den Traum eines eigenen Käseladens. Schön ist er geworden: mit hohen Decken, einem großen Holztisch und sparsam gefüllten Regalen. In der Theke liegt das „Gepfefferte Ärschle“ neben dem „Schwarzen Schaf“ und, da bald Frühling ist, auch ein „Bärlauchcamenbert“. Bei Feigensenf kennt Fritz Lloyd Blomeyer allerdings kein Erbarmen. Den Käse veredeln stattdessen Chutneys, Confits und Exotisches wie das „Hadori Relish“ aus Wildknöterich. Dessen Herstellerin wohnt in seinem Heimatdorf und er kennt sie – wie alle seine Lieferanten – persönlich. Ergänzt wird sein Feinkostsortiment durch handgemachtes Nougat, Löwenzahnsirup und täglich frisches Brot. Von Käse über Feinkost bis hin zum Wein hat er sich auf deutsche Erzeugnisse spezialisiert, mit einer Ausnahme: Champagner – der kommt natürlich aus Frankreich. (Text: Eva Biringer / Fotos: (links, oben) Daniel Farò, (unten) Bonativo)

Blomeyer’s Käse, Pestalozzistr.54a, 10627 Berlin-Charlottenburg; Stadtplan
Di-Fr 12-19h, Sa 10-19h

cee_cee_logo
MAISON ZAZA — EXPRESSIVE PRINTS AUF SCHALS UND DECKEN

MAISON ZAZA — EXPRESSIVE PRINTS AUF SCHALS UND DECKEN

Seit Herbst 2015 bringt die Grafikdesignerin Sophie Bayerlein ihre Entwürfe nicht mehr nur zu Papier, sondern produziert unter dem Namen Maison Zaza zarte Schals und Decken aus Merinowolle. Mit ihrem guten Auge für schönes Design kombiniert sie verschiedene Techniken wie Handzeichnungen oder Vektorgrafiken und gestaltet diese zu riesigen geometrischen Mustern, die aus der Ferne durch ihre Schönheit und Präzision wie ein großes Ganzes wirken – und aus der Nähe ihren Detailreichtum entfalten. Die Kollektion ist vielfältig: die Unschärfen der schwarz-weißen Decke „Wave“ fließen dahin wie Schatten, die reliefartige Variante „Fels“ ist monochrom und der Schal „Magic Hand“ strahlt mit seinen blauen Illustrationen. Besonderen Wert legt Sophie auf hohe Qualität, deshalb wird ihre Kollektion nur in kleiner Auflage in Deutschland gefertigt. Eingewickelt in diese wunderschönen Designs, kommst Du bestimmt gut durch die kalten Herbst- und Wintertage, frische Frühjahrabende und laue Sommernächte. (Text: Antonia Harris / Fotos: Caroline Scharff)

cee_cee_logo
KATIE’S BLUE CAT: DAS CAFÉ MIT ONLINESHOP FÜR COOKIES & CO.

KATIE’S BLUE CAT: DAS CAFÉ MIT ONLINESHOP FÜR COOKIES & CO.

Seit der Eröffnung im Jahr 2011 hat sich das Katie’s Blue Cat nicht nur zu einer Institution in Kreuzkölln, sondern auch zu einem unserer Lieblingscafés entwickelt. Inzwischen haben die Inhaberinnen Ngoc Duong and Olivia Wood das Konzept um einen Onlineshop für ihre köstlichen, hausgemachten Leckereien erweitert. Ob Chai Chilli Shortbread oder vegane Lemon-Poppyseed Cookies, die angloamerikanischen Kuchen und Kekse – einige davon glutenfrei und vegan – gibt es jetzt auch per Klick zum Bestellen. Die Auswahl der Produkte im Shop fiel den beiden Macherinnen einfach: Es sind die Lieblinge ihrer Kunden. Ob für die Teestunde zu Hause oder als Goodie für Freunde und Familie – geliefert werden die Kekse und Co. innerhalb Deutschlands in hübschen Schachteln innerhalb von drei Tagen. Unser Favorit: das Überraschungskit mit wechselnder Auswahl und die neuen Boxen zum Selbstzusammenstellen. Falls Du bei schönem Wetter am Maybachufer entlangschlenderst, sei Dir der Offline-Besuch des Cafés aber nach wie vor ans Herz gelegt, denn was gibt es besseres, als ein bisschen Sonne zu erhaschen, dazu ein Stück Almond Toffee Crunch und eine Tasse Kaffee? Auf letzteren sind die Besitzer übrigens zu Recht stolz und nicht nur in der Nachbarschaft bekannt. (Text: Antonia Harris / Fotos:(oben) Jonas Holthaus, (rechts, unten) Daniel Farò)

Katie’s Blue Cat, Friedelstr.31, 12047 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo-Fr 8.30-18.30h, Sa-So 10-19h

cee_cee_logo
GEYERSBACH: MÖBELUNIKATE MIT CHARAKTER AUS ALTEN DIELEN

GEYERSBACH: MÖBELUNIKATE MIT CHARAKTER AUS ALTEN DIELEN

Ulf und Katja Geyersbach schenken ausgedienten Hölzern ein zweites Leben. Ihr Antrieb: etwas Brauchbares aus Abfall und recycelten Holzbeständen herzustellen. Ausgangsbasis sind dabei hundert Jahre alte Kiefern – die kann man so gar nicht kaufen – kein Altholzhändler führt sie im Sortiment und kein Sägewerk liefert sie. Das Ehepaar Geyersbach findet die Hölzer in alten Gründerzeithäusern in Berlin und Brandenburg. Aber bevor die Bretter zu neuen funktionalen Wohnobjekten mit Charakter umgewandelt werden, liegen sie erstmal „auf der faulen Rinde“, wie Geyersbach es selbst formuliert. Irgendwann werden dann in ihrer Werkstatt aus Dielen Hocker oder eine alte Kammertür zur Sitzbank. Im Arbeitsprozess werden die alten Hölzer an der Zerlegestation und an der Formatkreissäge zurechtgeschnitten, bis sie schließlich in neuem Glanz erstrahlen. Im übertragenen Sinn – denn die Möbel verlassen die Werkstatt mit einem Überzug aus seidenmattem Hartwachsöl. Unsere Favoriten sind die kleinen Hocker, die perfekt für die Küche oder auch hübsch als kleiner Beistelltisch sind. Anschauen kann man sich die Unikate im Showroom in einer ehemaligen DDR-Raumerweiterungshalle im Prenzlauer Berg. (Text: Michaela Wölfel / Fotos: (Unten) Philipp Lohöfener)

Geyersbach Recycled Furniture, Kopenhagener Str.19, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Di, Fr & Sa 16-20h oder nach Voranmeldung

cee_cee_logo