Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
ATELIER OBLIQUE — KERZEN MIT DEM DUFT DER WEITEN WELT

ATELIER OBLIQUE — KERZEN MIT DEM DUFT DER WEITEN WELT

Es sind oft die bekannten Gerüche, die eine wohlige Atmosphäre verbreiten und heimelige Gefühle und Erinnerungen wecken. So ging es auch dem Grafikdesigner Mario Lombardo, geborener Argentinier, der nach 16 Jahren wieder in seine Heimat flog und erkennen musste, dass nichts mehr so war, wie er es in Erinnerung hatte. Nur die Gerüche waren noch da und brachten die Stimmung von damals wieder. Gefesselt von diesem Eindruck, begab er sich nach Frankreich, zum Traditionshaus Robertet. Nach einer intensiven Forschungszeit entstand die Alphabet-Kollektion, bestehend aus 27 Duftkerzen, die er nun online und in seiner Boutique in der Mulackstraße verkauft. Jeder Buchstabe der Kerzenkollektion im handgefertigten Glas steht für eine Person, einen Moment oder für eine ganz eigene Welt. Mein persönlicher Liebling ist natürlich mein eigener Buchstabe: das M – rauchig, holzig, wie ein Winter am lodernden Kaminfeuer. Doch auch das frische, minzige, zitrussige Z fesselt, schickt mich gedanklich in den Garten meiner Kindheit zurück und ich wünsche mir schnell den Frühling herbei. (Text: Milena Kalojanov / Foto: (unten) Gregor Hohenberg)

Atelier Oblique (neu!), Almstadtstr. 5, 10119 Berlin-Mitte; Stadtplan
Mi-Fr 10–18h, Sa 12–18h

cee_cee_logo
CANDY ON BONE: DELIKATESSEN FÜR DEIN PICKNICK ODER DATE

CANDY ON BONE: DELIKATESSEN FÜR DEIN PICKNICK ODER DATE

Halb Deli, halb Feinkostladen: Candy on Bone vereint die kulinarische Kompetenz vom Partner-Restaurant Katz Orange und das Prinzip der Nachhaltigkeit des Contemporary Food Lab. Die Kombination ist bezaubernd; die Sandwiches sind mit der Spezialität des Restaurants (langsam geröstetes Schweinefleisch) belegt. Der Salat aus Graupen, Haselnuss, Petersilie und Birnen wird in der Contemporary Food Lab Kantine zubereitet. In der Theke findest Du einfache und leckere Speisen sowie frisches Fleisch und Käse. In dem angeschlossenen Laden gibt es eine fein kuratierte Palette von Lebensmitteln, Spirituosen, Kochbüchern und Haushaltswaren. Alles wird von kleinen Manufakturen bezogen; es gibt Nordur Lakritz Salz aus Island, elegant verpackte Gewürze von Pfeffersack und Soehne und Candy on Bones eigene Produkte mit Granolas, Nüssen und Saucen wie unseren Liebling, ein Bacon Jam Chutney. Beide Räume sind mit viel Hingabe an die Gastronomie gestaltet und auf jeden Fall einen Zwischenstopp wert bei Deinem nächsten Spaziergang am Landwehrkanal. (Text: Antonia Harris / Fotos: (oben, links) David Gauffin)

Candy on Bone, Planufer 92B, 10967 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Di-Sa 12-20h

cee_cee_logo
KÜCÜK ISTANBUL — DIE GENTLEMEN-BARBER IN NEUKÖLLN

KÜCÜK ISTANBUL — DIE GENTLEMEN-BARBER IN NEUKÖLLN

Echte Spezialisten für die Bartpflege sind in Berlin eine Rarität. Gut, dass es die Brüder Hussein und Raed Seif im Flughafenkiez gibt. Die Renaissance des gepflegten Barts hat den stets adrett gekleideten Master-Barbers in den letzten Jahren einen regen Zulauf beschert. Seit 1996 trimmen, rasieren und schneiden sie Moustache, Vollbart und deren Verwandte. Ihre Handwerkskunst fußt auf dem Old-School-Barber Konzept. Wenn Chef Hussein die Unterschiede seiner fünf möglichen Arten der Rasur erklärt, fällt die Entscheidung schwer. Neben der Kinnpflege sind Frisuren der 40er und 50er Jahre ein Alleinstellungsmerkmal. Ob Bart oder Haare: Die Grenze zum Wellness für echte Kerle ist fließend. Neben dem einmaligen Massagegerät gibt es eine eigene Bartpflegeserie mit Wachs, Balsam und Öl. Die Liebe zum Beruf geht aber noch weiter: Gerade ist ein aufwändiger, luxuriöser Bildband zum Thema „Old-School Barber“ fertig geworden und ist im Laden bestellbar. (Text: Ferdinand Hamsch / Fotos: Jens Book)

Kücük Istanbul, Flughafenstr.15, 12053 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo-Sa 10-19h

cee_cee_logo
CAROLINE STEPHENSON EMPFIEHLT: THE BREAD STATION

CAROLINE STEPHENSON EMPFIEHLT: THE BREAD STATION

Wenn man einen Stadtplan machen würde, wo man in Berlin gutes, einfaches und frisch gebackenes Brot bekommen kann, wäre Kreuzkölln ein großer weißer Fleck. Seit es The Bread Station am Maybachufer gibt, hat sich das grundlegend geändert. Im November 2015 wurde die Bäckerei von dem dänischen Brot-Connoisseur Magnus Grubbe eröffnet. Die Gründung der Backstube war eine echte Herzensangelegenheit und hat einige Monate Vorbereitungen in Anspruch genommen. In der Küche stehen jetzt eine Getreidemühle mit integriertem Mahlstein, ein riesiger Teigmixer, unterschiedliche Backöfen und eine State-of-the-Art Kaffeemaschine. Jeder Laib Brot ist handgemacht, die Zutaten sind bio und, wie es scheint, mit Liebe gebacken. Ein typisch deutsches Brötchen wirst Du hier allerdings vergeblich suchen, denn es gibt ausschließlich große Laibe Brot – innen luftig, außen mit Kruste. Um sechs Uhr morgens kommt der erste Schwung in den Ofen und angelockt von dem unwiderstehlichen Duft strömen die Kunden direkt hinein, wenn die Türen um sieben Uhr geöffnet werden. Der Besuch lohnt sich auch für die köstlichen Croissants und Zimtschnecken und wie ich finde, die besten Himbeer-Schnitten der Stadt! (Text: Caroline Stephenson / Fotos: Daniel Farò)

The Bread Station, Maybachufer 16, 12047 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo-So 7-18h

Caroline Stephenson stammt aus Wales und lebt seit 2013 in Neukölln. Sie ist Gründerin von Bloomage Daydream, einem Fahrrad-Blumenversand (siehe Newsletter #232).

cee_cee_logo
MAROKKANISCHE MOSAIKE & FLIESEN VON HABIBI INTERIORS

MAROKKANISCHE MOSAIKE & FLIESEN VON HABIBI INTERIORS

Das Märchen von 1001 Nacht ist in Berlin angekommen: Habibi Interiors bietet traditionell-marokkanische Handwerkskunst für unser Zuhause. In seinem Shop und Ausstellungsraum in London hat Gründer Alexander Urban bereits seit 15 Jahren handgefertigte und bemalte marokkanische Fliesen und Mosaike präsentiert. Seit November 2015 hat er einen weiteren Laden in Berlin-Schönberg eröffnet. Sein erklärtes Ziel ist es, das über Generationen gepflegte handwerkliche Geschick und damit die historische Identität Marokkos langfristig zu erhalten und zu fördern. Ob helle Farben oder die klassische Variante in blau und weiß – die Zierelemente lassen sich durch ihre Schlichtheit vielfältig kombinieren. Auf Wunsch stellt Dir Alexander auch einen individuellen Entwurf zusammen. Neben den traditionellen Fliesen kannst Du auch handgeschnitzte Muscharabi, marokkanische Beleuchtungen und Metallarbeiten erwerben. Die Jahrtausende alte Kunst versprüht einen unverwechselbaren Charme, egal ob in Privatwohnungen oder Geschäftsräumen. (Text: Michaela Wölfel / Fotos: Doreen Geyer)

Habibi Interiors, Eisenacher Str.56, 10823 Berlin-Schöneberg; Stadtplan
Di-Sa 11-18h

cee_cee_logo