Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
KLUNKERKRANICH: SUNDOWNER AUF DEM PARKHAUSDECK

KLUNKERKRANICH: SUNDOWNER AUF DEM PARKHAUSDECK

Als ich auf die „Neukölln Arcaden“ zugehe, versuche ich, einen Blick aufs Dach zu erhaschen. Dafür ist das Einkaufszentrum aber zu hoch, also gehe ich zum Eingang in der Karl-Marx-Straße und steige in den Aufzug. Auch andere Leute tun das, aber als nach der 4. Etage nur noch drei Personen übrig sind, hat die Fahrt auf einmal etwas Konspiratives. Als sich die Türen im 5. Stock öffnen, dämmert es gerade, Lichter leuchten von den Straßen herauf. Zurzeit wird auf dem Dach noch gehämmert und gesägt und es werden noch Helfer gesucht, die Lust haben, mitzuwerkeln. Die Küche und die bestehende Bar sind aber schon besetzt: Es gibt Piadine und Cocktails, oder – für Early Birds – neu: ab 10 Uhr Frühstück! Wer den Klunkerkranich also in vorsommerlicher Stimmung noch etwas für sich allein haben will, sollte sich noch dieses Wochenende auf das oberste Stockwerk des Parkhausdecks begeben. Zum Beispiel zum Sonnenuntergang, dann gibt’s nämlich jeden Abend auch musikalische Bespielung. (Text: Lorena Simmel / Fotos: Marta Greber)

Klunkerkranich, Karl-Marx-Str.66, 12053 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Tage zum Gärtnern Mo-Sa: 14h bis Sonnenuntergang
Mo-Sa ab 10h, So ab 12h

cee_cee_logo
NEUES IM WESTEN: EIN BESUCH IN DER BAR IM HOTEL AM STEINPLATZ

NEUES IM WESTEN: EIN BESUCH IN DER BAR IM HOTEL AM STEINPLATZ

In den letzten zwei Monaten war ich öfter im Westen als in den ganzen letzten zwei Jahren zusammen. Dort ist momentan so viel los! Mein Ausflug führte mich in die Bar am Steinplatz, unweit vom Savignyplatz. Vor 60 Jahren war die Bar ein typischer Westberliner Künstlertreff – bevor das Haus verkauft wurde und dann lange leer stand. Seit Januar hat das Hotel am Steinplatz eröffnet und die hoteleigene Bar ist der perfekte Ort für ein Date oder um in die Welt stilvoller Cocktailkunst einzutauchen. Und auch fürs Ohr wird was geboten – das Musikkonzept wird vom Cookies betreut, inklusive der DJ Night am Donnerstag. Christian Gentemann und sein Barteam mixen hier vollendete Drink-Klassiker, wie den Sazerac – einer meiner Favoriten momentan. Aber Christians eigene Kreationen, wie der Rote-Bete-Ananas-Smash war wirklich unschlagbar! Der Mix aus erdigen Komponenten, wie dem Gemüsesaft mit dem exotischen Geschmack der Ananas, lokalem Gin und ein paar Pfefferminzblättern garniert, hat es direkt auf meine Top-Five-Cocktail-Liste geschafft. Alleine deswegen komme ich wieder zum Steinplatz – und wem auf dem Weg dorthin der Magen knurrt: das Barfood gehört zu den besten der Stadt. (Text: Sven Hausherr)

Bar am Steinplatz, Steinplatz 4, 10623 Berlin-Charlottenburg; Stadtplan
Täglich ab 16h (donnerstags: Cookies DJ Night mit Mitch Alive, Ed2000, Oli Barduhn und Eva Be)

cee_cee_logo
ZWEI TAGE DURSTIG! EINE POP-UP-BAR DES PICKNICK-TEAMS

ZWEI TAGE DURSTIG! EINE POP-UP-BAR DES PICKNICK-TEAMS

Der Anfang des Jahres geschlossene Club Picknick bezieht dieses Wochenende einen blitzblanken Raum in Mitte. Laut der Macher, Tanja Kreisz und Björn Ney, soll es jedoch im Gegensatz zum Picknick eher Bar als Club werden. „Nicht zu leise – nicht zu laut“, heißt es. Gespielt wird R’n’B und um 3 Uhr soll Schluss sein. Also nicht zu spät vorbeischauen! (Text: Sven Hausherr / Fotos: Jalscha Römer)

Durstig zu Gast in der Planckstr.25, 10117 Berlin-Mitte; Stadtplan
Fr 11.4 & Sa 12.4.2014 21-3h; Facebook-Event

cee_cee_logo
PHILIPP REICHEL EMPFIEHLT: SCHWARZE TRAUBE

PHILIPP REICHEL EMPFIEHLT: SCHWARZE TRAUBE

Es gibt nichts Schöneres, als nach einem erfolgreichen Tag einen gepflegten Drink zu sich zu nehmen. Wenn der Tag in Kreuzberg zu Ende geht, dann geht die Nacht in der Schwarzen Traube erst los. In der Wrangelstrasse lässt sich das Gemüt zu später Stunde mit feinsten Alkoholika ankurbeln oder eben auch entspannen. Aber nicht nur mit irgendeinem Drink, sondern einer Kreation der Top-Barkeeper um Atalay Aktas. Das Team lässt sich stets neue Kreationen einfallen und geht auch mit größter Fürsorge auf die Wünsche eines jeden Gasts ein. Tauche in Deine Jugend ein oder entdecke Deine Sehnsüchte in Form vollendeter Cocktailkunst. In dunkel gedämpfter Atmosphäre lässt es sich verweilen und davongleiten, frei von Gedanken, schwimmend im Meer der Aromen. (Foto links: Soon Lee)

Schwarze Traube, Wrangelstr. 24, 10997 Berlin-Kreuzberg;Stadtplan
Mo-Fr 19-2h, Sa-So: 19-5h

Philipp Reichel lebt seit 2008 wieder in seiner Heimatstadt Berlin. Er betreibt das Café 9 in der Markhalle IX und ist seit 2009 mit dem Thema Kaffee beschäftigt; Rösten ist seine nächste Herausforderung.

cee_cee_logo
NADINE EL ISHMAWI EMPFIEHLT: MAXIM — VINS & COCHONNERIES

NADINE EL ISHMAWI EMPFIEHLT: MAXIM — VINS & COCHONNERIES

Endlich Schluss mit dem unguten Gefühl, bei der Frage: „Dürfen wir auch nur etwas trinken?“. Dieses schlechte Gewissen will Maxime Boillat dem Gast mit seiner Anfang Januar 2014 eröffneten Bar à Vins nehmen: „Wir sind eine Weinbar, auch wenn man hier sehr gut speisen kann“, erklärt der aus dem französischen Teil der Schweiz stammende Gastronom, bekannt aus dem Münzsalon, HBC und Tartan. Im Maxim ist der ausgebildete Sommelier sein eigener Herr – und das aus Leidenschaft. „Vins & Cochonneries“ (zu deutsch: Schweinereien) stehen auf der Karte. Bei den Weinen liegt das Interesse nicht auf der Herkunft, sondern der Machart. Ganz im Trend: Naturweine, also ungeschwefelte Weine aus biologischem Anbau; Boillat nennt sie schlicht „lebendig“, weil sie „Fragen stellen“. Meine Frage, ob ich mir den Kater nach dem Genuss von Naturwein erspare, bleibt allerdings unbeantwortet. Die Preise sind fair – ab ca. 21 Euro pro Flasche – und die wechselnden Zwischengerichte als Weinbegleitung, die Hugo De Cavalho zaubert, verlockend. Auch die Käseauswahl beeindruckt: Fritz Blomeyer beliefert das Maxim mit Hiesigem und Käsepapst Anthony, der in Berlin ansonsten nur noch das Hotel Adlon versorgt, mit französischem Käse. Chapeau!

Maxim – Bar à Vins, Gormannstr.25, 10115 Berlin-Mitte; Stadtplan
Di-Sa ab 18h; +49 30 658 339 62

Nadine El Ishmawi lebt seit 1997 in Berlin, unterrichtet Yoga and bäckt für das Lokal und die David Chipperfield Kantine.

cee_cee_logo