Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
DIE SAMMLUNG WEMHÖNER ZU GAST IN DEN OSRAM-HÖFEN

DIE SAMMLUNG WEMHÖNER ZU GAST IN DEN OSRAM-HÖFEN

Ein wenig gestutzt haben die Fitnessclub-Mitglieder schon, als am vergangenen Samstag Limousinenkolonnen in die Weddinger Osram-Höfe einfuhren und elegant gekleidete Menschen zielsicher auf den Aufgang 9 zusteuerten. In der ehemaligen Fabriketage, wo zuletzt Max Hetzler Ausstellungen zeigte, wurde Eröffnung gefeiert: Der westfälische Kunstsammler und Unternehmer Heiner Wemhöner gewährt hier aktuell Einblick in seine Sammlung. Auf 1900 Quadratmetern hätte man mühelos einen Großteil seiner Werke unterbringen könnten, doch Kurator Philipp Bollmann entschied sich für eine reduzierte Präsentation – an bekannten Namen mangelt es allerdings nicht: Unter den rund 30 Exponaten sind Werke von Marina Abramović, Tony Cragg oder Alfredo Jaar. Putin und Obama, die Künstler Erwin Wurm auf Miniaturgröße schrumpfen ließ, treffen auf Joseph Kosuths Cartoonfiguren Calvin und Hobbes und Isaac Juliens neue Videoarbeit „Playtime“, in der James Franco einen Kunstberater spielt. Unbedingt vorbeischauen – bis zum 18.5.2014 ist noch Zeit für einen Besuch. (Text: Laura Storfner / Fotos: def image (oben & unten), Werk von Asta Gröting, Courtesy: carlier | gebauer, Berlin (links))

Sammlung Wemhöner, Osram Höfe, Oudenarder Str.16-20, Gebäude A, Tor 9, 3. Stock, 13347 Berlin-Wedding; Stadtplan
Bis 18.5.2014, Do-So 13-18h; Eintritt frei

cee_cee_logo
STREETART AUS LONDON: THE GRAFFITI LIFE POP-UP GALLERY

STREETART AUS LONDON: THE GRAFFITI LIFE POP-UP GALLERY

Gestern Abend hatte auf der Torstraße einmal mehr eine temporäre Location zum Pre-Opening geladen: The Graffiti Life Gallery. Ab heute und noch bis Samstag (29.3.2014) ist die Pop-up-Galerie des Londoner Kunstraums offiziell geöffnet. Die Idee dahinter: Den Berlinern zeigen, was in Sachen britischer Streetart State of the Art ist. Hinter „The Graffiti Life“ verbirgt sich ein multidisziplinäres Kollektiv aus Street Artists, Illustratoren und Grafikdesignern. In Berlin präsentiert „The Graffiti Life“ Arbeiten der Künstler Benjamin Badbones, Creeps, Newso, Dirty30, Darren John, Tors, Curtis Hylton und Gent48. Außerdem: Jeden Abend ab 19 Uhr gibt es in der Ausstellung ein Geheimnis zu entdecken, über das Du als Besucher mehr erfährst, sobald Du Dich aufLetMeTakeYouToLondon.co.uk registrierst. Falls Dir das dann noch immer nicht reicht und Du London lieber direkt vor Ort und auf der Insel erleben willst: In Kooperation mit den Initiatoren der Veranstaltung, der britischen Zentrale für Tourismus Visit Britain und Hostelworld, wird zusätzlich eine Reise nach London verlost!

The Graffiti Life Pop-up Gallery, Torstr. 95, 10119 Berlin-Mitte; Stadtplan
Do 27.3. bis Sa 29.3.2014, 12-24h

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Advertorial.

cee_cee_logo
AUTOCENTER: MITBIETEN, KUNST ERSTEIGERN, ZUKUNFT SICHERN

AUTOCENTER: MITBIETEN, KUNST ERSTEIGERN, ZUKUNFT SICHERN

Das Autocenter als unabhängiger Raum für zeitgenössische Kunst muss erhalten bleiben. Deshalb findet diesen Samstag (29.3.2014) eine Auktion statt, deren Erlös den Fortbestand der Räumlichkeiten auf der Leipziger Strasse sichern soll. Gegründet wurde das Autocenter im Jahr 2001 von Maik Schierloh und Joep van Liefland und ausgestellt wurden seither zahlreiche Berliner und internationale zeitgenössische Künstler. Versteigert werden durch den Auktionator Daniel von Schacky (Villa Grisebach) rund 40 Werke – unter anderem von Norbert Bisky, Olaf Nicolai, Karin Sander oder Jonathan Monk. Die Veranstaltung ist öffentlich, aber Bieter haben Vorrang beim Einlass – also besser früh da sein, oder einfach mitbieten und dem Autocenter die Fahrt gen Zukunft ermöglichen. (Text: Nina Trippel / Bilder: Bernhard Martin (links), Madeleine Boschan (rechts))

Autocenter – Space for Contemporary Art, Leipziger Str.56, 10117 Berlin-Mitte; Stadtplan
Preview bis 28.3.2014, täglich 16-19h
Auktion: Sa 29.3.2014, 16h
Bieter-Kontakt: joelle@autocenterart.de

cee_cee_logo
SPRACHE IM SCHWEBEZUSTAND: POESIE ALS KONZEPT BEI AJLART

SPRACHE IM SCHWEBEZUSTAND: POESIE ALS KONZEPT BEI AJLART

Was 2012 als Nomadengalerie begann, hat seit Anfang letzten Jahres ein Zuhause: „Die Tür“, wie Galeristin Anna Jill Lüpertz den Hauptsitz von AJLart nennt. Dort, im schönsten Hinterhof der Stadt, sind ab morgen Arbeiten von Ian Hamilton Finlay, Robert Montgomery und Lawrence Weiner zu sehen. Während Finlay als Lyriker bekannt wurde, versteht sich Weiner in seinen großformatigen Wandarbeiten als Bildhauer der Sprache. Montgomerys Billboards und Neoninstallationen begegnen uns als temporäre Intervention im öffentlichen Raum – so zuletzt auf dem Holzmarktgelände – und begreifen Text als poetisch-politische Bestandsaufnahme. Über drei Generationen hinweg vereint die Künstler der Ansatz, das Medium der Sprache als flüchtiges semiotisches und ästhetisches Konzept dauerhaft in die Gegenwart zu übertragen. Der Betrachter wird zum Dialog eingeladen – im wörtlichen Sinn. (Text: Laura Storfner / Fotos: Robert Montgomery (links), Lawrence Weiner (oben rechts), Ian Hamilton Finlay (unten rechts))

AJLart, Potsdamer Str.98a, 2.HH, 10785 Berlin-Tiergarten;Stadtplan
Ausstellung: 22.3. – 26.4.2014, Di-Sa 14-18h
Eröffnung: Fr 21.03.2014, 18h; Facebook-Event

cee_cee_logo
FOTOAUSSTELLUNG ZU CRISTÓBAL BALENCIAGAS KOSTÜMENTWÜRFEN

FOTOAUSSTELLUNG ZU CRISTÓBAL BALENCIAGAS KOSTÜMENTWÜRFEN

Der legendäre spanische Modemacher Cristóbal Balenciaga war nicht nur mit der Welt der Textilien tief verbunden, sondern hatte auch eine enge Beziehung zum Zelluloid. Für zahlreiche Filme entwarf er im Laufe seiner Karriere Kostüme und stattete zudem Schauspielerinnen wie Ava Gardner, Romy Schneider oder Ingrid Bergmann aus. Im Kunst- und Kulturraum der Spanischen Botschaft in Berlin sind bis Anfang April noch über 60 großformatige, und erstmals außerhalb Spaniens ausgestellte, Fotografien zu sehen, die Einblick in Balenciagas Kostümschaffen geben. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und ein Besuch für mich der ideale Auftakt oder Abschluss für einen Frühjahrs-Spaziergang im Park, denn: Das stattliche Botschaftsgebäude liegt direkt am Tiergarten. (Text: Nina Trippel)

Kultur & Kunstraum in der Botschaft von Spanien, Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin-Tiergarten; Stadtplan
Bis 4.4.2014 Mo-Do, 11-17h, Fr 11-14h; Einritt frei

cee_cee_logo