
Wie sieht die Erinnerungskultur an die Schrecken der Shoah 70 Jahre später aus? Diese Frage will das Berliner Ensemble angehen. Kuratiert wird der Gedenktag von Mirna Funk, Autorin und Journalistin, zwischen Berlin und Tel Aviv zuhause, und so durch ihre eigene Biographie mit dem Thema verwoben. Mit einer Vielzahl von Formaten, von Workshop über Film bis Diskussion, nähert sich “Connecting The Dots” den Lücken und Wunden, die Auschwitz bis heute hinterlassen hat. Der Gedenktag richtet sich an alle, Juden wie Nicht-Juden, und lädt zum gemeinsamen Dialog ein. Dabei geht es um die Erinnerungskultur von uns allen: Gab es Täter oder Opfer in meiner Familie? Und wie kann ich diese Fragen beantworten? Connecting the Dots ist mehr als ein Gedenktag. Die Veranstaltung ist eine Aufforderung zum Nachdenken, Zuhören und Nachforschen. Wer ihr nachkommen will, findet das gesamte Programm hier. (Text: Kevin Junk / Fotos: Berliner Ensemble / Kirsten Becken)
Berliner Ensemble, Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin-Mitte; Stadtplan
Connecting The Dots, 27.1.2018, Programm