
Kleingartenvereine sind ein schräger wie faszinierender Mikrokosmos, und die Gartenlaube eine nicht weniger faszinierende Gebäudetypologie. So wahnsinnig deutsch, folgen die oft selbst auf- oder ausgebauten kleinen Häuser einem Regelwerk, was niemand universal aufgeschrieben hat, aber alle mehr oder weniger verfolgen. Dabei wird ressourceneffizient gebaut, aber nicht immer umweltfreundlich: Restmaterial und Materialreste fügen sich zusammen zu oft temporären Baukunstwerken – bis der nächste Anbau oder Umbau durch die Nachmieter:innen erfolgt. Mutig hat sich der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) zusammen mit der FH Potsdam dieser besonderen Typologie angenommen, mit dem Ziel, die Laube von Grund auf besser zu denken. Das Ergebnis trägt den Namen „Nara„, und das Konzept soll einiges sein und viel können. Ein Naturraum und Gartenhaus in einem, das nachhaltiges Bauen, inklusive Denken und zeitgenössisches Design miteinander verbindet, und dabei die Möglichkeit zum Ausbau offen lässt.
Entstanden ist ein durchdachtes Haus auf sechzehn Quadratmetern, das nicht nur mit kluger Raumaufteilung daherkommt – überdachte Terrasse, luftiger Innenraum, integrierter Geräteraum – sondern auch mit seiner Haltung: gebaut aus unbehandeltem Fichtenholz, modular erweiterbar, barrierearm, biodiversitätsfördernd. Insektenhotels? Nistkästen? Gründach? Alles möglich. Die Ausstellung im Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (wo sonst?) zeigt jetzt zur Berlin Design Week den 1:1-Prototypen (natürlich im Garten) und den gesamten Entwicklungsprozess: von der ersten Skizze bis zum fertigen Modell. Und wem das alles nicht genug des Grünen war, der geht noch in die begleitende Ausstellung „Stadt, Natur, Mensch – Kleine Gärten, große Wirkung“ – wir sehen uns im Garten!
Text: Inga Krumme / Fotos: Bernd Hiepe, Ulrich Wessollek
Bundeszentrum Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD), Hermannstr.186, 12049 Berlin–Neukölln; Stadtplan
„Kleingarten-Laube goes Berlin Design Week“ Sonderausstellung 15.–18.05.2025 11–15h, 20.05.2025–31.10.2026
„Stadt I Natur I Mensch – Kleine Gärten, große Wirkung“ bis Oktober 2026.
@kleingartenbund