![MAX FRISCH – EINE AUSSTELLUNG ZUM 100. GEBURTSTAG](https://ceecee.cc/wp-content/uploads/2012/01/max_frisch.jpg)
Vielleicht ist der Flugzeugtyp, den der Protagonist in Max Frischs Roman „Homo Faber“ zu anfangs beschreibt, inzwischen dated, nicht aber die Geschichte des Ingenieurs Faber, der sich in eine junge Frau verliebt, die sich später als seine Tochter herausstellt. Ganz allgemein lässt sich sagen, dass die Werke Frischs im Laufe der Jahre nicht an Aktualität verloren haben. Falls Du allerdings gerade keine Zeit und Muße zum Lesen hast: „Homo Faber“ gibt es als genial vertontes Hörbuch – eines der besten Hörbücher, die ich kenne (Hörprobe). Sehr empfehlenswert! Für alle, die mehr von und über Max Frisch wissen wollen: Die in der Schweiz konzipierte und nun in der Berliner Akademie der Künste installierte Ausstellung zum 100. Todestag des Dichters, beleuchtet sein Werk durch zahlreiche Interviews mit Professoren, Politikern und Passanten. Fotos und Objekte sowie Auszüge aus dem bisher unveröffentlichten „Berliner Journal“, sind ebenfalls zu sehen und geben Einblicke in Frischs Zeit in Berlin in den 1970er Jahren.
100 Jahre Max Frisch – Eine Ausstellung, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10/Hallen, 10557 Berlin-Mitte; Stadtplan
Di-So 11-20h (bis 11.3.2012)
Text: Nina Trippel / Fotos: Max Frisch in New York, 1981 © Friedrich Kappeler/Fotostiftung Schweiz & Max Frisch in seiner Wohnung im Lochergut, Zürich 1967 © Barnabas Bosshart / Fotostiftung Schweiz)
Erschienen in Cee Cee #41 am 26.1.2012