STADTRÄUME ERZÄHLT IN 50 GESCHICHTEN — LIVING THE CITY IM FLUGHAFEN TEMPELHOF

STADTRÄUME ERZÄHLT IN 50 GESCHICHTEN — LIVING THE CITY IM FLUGHAFEN TEMPELHOF

Die Lebensräume und -realitäten, die in Großstädten aufeinander treffen und ineinander greifen, sind vielschichtig und divers. Fass- und erlebbarer machen will sie die Ausstellung „Living the City“ im ehemaligen Flughafen Tempelhof: Ab morgen (25.09.2020) werden hier drei Monate lang 50 Geschichten über und aus urbanen Räumen erzählt. In ihren Projekten vermitteln 70 Teilnehmer aus 20 europäischen Ländern zu Themen wie Liebe, Leben und Bewegung spielerisch ihre ganz eigene Sicht auf die Stadt. Mit dabei sind unter anderem Tue Greenfort, dessen Installationen sich im Dreieck Mensch-Natur-Umwelt bewegen, das belgische Büro Alive Architecture und die Kanadierin Larissa Fassler, die sich mit urbaner Geographie befasst. In der ehemaligen Abfertigungshalle entsteht so über die Ausstellungsdauer eine wachsende Stadtcollage, die unsere Beziehung zu und unsere Handlungsmöglichkeiten in der Stadt, aber auch sozioökonomische und politische Dimensionen begehbar macht. Ein Begleitprogramm bringt zudem Musik, Workshops, Talks und Touren in den Flughafen: Während des Torhaus Workshops werden zukunftsweisende Souvenirs gebastelt, beim Vortrag der TU Berlin geht es um Methoden nachhaltiger Stadtgestaltung und nach der Performance des inklusiven DJ Kollektivs Supastar Soundsystem lernst Du etwas über Freestyle Rap. “Living the City” ist wie die Stadt selbst – an jedem Tag anders, aber niemals langweilig. (Text: Hanna Komornitzyk / Credit: Flughafen Berlin-Tempelhof © Membeth; Zones Urbaines Sensibles, Luchtsingel, Rotterdam, 2014 © Ossip van Duivenbode; S AM Swiss Architecture Museum, Swim-City © Lucia de Mosteyrin)

Living the City ist im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik entstanden.

25.09.–20.12.2020
Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 5, 12101 Berlin–Tempelhof; Stadtplan
Di 10–20h, Mi–Fr & Sa–So 12–20h, Do 12–22h

Das komplette Programm zur Ausstellung gibt es online. Die Tickets sind während der gesamten Laufzeit kostenlos und können über die Website gebucht werden.
@livingthecity.eu

cee_cee_logo