
Geht es nur mir so – oder fällt es uns allen schwer, im Alltag runterzukommen? Ich habe für mich lange einen Weg zum Abschalten gesucht und bin beim Töpfern hängen geblieben. Ich vergesse alles um mich herum, wenn ich im Studio Somian der Drehscheibe an meinen neuen Kaffeetassen arbeite. Das liegt unter anderem auch an dem Ort, den Somi, die koreanische Designerin und Keramikerin, im Sommer 2024 im Helmholtzkiez geschaffen hat. Der Raum selbst bewahrt mit seinen hohen Decken und im Kreis aufgestellten Drehscheiben eine ruhige, kraftvolle Atmosphäre, die die meditative und zugleich kreative Arbeit mit Ton widerspiegelt. Somi ist außerdem eine unglaublich geduldige Lehrerin und schafft es in ihren Workshops für Handbuilding und an der Drehscheibe eine ruhige und einladende Atmosphäre zum Lernen zu schaffen. Neben den Workshops bietet das Studio auch einen kleinen, aber feinen Shop, in dem Somi ihre handgefertigte Keramik ausstellt und verkauft. Ihre Arbeiten sind ganz besondere Stücke, da man die Spuren der Handarbeit bei jedem einzelnen erkennen kann. Für mich ist Studio Somi ein Rückzugs- und Wohlfühlort, an dem ich die Arbeit mit Ton entdeckt habe und nun weiter vertiefen kann.
Text & Fotos: Sophie Daniels
Sophie Daniels lebt bereits seit zehn Jahren in Berlin und arbeitet freiberuflich als Social Media Beraterin. Im letzten Jahr machte sie es sich zur Aufgabe, aus ihrer Komfortzone auszubrechen und neue Hobbies auszuprobieren – unter anderem das Töpfern.
Studio Somi, Dunckerstr.78, 10405 Berlin–Prenzlauer Berg, Stadtplan
@studio.somi.berlin
@sophievandaniels