Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
ERWIN WURM: SKULPTUREN ZUM MITMACHEN UND ANPROBIEREN

ERWIN WURM: SKULPTUREN ZUM MITMACHEN UND ANPROBIEREN

Wenn Du an Skulpturen denkst, kommt Dir dabei wahrscheinlich nicht als erstes in den Sinn, inmitten einer Galerie auf einem Stapel von Tennisbällen zu balancieren. Und doch ist es genau das, was Erwin Wurms Serie „One Minute Sculptures“, der die Berlinische Galerie jetzt die Ausstellung „Bei Mutti“ widmet, ausmacht. Alltägliche Gegenstände gespickt mit Anleitungen, die Dich einladen mitzumachen und das Alltägliche in das Komisch-Künstlerische zu verwandeln. Es ist wie die Erfindung der lebenden Skulptur – unglaublich witzig und bizarr gleichermaßen. Ein riesiger Spaß! Andere Teile der Ausstellung beinhalten beispielsweise das Narrow House, Wurms surreale Nachbildung seines Elternhauses in Oberschöckl – detailgetreu bis hin zur Einrichtung in miniatura, auf eine Breite von 1,1 Meter gequetscht – sowie eine weitere Auswahl aus Zeichnungen und Skulpturen. Es ist eine unvergessliche Erfahrung, Kunst auf diese Weise zu erleben, mit ihr zu spielen und sie zu erkunden. Versuch es dieses Wochenende doch einfach selbst! (Text: Antonia Harris, Fotos: (oben, unten) Ira Bolsinger, (rechts) Studio Erwin Wurm)

Berlinische Galerie, Alte Jakobstr.124-128, 10969 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Ausstellung: 15.4-22.8.2016; Mi-Mo 10-18h, Eintritt 8€

cee_cee_logo
BLACK SHEEP — BESTER KAFFEE UND VEGANE LECKEREIEN

BLACK SHEEP — BESTER KAFFEE UND VEGANE LECKEREIEN

Als ich um acht Uhr morgens verschlafen ins Black Sheep stolpere, wundere ich mich zuerst, warum ich in dem breiten Angebot vergeblich nach Milch suche. Erst als Audie, die freundliche Barista, die pflanzlichen Alternativen (Soja-, Hafer-, Mandel-, Kokos- und Reismilch) aufzählt, erinnere ich mich, dass dieses Café 100 % vegan ist. Ich entscheide mich für den Mandel-Cappuccino und bekomme einen der besten Kaffees, den ich in Berlin je hatte. Audie erzählt mir unterdessen von ihrer Partnerschaft mit The Barn Coffee und wie wichtig es ist, die richtige Röstung mit der richtigen Pflanzenmilch zu kombinieren. Dann kommt das Essen, serviert von Köchin Lucy. Köstlich – vom Tofu-„Speck“ und dem Avocado-Bagel der wöchentlich wechselnden Bagel-Karte bis hin zu Leckereien wie Snickers Slices und Rote-Bete- oder Mandel-Brownies. Als die einzigen beiden Mitarbeiter haben Audie und Lucy fast vier Monate in Vollzeit bis zur Eröffnung durchgearbeitet – unermüdliches Engagement, das sich aber wirklich bezahlt gemacht hat! (Text: Antonia Harris / Fotos: Daniel Farò)

Black Sheep, Bouchéstr.15, 12435 Berlin-Alt-Treptow; Stadtplan
Mo-Fr 8-18h, Sa 9-18h, So 9-15h

cee_cee_logo
THE MINT&BERRY FLOWER MARKET: BLUMEN ZUM SONNTAG

THE MINT&BERRY FLOWER MARKET: BLUMEN ZUM SONNTAG

Falls Du noch einen Farbtupfer für Deine Wohnung suchst, solltest Du am Sonntag (17.4.2016) in der Heeresbäckerei vorbeischauen. Hier findet der Mint&Berry Flower Market statt, bei dem die besten Floristen der Stadt alle an einem Ort zu finden sein werden. Mit dabei unter anderem Marsano, unsere Lieblingsanlaufstelle für Bouquets in Mitte, Blattgold aus Neukölln, Horeis aus dem Prenzlauer Berg sowie die Macher Poems & Posies, die romantische Trockenblumensträuße kreieren. Die erstandenen Blumen und Pflanzen können anschließend direkt in geflochtenen Makramee Plant Hangers von California Dreaming arrangiert werden. Workshops, etwa mit der zauberhaften Floristin Ruby Barber vom Label Mary Lennox, das man aus dem The Store im Soho House kennt, ergänzen das Programm. Für die Workshops sollte man sich vorab anmelden. Kulinarisch kümmert sich unter anderem Laura von Tausendsuend mit kunstvollen Flower Cakes um Dein Wohl. Für Augenschmaus und Gaumenfreude ist also gesorgt und der passende Soundtrack wird natürlich auch nicht fehlen. (Text: Stephanie Johne)

Heeresbäckerei, Köpenicker Str.16-17, 10997 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
17.4.2016 12-20h;

cee_cee_logo
HOLZAPFEL — MESSERSCHARFE KLINGEN AUS JAPAN

HOLZAPFEL — MESSERSCHARFE KLINGEN AUS JAPAN

Im Jahr 1996 kehren Roy Katzur und Alexis Zweifler mit der Gründung ihres Messer-Shops der gleichnamigen Tischlerei den Rücken, um fortan japanische Qualitätsklingen für den Heim- und Fachgebrauch zu verkaufen. Die Idee geht auf! Den Namen Holzapfel – übrigens ein hartes Holz, das für Schnitz- und Drechselarbeiten verwendet wird, jedoch sehr selten geworden ist – beizubehalten, passt perfekt, denn die handgeschmiedeten Messer sind hierzulande ebenfalls immer noch schwer zu bekommen. Neben einer zusätzlichen Auswahl an scharfen Werkzeugen aus der ganzen Welt, die indessen auch in einer zweiten Filiale im Prenzlauer Berg und im hauseigenen Onlineshop erhältlich sind, bieten sie Bogen- und Messerbaukurse an. Sollten Deine Klingen mal ermüden, kannst Du sie hier bei echten Profis schärfen lassen: 10 Jahre lang haben Roy und Alexis die Kunst des Messerschleifens geübt, bevor sie den Service guten Gewissens auch für Kunden angeboten haben. Und das wissen inzwischen sogar Gastronomen zu schätzen. (Text: Stephanie Johne / Fotos: Daniel Farò)

Holzapfel, Bergmannstr.25, 10961 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan / Knaackstr.20, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo-Fr 11-19h, Sa 11-16h

cee_cee_logo
FRIEDERIKE SCHILBACH EMPFIEHLT: LODE & STIJN

FRIEDERIKE SCHILBACH EMPFIEHLT: LODE & STIJN

Easy does it: Lode und Stijn aus Holland haben sich während der Kochausbildung kennengelernt. Nach Stationen bei Tartine in San Francisco und dem Four Seasons in Prag haben sie jetzt ihr eigenes Restaurant eröffnet. Cozy eingerichtet (vom Amsterdamer Studio Labolleur) ist dort Platz für 45 Gäste. Wir starten mit Bitterballen, einem Snack, den man in Holland in jeder Kneipe bekommt – geschmortes Fleisch, knusprig frittiert. Dazu selbst gebackenes Brot (Lode kommt aus einer Bäckerfamilie mit 364-jähriger Tradition), das natürlich super ist. Dann: Karotten, Joghurt und krokanter Roggen, der wie ein zauberdünnes Knäckebrot über dem Ganzen schwebt. Als Hauptgang Rote Bete, Radicchio und Topinambur. Und unser großer Liebling: Svicková, ein böhmisches Gericht, neu interpretiert, mit Rindfleisch, Zwiebeln, Karotten, Pastinaken, Petersilie, Meerrettich und Orangen-Reduktion. Dazu trinken wir Sauvignon Blanc aus der Steiermark. Als Dessert gibt es eine Pavlova, wie wir sie noch nie gegessen haben: Meringue, Clementinen, Blutorangen, Zitronencreme und Sahne. Auf die Frage, wie es sich anfühlt, zu sehen, wie sich ihr Restaurant plötzlich mit Leben füllt, sagen Lode & Stijn: „Unglaublich und wahnsinnig gut“. Genau wie ihr Essen. (Text: Friederike Schilbach / Foto: Daniel Farò)

Lode & Stijn, Lausitzer Str.25, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Di-Sa 18-22.30h

Friederike Schilbach ist Lektorin für internationale Literatur beim S. Fischer Verlag und arbeitet mit Autoren wie Elif Batuman und Jarett Kobek. Seit 2003 lebt sie in Berlin. Mehr über sie erfährst Du hier.

cee_cee_logo