Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
KATIE’S BLUE CAT: DAS CAFÉ MIT ONLINESHOP FÜR COOKIES & CO.

KATIE’S BLUE CAT: DAS CAFÉ MIT ONLINESHOP FÜR COOKIES & CO.

Seit der Eröffnung im Jahr 2011 hat sich das Katie’s Blue Cat nicht nur zu einer Institution in Kreuzkölln, sondern auch zu einem unserer Lieblingscafés entwickelt. Inzwischen haben die Inhaberinnen Ngoc Duong and Olivia Wood das Konzept um einen Onlineshop für ihre köstlichen, hausgemachten Leckereien erweitert. Ob Chai Chilli Shortbread oder vegane Lemon-Poppyseed Cookies, die angloamerikanischen Kuchen und Kekse – einige davon glutenfrei und vegan – gibt es jetzt auch per Klick zum Bestellen. Die Auswahl der Produkte im Shop fiel den beiden Macherinnen einfach: Es sind die Lieblinge ihrer Kunden. Ob für die Teestunde zu Hause oder als Goodie für Freunde und Familie – geliefert werden die Kekse und Co. innerhalb Deutschlands in hübschen Schachteln innerhalb von drei Tagen. Unser Favorit: das Überraschungskit mit wechselnder Auswahl und die neuen Boxen zum Selbstzusammenstellen. Falls Du bei schönem Wetter am Maybachufer entlangschlenderst, sei Dir der Offline-Besuch des Cafés aber nach wie vor ans Herz gelegt, denn was gibt es besseres, als ein bisschen Sonne zu erhaschen, dazu ein Stück Almond Toffee Crunch und eine Tasse Kaffee? Auf letzteren sind die Besitzer übrigens zu Recht stolz und nicht nur in der Nachbarschaft bekannt. (Text: Antonia Harris / Fotos:(oben) Jonas Holthaus, (rechts, unten) Daniel Farò)

Katie’s Blue Cat, Friedelstr.31, 12047 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mo-Fr 8.30-18.30h, Sa-So 10-19h

cee_cee_logo
GEYERSBACH: MÖBELUNIKATE MIT CHARAKTER AUS ALTEN DIELEN

GEYERSBACH: MÖBELUNIKATE MIT CHARAKTER AUS ALTEN DIELEN

Ulf und Katja Geyersbach schenken ausgedienten Hölzern ein zweites Leben. Ihr Antrieb: etwas Brauchbares aus Abfall und recycelten Holzbeständen herzustellen. Ausgangsbasis sind dabei hundert Jahre alte Kiefern – die kann man so gar nicht kaufen – kein Altholzhändler führt sie im Sortiment und kein Sägewerk liefert sie. Das Ehepaar Geyersbach findet die Hölzer in alten Gründerzeithäusern in Berlin und Brandenburg. Aber bevor die Bretter zu neuen funktionalen Wohnobjekten mit Charakter umgewandelt werden, liegen sie erstmal „auf der faulen Rinde“, wie Geyersbach es selbst formuliert. Irgendwann werden dann in ihrer Werkstatt aus Dielen Hocker oder eine alte Kammertür zur Sitzbank. Im Arbeitsprozess werden die alten Hölzer an der Zerlegestation und an der Formatkreissäge zurechtgeschnitten, bis sie schließlich in neuem Glanz erstrahlen. Im übertragenen Sinn – denn die Möbel verlassen die Werkstatt mit einem Überzug aus seidenmattem Hartwachsöl. Unsere Favoriten sind die kleinen Hocker, die perfekt für die Küche oder auch hübsch als kleiner Beistelltisch sind. Anschauen kann man sich die Unikate im Showroom in einer ehemaligen DDR-Raumerweiterungshalle im Prenzlauer Berg. (Text: Michaela Wölfel / Fotos: (Unten) Philipp Lohöfener)

Geyersbach Recycled Furniture, Kopenhagener Str.19, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Di, Fr & Sa 16-20h oder nach Voranmeldung

cee_cee_logo
STEFANIE MOLTHAGEN-SCHNÖRING EMPFIEHLT: PAN AMB OLI

STEFANIE MOLTHAGEN-SCHNÖRING EMPFIEHLT: PAN AMB OLI

Wer hätte nicht gern ein zweites Wohnzimmer? Meines befand sich eine ganze Weile lang im Bötzowkiez. Seit Ende 2015 ist Pan amb Oli weitergezogen, in die Belforter Straße – wobei auch der alte Standort geöffnet bleibt – und ich muss ein paar Schritte mehr auf mich nehmen, bevor ich weinselig und Tapas-gesättigt in mein Bett fallen kann. Auf den Tisch kommen bei Pan amb Oli vor allem klassische Tapas, wie Albondigas, Pimientos oder Tortilla. Besonders gerne esse ich den Avocadosalat mit Tomaten und Frühlingszwiebeln und die belegten Brote, die dem mallorquinischen Restaurant seinen Namen gegeben haben. Und so sitze ich mit Freunden Stunde um Stunde, bestelle weitere Tapas, probiere noch einen anderen spanischen Wein, genieße den Anblick des riesigen Weinregals, das eine ganze Wand füllt, schaue dem Hausdackel Milo beim Spielen zu und freue mich, dass das Pan amb Oli dem Prenzlauer Berg treu geblieben ist. (Text: Stefanie Molthagen-Schnöring / Fotos: Daniel Farò)

Pan amb Oli, Belforter Str.22, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo-Sa ab 18h

Stefanie Molthagen-Schnöring ist Professorin für Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin und überzeugte Gastrogängerin.

cee_cee_logo
KAISERPANORAMA — ZEITREISE IM MÄRKISCHEN MUSEUM

KAISERPANORAMA — ZEITREISE IM MÄRKISCHEN MUSEUM

Das Kaiserpanorama war vor der Erfindung des Films ein Massenmedium und ermöglichte den Besuchern, die Welt für 20 Pfennig durch wöchentlich wechselnde Ausstellungen in Augenschein zu nehmen. Auch heute bietet das Kaiserpanorama im Märkischen Museum eine faszinierende Zeitreise. Mach es Dir auf einem der Stühle bequem und tauch in die Welt der kolorierten Bilder ein. Die Aufnahmen sind klar, detailreich, tatsächlich dreidimensional und wechseln stetig durch – das Klingeln wie von einer alten Trambahn kündigt das nächste an. Es lohnt sich Zeit mitzubringen, um sich die 50 Motive aus dem alten Berlin um 1900 anzusehen. Vor allem der Blick auf den historischen Schlossplatz oder auf die ursprüngliche, kleinteilige Bebauung des damals noch mittelalterlich geprägten Stadtzentrums so wie der Blick in die Gesichter der Menschen werden Dir einen neuen Blick auf Berlin eröffnen. (Text: Helen von der Höden / Fotos: (rechts, oben) Cornelius M. Braun (rechts, unten) Sandra Weller)

Märkisches Museum, Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin-Mitte; Stadtplan
Di-So 10-18h

cee_cee_logo
CEE CEE LESSON 2: TEA —EINDRÜCKE DES WORKSHOPS

CEE CEE LESSON 2: TEA —EINDRÜCKE DES WORKSHOPS

Letzten Sonntag (21.02.2016) haben wir uns für die zweite Cee Cee Lesson in der Manuteefaktur und dem angeschlossenen Secret Tea Salon eingefunden. Unter Anleitung von Manu haben wir gelernt, wie man Kombucha und eine Chai-Mischung herstellt. Mit dabei waren 10 Teilnehmer, darunter zwei Cee Cee-Leser von unserer Ticket-Verlosung; danke an Liv und Yves fürs Mitmachen! Im Rahmen unseres Workshops haben wir auch eine Limited Edition hergestellt – eine Punsch-Mischung, basierend auf Rooibois-Tee, die man mit Bulleit Whiskey als Tee-Cocktail auf Eis genießen kann – das Rezept posten wir demnächst auf Instagram. Mehr Eindrücke vom Workshop sowie ein Interview mit Manu findest du auf unserer Lessons-Seite und hier geht’s zum Video vom Workshop. Im April 2016 machen wir dann weiter mit den Cee Cee Lessons, dann steht das Thema Holz auf dem Lehrplan. (Text: Helen von der Höden / Fotos: Andreas Bohlender)

cee_cee_logo