Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
HÖHER, SCHNELLER, WEITER — DER SOMMER DEINER KARRIERE MIT IRONHACK

HÖHER, SCHNELLER, WEITER — DER SOMMER DEINER KARRIERE MIT IRONHACK

Kennst Du das auch: Du willst Deinen Horizont erweitern, neue Skills entwickeln, Dich persönlich weiterentwickeln – und plötzlich ist es Juni und Du weißt gar nicht mehr so richtig, was Du in den letzten fünf Monaten eigentlich gemacht hast? In jedem Fall war alles irgendwie so ganz bequem in der Komfortzone? Aber eben auch ein bisschen lahm? Ja? Dann hast Du wahrscheinlich noch nie von Ironhack gehört. Die Internationale Tech-Schule ist Deine Chance für den Schubs in die richtige Richtung. Eingebunden in einer globalen Community, online und in Berlin, bietet Ironhackqualifizierte Kurse in spannenden Bereichen wie UX/UI Design, Data Analytics oder Web Development. Danach ist nicht nur die Programmierung Deiner eigenen Homepage easy. Auch beruflich schaffst Du Dir so konkurrenzfähige Chancen: Die Karriereleiter wird so nicht nur geklettert, sondern regelrecht gehüpft! Denn wenig braucht Deutschland und sein Arbeitsmarkt gerade mehr. In immersiver und praktischer Lernumgebung verfliegt die Zeit. In intensiven Kursen lernst Du alles, was Du brauchst und erstellst ganz nebenbei Dein Portfolio, um Deine neuen Talente angemessen präsentieren zu können. Doch das ist noch lange nicht alles: Ironhack ist viel mehr als nur schnöde Weiterbildung. Community und Zusammenhalt werden hier groß geschrieben, Du erhältst Coaching und Support noch weit über Dein Bootcamp hinaus und wirst selbst Teil des Netzwerks. Das klingt spannend, aber Du weißt nicht, welcher Tech-Bereich am besten zu Dir passt? Dann mache das Quiz von Ironhack Berlin. Übrigens gibt es momentan noch zehn Prozent Rabatt für Frauen*, die sich für Data Analytics oder Web Development Bootcamps interessieren. Also worauf wartest Du? Hands-on und los gehts!

Text: Janina Schreiber / Fotos: Ironhack & Polina Zimmerman

Ironhack, Storkower Str.132, 10407 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan

Hier findest Du weitere Infos.

@ironhack

cee_cee_logo
POWDER ROOM: MIT FACIALS UND KOREAN SKIN CARE ZUM DAILY GLOW

POWDER ROOM: MIT FACIALS UND KOREAN SKIN CARE ZUM DAILY GLOW

Deine Haut ist trocken, irritiert, gerötet? Du möchtest ihr mal wieder etwas Erholung und extra Zuneigung schenken? Beim Powder Room bist Du an der richtigen Adresse. Seit Juli 2021 findest Du den Salon von Daphne versteckt im Hinterhof im Scheunenviertel in Berlin Mitte. Die Inhaberin, selbsternannte Hautpflege-Enthusiastin und bekennende Liebhaberin der koreanischen Skin Care zog es 2018 von München nach Berlin und so auch aus der Kosmetik- und Beauty-Industrie ins praktische Handwerk im eigenen Powder Room: Der ideale Ort für alle Fragen bezüglich der Hautpflege und Gesundheit. Mit dem damals eigenen Wunsch nach einer Kosmetiker:in, die ihr jüngeres Ich an die Hand genommen hätte und individuelle (oft hormonell bedingten) Bedürfnisse berücksichtigt. Daphne nimmt sich Zeit für Fragen, akute Probleme und die bisherigen Daily Doings für die Haut, bevor Du ein individuell zugeschnittenes Facial genießen darfst, ausgiebige Gesichtsmassagen inklusive. Hydrafacials mit Microdermabrasion befreien die Haut von Unreinheiten, kurbeln die Zellerneuerung an und spenden eine Extraportion Feuchtigkeit – ohne Rötungen und Downtime, quasi ein Lunch-Treatment, denn Du kannst umgehend zurück in den Job. Dazu werden im Powder Room fast ausschließlich koreanische Produkte verwendet, die nicht nur Daphne mit ihren natürlichen Inhaltsstoffen und guter Verträglichkeit überzeugt haben. Will sagen: Mit Hightech Facials und K-Beauty kannst Du Bye Bye zur 10-Schritte Beauty Routine sagen und hallo zur vielleicht „zukünftigen“ Kiez-Kosmetikerin.

Text: Alison Musch / Fotos: Sophie Doering

Powder Room, Almstadt Str.24, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan 
Di–Fr 10–20h & Sa 10–17h

@powderroom_berlin

cee_cee_logo
FROM KYIV WITH LOVE: DAS ANALOGE FOTOLABOR FILM SPEED LAB

FROM KYIV WITH LOVE: DAS ANALOGE FOTOLABOR FILM SPEED LAB

Das Magische an der analogen Fotografie ist ja, dass man die geknipsten Fotos aus dem Urlaub oder dem letzten Ausflug erst Tage oder Wochen später zu sehen bekommt und dann in den Erinnerungen schwelgen kann. Grundsätzlich ist das auch ganz schön. Nur leider bin ich viel zu ungeduldig und kann es immer kaum erwarten, die Bilder zu sehen. Zum Glück gibt es das Film Speed Lab. Drop Off und Abholung in 24 Stunden? Kein Problem! Katya, Dima und Co. sind ein eingespieltes Team mit knapp zehn Jahren Erfahrung. Neben der klassischen Farb- und Schwarz/Weiß-Entwicklung bieten sie außerdem als eines der wenigen Labore in Deutschland die Entwicklung von ECN-2-Kinofilmen an. In Berlin leben die Analog-Enthusiast:innen aus der ukrainischen Hauptstadt jedoch erst seit einem Jahr. Zuvor arbeitete fast das gesamte Team vom FSL im Labor Fotovramke, einer Institution für Analogfotografie in Kiew.

Und dann kam das Undenkbare. Das Schlimmste, was man sich vorstellen kann. Katya und Dima sahen sich wie so viele gezwungen, sich und ihre Kinder in Sicherheit zu bringen und aus ihrem Heimatland zu fliehen. Fotovramke blieb trotz aller Umstände weiterhin geöffnet, denn die Nachfrage war groß. Jeder wollte die Völkerrechtsverbrechen dokumentieren. Auch Dima und Katya konnten ihrer gefühlten Hilflosigkeit nicht einfach nachgeben und still sitzend abwarten. Und so eröffneten sie nach reichlicher Überlegung im Oktober 2022 das Film Speed Lab in Berlin. Seitdem ist es ein Ort der Begegnung für Ukrainer:innen und andere Fotobegeisterte geworden. Aus Kund:innen wurden Freund:innen und aus einem Fotolabor wurde eine Gemeinschaft – stets dankbar für das kleine Stück Kiew, weit weg von zu Hause in Prenzlauer Berg.

Text & Fotos: Jonas Michel

Film Speed Lab, Dietrich–Bonhoeffer–Str.32, 10407 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo–So 11–19 Uhr

@film.speed.lab

cee_cee_logo
GUT ZU VÖGELN: DAS BUCH (UND PODCAST) RUND UM VOGELLIEBE, FREUNDSCHAFT UND ACHTUNG VOR DER NATUR

GUT ZU VÖGELN: DAS BUCH (UND PODCAST) RUND UM VOGELLIEBE, FREUNDSCHAFT UND ACHTUNG VOR DER NATUR

Sobald die ersten Sonnenstrahlen Berlin aus dem Winterschlaf wecken, sitzen nicht nur die Spatzen auf den Dächern und pfeifen fröhlich dem Frühling entgegen. Was gibt es Schöneres, als vom Gesang der zurückgekehrten Vögel geweckt zu werden? Bis heute bin ich vom Vogelzug angetan, aber in meiner Stadtwelt existierten überwiegend Schwalben, Spatzen, Möwen, Raben und Turteltauben. Bis ich den Podcast „Gut zu Vögeln“ der beiden Hobby-Birder Antonia Coenen und Philipp Juranek entdeckte. In ihrem Podcast stellen sie mit viel Liebe Spezies vor, die sie und ihre Freundschaft über die Jahre begleitet haben: Mauersegler, Bachstelze, Zaunkönig, Feldlerchen, Zilpzalp – alles Arten, die in unseren Städten leben. Ihre Gesänge begleiten uns in unserem Alltag und gehen oft im Lärm von Martinshorn, Straßenbahnen und Hupen unter. Jeder von ihnen ist nicht nur ein hübscher Singvogel – jeder von ihnen braucht seinen Lebensraum und ist wichtiger und schützenswerter Bestandteil unseres Ökosystems. Jetzt ist das Buch „Vogel entdeckt – Herz verloren“ der beiden erschienen. Anhand von Kindheitserinnerungen und gemeinsamen Erlebnissen stellen sie uns 14 verschiedene Vögel vor – deren Lebensbereiche, Erkennungsmerkmale und Flugform: Stockenten im Stadtpark, Amseln im Kölner Garten der Eltern, Feldlerchen auf dem Tempelhofes Feld, Nachtigallen in der Choriner Straße und Kraniche im Linumer Bruch. Das Buch ist eine sehnsuchtsvolle Hommage an die Könige der Lüfte und weckt auch in mir die Bird-Watcherin.

Text: Milena Kalojanov / Fotos: Antonia Coenen und Philipp Juranek (Gut zu Vögeln), Zabriskie Buchladen & Steve B

Gut zu Vögeln & Vogel entdeckt – Herz verloren

Berliner Stadtspaziergänge mit Antonia Coenen und Philipp Juranek: 20.05.2023 13h – los geht’s beim Zabriskie Buchladen. Tickets gibt’s hier.

@gut.zu.voegeln.podcast

cee_cee_logo
LITERAL — DIE APP FÜR BUCHTIPPS, LESELISTEN & ONLINE LESE-COMMUNITY

LITERAL — DIE APP FÜR BUCHTIPPS, LESELISTEN & ONLINE LESE-COMMUNITY

Wie viele Bücher liest Du so im Schnitt? Sind es ein oder zwei im Urlaub? Oder fängst Du Bücher an, die Du dann nie beendest? Falls Du momentan nicht mitten im digitalen Detox steckst, liegt Dein wöchentliches Pensum wohl eher nicht bei 300 Seiten. Aber vielleicht fehlen dazu ja nur Inspiration und Motivation einer literaturbegeisterten Community: Die Lese-App und Website Literal kommt aus Berlin und funktioniert wie eine Art riesiger Buchclub – oder vielmehr ganz vielen davon, denn auf der Plattform kannst Du unterschiedlichen Gruppen mit Gleichgesinnten beitreten (wie „Kochbücher und Food Writing“ oder „Thriller Time“). Wie auf anderen Portalen auch – Goodreads wäre so ein Beispiel – kannst Du Deine Leseziele festlegen, aktuell gelesene Literatur hinzufügen, Leselisten erstellen und Rezensionen zu einzelnen Büchern verfassen. Die im Jahr 2021 von Piet, Mihai und Sven ins Leben gerufene Plattform ist in ihrem Aufbau jedoch einzigartig: Die Community verbindet Dich mit anderen Lesenden. Dort siehst Du auch, welche Bücher Deine Freund:innen (und deren Freund:innen) im echten Leben – also jenseits der Social Media Lektüre – nicht beiseitelegen können. Außerdem gibt es eine Zitate-Funktion, dank der Du Deine Lieblingsstellen aus Büchern teilen kannst. Außerdem kannst Du Dir persönliche Literaturempfehlungen holen – Bestsellerlisten passé. Ein weiterer schöner Anlass, sich online mit anderen Buchfans zu treffen. Apropos Begeisterung: Wir haben einen eigenen Cee Cee Accountmit unseren Lieblingsbüchern des letzten Jahres eingerichtet. Hier kannst Du stöbern, Dich austauschen und in die wunderbare Welt der Bücher eintauchen.

Text: Benji Haughton / Fotos: Cottonbro & Anna Shvets

Literal

@literalclub

cee_cee_logo