Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
PICNIC FM — DIE LETZTE AUSGABE DER KOSTENLOSEN INITIATIVE ZUM GEMEINSAMEN HÖREN BEIM ESSEN IM ZK/U

PICNIC FM — DIE LETZTE AUSGABE DER KOSTENLOSEN INITIATIVE ZUM GEMEINSAMEN HÖREN BEIM ESSEN IM ZK/U

Noch hast Du keine Sonntagspläne? Dann nutze die letzten Sommerstunden bei der finalen Ausgabe von Picnic FM (19.09.2021): Versteckt hinter dem ZK/U in Moabit – Künstler:innenresidenz und Plattform in einem – konntest Du zwischen Juni und September jeden dritten Sonntag mittanzen. Und jetzt gibt’s das Finale der Reihe. Wie das funktioniert? DJs und Künstler:innen senden ihre Sets über einen Kurzstrecken-Sender direkt auf Dein Radio, während Du auf einer der Picknickdecken im Park entspannst. Ziemlich hyggelig, wie wir finden – und perfekt für alle, die noch eine Weile im Social Distancing-Modus bleiben wollen. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Musicboard Berlin und auf dem Programm stehen ganz unterschiedliche Klänge: Ambient kommt beispielsweise von der Cellistin Lucy Railton, die zwischen Berlin und London pendelt. Die multidisziplinäre Künstlerin Mokeyanju – eine der Residents beim World Refuge Radio – liefert funky Vinyl-Mixe mit afrikanischen Beats. DJ und Produzentin Linnéa, die sich mit ihrer Arbeit für Minderheiten in der elektronischen Szene einsetzt, wird futuristische Klänge auflegen, zu denen garantiert alle in Tanzstimmung kommen. Dein Wochenende steht!

Text: Rosie Gilmour / Fotos & Credit: Camille Blake, René Solomon & ZK/U

ZK/U, Siemensstraße 27, 10551 Berlin–Moabit; Stadtplan
Picnic FM 19.09.2021 15–20h

@picnic_fm

cee_cee_logo
AFTER WORK MUSIK-SESSIONS MIT ZUKUNFTSWEISENDER AGENDA — DRIVE LIVE NETWORKING LOUNGE

AFTER WORK MUSIK-SESSIONS MIT ZUKUNFTSWEISENDER AGENDA — DRIVE LIVE NETWORKING LOUNGE

Musik und Bewegung harmonieren wunderbar und sind daher auf unendlich viele Arten miteinander kombinierbar. Wenn Du mögliche davon erleben möchtest, dann schau’ einfach bei der Veranstaltungsreihe Drive Live vorbei. Genauer gesagt handelt es sich dabei um Networking-Events, die Musiker:innen und DJs mit den aktuellsten Entwicklungen aus dem Bereich der Mobilitätstechnologien zusammenbringen. Ort des Geschehens ist der loungeartige Drive Space in Mitte, in dem ab dem 16.09.2021 eine interaktive Show von Audi zu sehen ist, die Dir Einblicke in die Zukunft des Autofahrens ermöglicht. Während sich die Musiker:innen und DJs um den akustischen Rahmen kümmern, kannst Du Dich ganz den technischen Exponaten widmen und Deine Ideen und Gedanken mit anderen interessierten Gäst:innen teilen. Beim Kick Off am 16.09. stehen Beats von DJ Anja Schneider auf dem Programm. In der nächsten Ausgabe, am 28.10., übernimmt Tech-House Produzent Sascha Braemer die Decks. Save the Dates! Übrigens gibt es zum Auftakt jedes Events einen kostenlosen Willkommensdrink. So lassen sich noch einfacher Gespräche rund um die Zukunft der Mobilität führen…

Text: Benji Haughton / Fotos: Jacqueline Wiesner Volkswagen AG

Drive Volkswagen Group Forum, Friedrichstr.84, Berlin–Mitte; Stadtplan
Das aktuelle Programm (einige Veranstaltungen werden später bekannt gegeben) gibt es online. Tickets sind auf der Website erhältlich.

@drive.berlin

cee_cee_logo
VON DER NATUR UND DER KUNST LERNEN: DAS CLIMATE CARE FESTIVAL IN DER FLOATING (UNIVERSITY) BERLIN

VON DER NATUR UND DER KUNST LERNEN: DAS CLIMATE CARE FESTIVAL IN DER FLOATING (UNIVERSITY) BERLIN

Es gibt sie noch immer – diese eigensinnigen, überraschenden und beeindruckenden Nicht-Orte in Berlin. Das Regenrückhaltebecken des Flughafen Tempelhofs ist so ein Ort. Rund 60 Jahre lang war es unzugänglich und wurde über die Zeit zu einem einzigartigen Ökosystem. 2018 wurde das Becken dann für die Öffentlichkeit erschlossen: als „Naturlernort“ namens Floating „University“ Berlin – ein Campus, den wir alle nun auch erkunden dürfen. Das ehemalige Becken ist ein einzigartiger Draußenort, wie es ihn in Berlin kein zweites Mal gibt. Von der Straße aus ist er nicht zu sehen: Versteckt zwischen Kleingartenkolonien führt eine schmale temporäre Brückenkonstruktion hinein. Und dann liegt sie da, eine Art verwunschene Insel. Für einen kurzen Moment kann man hier fast vergessen, dass man mitten in der Stadt ist, wäre da nicht der Radar-Tower, der hinter den Bäumen hervorlugt. Es ist ein Biotop und dazwischen die menschengemachten Orte: Stege, Hütten, Auditorien und Plätze, erschaffen von den Architekt:innen Raumlabor.

Dieses pädagogische Experiment hier zu platzieren war eine Form des politischen Engagements von Raumlabor und wurde (verdient) auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Wir gratulieren! Diese Woche und noch einschließlich bis Sonntag ist der ideale Moment, diesen Ort des transdisziplinären Austausches und erfahrungsorientierten Lernens zu besuchen und den Vorführungen, Performances und Diskussionen zu Themen wie Black Voices in der Umweltbewegung (Vorführung und Diskussion mit Black Earth Collective und Rahab Njeri, 11.09., 19-22h) des aktuellen Festivals „Climate Care 21“ beizuwohnen; das Programm kannst Du Dir hier herunterladen. Aber auch abseits vom Programm ist der Ort einen Besuch wert: wenn die Sonne untergeht und die Lichter der verschiedenen Hütten erstrahlen, ist es vielleicht gerade der magischste Ort Berlins, um in Zeiten von Corona mit anderen Menschen, viel Abstand und einem Drink den Abend einzuläuten oder ausklingen zu lassen.

Text: Milena Kalojanov / Fotos: Lena Giovannaz

Floating “University” Berlin, Lilienthalstr.32, 10965 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan

Das Programm geht bis zum 31.10.2021 und findest Du hier.

@floatinguniversity

cee_cee_logo
ENTDECKE DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT MIT DRINKS UND MUSIK BEI DER DRIVE LIVE NETWORKING LOUNGE

ENTDECKE DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT MIT DRINKS UND MUSIK BEI DER DRIVE LIVE NETWORKING LOUNGE

Lust auf ein inspirierendes After-Work-Erlebnis? Dann könnte das Drive Live Event am 16.09.21 genau das Richtige für Dich sein: Es erwarten Dich Drinks, Musik und jede Menge Mobilitätsthemen der Zukunft. Die Eröffnung der neuen Ausstellung wird mit DJ-Ikone Anja Schneider im Drive Space ordentlich gefeiert. Ihre Beats beschallen die Räumlichkeiten, während Du Dich über die neueste Automobiltechnik informieren und austauschen kannst. Die Veranstaltung ist Auftakt einer vierteiligen Reihe von Networking-Partys im Ausstellungs- und Eventspace von Volkswagen in Mitte. Seit 2017 werden hier intelligente Entwicklungen vorgestellt und unter anderem Fragen rund um Umwelt, Nachhaltigkeit, Innovation, Technik und Design diskutiert. Dieses Mal steht die Automarke Audi im Mittelpunkt und stellt ihr neuestes Modell (Psst! Top secret…) vor. Außerdem werden interaktive Exponate ausgestellt, bei denen Du modernste Technologien selbst ausprobieren kannst. Und hier geht es eindeutig auch um eines: Networking. Du kommst schnell in Kontakt mit anderen Gäst:innen und Ihr entwickelt vielleicht gemeinsam Ideen zu nachhaltigem Transport und tauscht Euch über Träume und Bedenken im Hinblick auf eine zunehmend digitale Zukunft aus. Um das Gespräch in Gang zu bringen, gibt’s einen kostenlosen Willkommensdrink – später kannst Du an der Bar weitere Getränke und Snacks erwerben. Wenn Du bei diesem besonderen Abend dabei sein möchtest, kannst Du Dich online anmelden.

Text: Benji Haughton / Fotos: Jacqueline Wiesner Volkswagen AG

Drive Volkswagen Group Forum, Friedrichstr.84, Berlin–Mitte; Stadtplan

Drive Live Event mit Anja Schneider: 16.09.21, Einlass um 18h30.

Du kannst Dich hier für die Veranstaltung registrieren.

@drive.berlin

cee_cee_logo
BERLIN FASHION WEEK FÜR ALLE: SECHS TAGE SHOWS, LABELS, PANELS UND WORKSHOPS

BERLIN FASHION WEEK FÜR ALLE: SECHS TAGE SHOWS, LABELS, PANELS UND WORKSHOPS

Wenn der Begriff Fashion Week fällt, denke ich automatisch an ein exklusives Ereignis zu dem „Normalsterbliche“ keinen Zugang haben. Dass es aber auch ganz anders geht, zeigt die Berliner Modewoche, diesmal als Hybrid-Format. Vom 06. bis 12.09.21 präsentieren mehr als 40 Brands und Designer:innen ihre Kollektionen für die Frühjahr/Sommer-Saison 2022, verteilt an verschiedenen Orten im ganzen Stadtraum. Die Fashion Week Berlin ist aber mehr als eine reine Modenschau: Das Programm umfasst Events, Konferenzen und Paneltalks rund um Themen wie Digitalisierung, Nachwuchsförderung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Der Austausch steht mit an erster Stelle, wie auch die Initiative Fashion Open Studio beweist. In Kooperation mit Fashion Revolution Germany hast Du hier unter anderem die Möglichkeit, virtuell einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, etwa durch einen Besuch in die Studios von Brands wie Fade out Label. Lust auf eine Upcycling Session? Am 08.09.21 lädt Dich die Marke Anekdot zu einem interaktiven Workshop in ihrem Atelier ein – Drinks inklusive. Wem eher nach einer Runde Shoppen ist, sollte auf der Seite von Studio2Retail vorbeischauen. Dort findest Du eine Übersicht an Shops und Studios mit besonders nachhaltigen Konzepten, die das Berliner Modenetzwerk unterstützt.

Mit dabei sind unter anderem Malaikaraiss, Zora Auguste und William Fan — Du darfst Dich dabei auf Rabattaktionen und kleine Goodies freuen. Einen kleinen Einblick in die Zukunft der Modewelt kannst Du mit Neo.Fashion gewinnen: Mode-Absolvent:innen von 13 Hochschulen aus ganz Deutschland stellen ihre Kollektionen in der Alten Münze vor. Eine Premiere darf aber natürlich auch nicht fehlen: A-Gain Guide ist im Rahmen des „202030 – The Berlin Fashion Summit“ entstanden und ist eine digitale Plattform, die Dir aufzeigt, wo Du Deine liebsten Kleidungsstücke in nächster Nähe reparieren oder anpassen lassen kannst. Und wenn Du ein bisschen Nachbarschaftsshopping betreiben möchtest – das Reference Festival, die interdisziplinäre Plattform und Schnittstelle für Mode, Kunst, Musik, Film und Kultur, ist diesmal in drei Stadtteilen vertreten: Bei Wood Wood kannst Du Dich neben dem Launch der neuen Kollektion (06.09.2021) auch auf eine Performance und Ausstellung von Selassie The Fürst freuen. Vorbeischauen lohnt sich auch beim Reference Space, dem virtuellen Showroom in Schöneberg. Disappearing Berlin, ein Performance- und Musikprogramm vom Schinkel Pavillon, ist mit Protopia im Berliner Bierpinsel ebenfalls dabei. Die Termine am 08. und 09.09.21 kannst Du Dir also schon mal vormerken (weitere Informationen zur Veranstaltung folgen). Wir können nur empfehlen, die Chance zu nutzen und bei der Fashion Week dabei zu sein!

Text: Sophie Doering / Credit: Fashion Open Studio x MBFW; Rossner BerlinBerlin; Konrad Schmidt

Berlin Fashion Week

@berlinfashionwe

cee_cee_logo