Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
SECOND-PLANT FÜR DEIN GRÜNES ZUHAUSE: RETIRED PLANT SALE IM PLANTCLUB

SECOND-PLANT FÜR DEIN GRÜNES ZUHAUSE: RETIRED PLANT SALE IM PLANTCLUB

Ständig vergeben wir zweite Chancen: bei Second-Hand-Kleidung, Vintage Möbeln, in Beziehungen. Meine Zimmerpflanzen jedoch haben oft nur eine einzige Chance, bei mir zu überleben. Eine grüne Hoffnung: Plantclub. Die Plattform für Pflanzenfreund:innen sucht an diesem Samstag (22.03.2025) bei ihrem Retired Plant Sale nicht nur ausrangierten Pflänzchen ein neues Zuhause, sondern sie setzt sich auch dafür ein, dass es ihnen länger gut geht: die meisten der Pflanzen kommen in einem Semi-Hydro-Substrat, was weniger Gießen und weniger Schädlinge bedeutet. Generell richtet sich der Club rund um die Zimmerpflanze an alle, die gern in grüner Umgebung arbeiten und Pflanzen als wichtigen Bestandteil der Raumgestaltung sehen. Aber auch an die, die Wissenswertes über Pflanzenpflege, Tipps von Expert:innen und Design-Inspiration brauchen. Besonders spannend sind die flexiblen Mietlösungen für die Begrünung von Büroräumlichkeiten: Mithilfe seiner botanikbegeisterten Community hat der Plantclub einen Wirtschaftskreislauf geschaffen, der das Leben von Pflanzen verlängert. Falls ein Topf zu klein oder Dein Arbeitsplatz zu eng wird, findet Plantclub ein neues Plätzchen in den Office Spaces anderer Mitglieder:innen. Am Samstag kannst Du für Deine eigenen vier Wände kleine oder große Pflanzen adoptieren, denen das Arbeitsleben etwas zugesetzt hat und die von Plantclub liebevoll aufgepäppelt wurden. Außerdem findest Du im Plantclub C2 Studio pflanzliche und pflanzeninspirierte Produkte von Garden State CandlesRyoko Senses Salon und lokalen Künstler:innen. Also: reservier Dir den Samstag – und eine Zimmerecke mit Sonnenlicht.

Text: Emma Zylla / Fotos: Daniel Pecsi 

Plantclub C2 Studio, Charlottenstr.2, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Retired Plant Sale, 22.03.2025 10–17h 

@plantclub.io
@gardenstatecandlestudio
@ryoko.berlin

cee_cee_logo
SOUL COLLECTIVE BERLIN — POP-UP STUDIO IN MITTE FÜR KOLLEKTIVES WOHLBEFINDEN

SOUL COLLECTIVE BERLIN — POP-UP STUDIO IN MITTE FÜR KOLLEKTIVES WOHLBEFINDEN

„Kirtan and cacao“, „past life regression“, „psychedelic preparation“ – allein die Namen der Workshops beim Soul Collective Berlin Pop-up wecken das Interesse eines:r jeden spirituell Neugierigen. Soul Collective Berlin ist ein Online Guide rund um Achtsamkeit und Wohlbefinden. Im Frühling und Sommer 2025 gehen sie mit ihren Kursen offline und kuratieren in ihrem Pop-up Space in der Sophienstraße in Mitte jedes Wochenende ein Programm. Das haben die Gründerinnen Marianne und Natalie so zusammengestellt, dass die Arbeit der Kursleiter:innen ihres Netzwerks im Mittelpunkt steht – und zwar mit Workshops, bei denen sich alles um tiefe Verbundenheit, Selbsterfroschung und kollektives Wohlbefinden dreht. Am Samstag (22.03.2025) findet eine Sitzung zu „Hypnosis, cosmic activation & energy bath“ statt, die als „Trance-Reise“ beschrieben wird, bei der Energieheilung und Klangtherapie eingesetzt werden, alles mit dem Ziel, Deinem höheren Selbst näher zu kommen. Am Folgetag (23.03.) findet der Workshop „Einführung in Tarot“ statt, bei dem Du Deine innere Lana Del Rey channeln kannst, indem Du die Bedeutung der 22 Tarotkarten der Großen Arkana lernst. Wie bei vielen anderen Veranstaltungen geht es auch hier darum, die innere Weisheit anzuzapfen und verschiedene Aspekte von Dir selbst zu erforschen. Falls Du noch nie in diese Themen eingetaucht bist und einfach nur neugierig bist, empfehlen wir Dir, an einem der „Sound Baths & Cozy Hangs“ teilzunehmen, die Dich dazu einladen, Dich zu entspannen, während Du von den Klängen der Gongs getragen wirst.

Text: Scott Moss / Fotos: Amaël Ramand, Klaudia Lewi, Sarah Sondermann

Soul Collective Berlin Pop-up, Sophienstr.23, 10178, Berlin–Mitte; Stadtplan
Das komplette Programm findest Du hier.

@soulcollective.berlin

cee_cee_logo
MEHR TRANSPARENZ WAGEN: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM IQZ BERLIN

MEHR TRANSPARENZ WAGEN: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM IQZ BERLIN

Wenn die chatbasierte Open-Source-Software eine meiner komplex verschachtelten Fragen in Sekundenschnelle beantwortet, erwische ich mich immer wieder, wie ich mich anschließend höflich bedanke. Nicht umsonst gibt es KI-Humanizer, die dafür sorgen, dass Künstliche Intelligenz vermeintlich menschlicher klingt. Aber wer genau antwortet mir hier und wie funktioniert KI in anderen Bereichen? Der neue Erlebnisraum des Innovations- und Qualitätszentrums (IQZ) Berlin im Technikmuseum eröffnet neue Blickwinkel auf das Thema – persönlich, nahbar und faszinierend. Das IQZ Berlin ist Teil der Initiative „Mission KI“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, die Datenräume vernetzen, Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig machen und digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken will. Die Sonderausstellung im Technikmuseum trägt ihren Teil dazu bei, Künstliche Intelligenz transparent und zugänglich zu machen: Durch interaktive Stationen können Besucher:innen der Ausstellung spielerisch die Einsatzbereiche und Systeme der KI-Technologie kennen- und verstehen lernen. Wo spielt KI schon längst eine entscheidende Rolle? Wo scheint der Mensch unersetzbar? An mehreren Exponaten wird anschaulich deutlich, wie KI Gesichter erkennt und zugleich anonymisiert, medizinische Analysen unterstützt oder Logistik-Roboter autonom navigieren lässt.

Die kostenlose Ausstellung lädt also nicht nur Technologie-Interessierte und Neugierige, sondern auch Familien mit Kindern ab 12 Jahren, Schulklassen, Senior:innen und alle dazwischen ein, KI hautnah zu erleben. Auch kostenlose Führungen sind nach Anmeldung möglich! Unternehmen und Start-ups können Beratungsangebote für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Lösungen wahrnehmen und sich noch bis zum Ende des Jahres in den Erlebnisraum des IQZ Berlin wagen, um ein Stück vertrauensvoller in die Zukunft zu sehen.

Text: Emma Zylla / Fotos: Fabian Schludi, Stefan Wieland

Deutsches Technikmuseum, Möckernstr.26, 10963 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
IQZ Berlin bis 31.12.2025. Hier kannst Du nach kostenlosen Führungen fragen.

@deutschestechnikmuseum
@acatech_de

cee_cee_logo
PUT A CHARM ON IT: REOPENING & CUSTOMIZATION TOUR BEI DR. MARTENS

PUT A CHARM ON IT: REOPENING & CUSTOMIZATION TOUR BEI DR. MARTENS

Gelbe Naht und geriffelte Sohle – say no more! Was 1960 als funktionales Schuhwerk für Arbeiter:innen erdacht wurde, hat sich zum Symbol der Unabhängigkeit und Selbstbestimmung entwickelt: Dr. Martens. Wer davon etwas abhaben oder die Schuhe mit der Fersenschlaufe neu kennenlernen möchte, kann sich an diesem Wochenende (14.–15.03.2025) auf den Weg in die Neue Schönhauser Straße machen. Hier kehrt das britische Kultlabel mit einem neuen Store-Konzept zurück und präsentiert die Boots mit einem kreativen Twist: das Kunstwerk der Berliner Künstlerin Viktoria Cichón trägt die Beziehung zwischen Streetwear und Berlins kultureller Vielfalt in den Laden. Wer selbst künstlerisch aktiv werden möchte, kann sich der Customization-Tour von Dr. Martens anschließen: in Zusammenarbeit mit Necklays bieten sie Besucher:innen die Gelegenheit, Stiefel und Schuhe mit den Charms des lokalen Schmucklabels zu personalisieren. Sowohl Deine alten Lieblinge als auch neue Docs kannst Du hier verschönern und noch mehr zu Deinen eigenen machen. Es gilt: first come, first serve. Falls Du auf der Suche nach zeitlosen Klassikern, kreativen Projekten und einem tragbaren Stück Selbstbestimmung bist, sollte die Suche an diesem Wochenende beginnen – auf geriffelten Sohlen.

Text: Emma Zylla / Fotos: The Original Nigitsi

Dr. Martens Store, Neue Schönhauser Str.1, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan 
Customization-Tour 14.–15.03.2025, 12–19h 

@drmartensofficial
@vikunia_illustration
@necklays

cee_cee_logo
WENN DIE GRENZEN ZWISCHEN KUNST UND ALGORITHMUS VERSCHWIMMEN — HUMANLAB IN DER QUANTUM GALERIE

WENN DIE GRENZEN ZWISCHEN KUNST UND ALGORITHMUS VERSCHWIMMEN — HUMANLAB IN DER QUANTUM GALERIE

Während Du Dich auf der kühlen, gepolsterten Oberfläche zurück lehnst und die Augen schließt, beginnen die Lichter zu pulsieren – wie das Sonnenlicht, das durch die Äste der Bäume flackert. Und dann ist da noch der Ton: tiefe Frequenzen und Drohnen, die sich zu einer fließenden und weitläufigen Klanglandschaft verbinden. Das ist die Lichtskulptur „The Oracle“: Eine von vier interaktiven Arbeiten im HumanLab, einer Ausstellung, die noch bis Ende März 2025 in der Quantum Galerie am Ku’damm zu sehen ist. Die Schöpfer:innen des in Paris ansässigen Kollektivs „Alpha Wave Experience“ wollen damit „Deinen Sehnerv stimulieren“. Deshalb vergleichen die Kurator:innen der Ausstellung „The Oracle“ auch mit einer Ayahuasca-Zeremonie. Es steht auf jeden Fall außer Zweifel, dass die Installation zutiefst meditativ und, ja, auch halluzinatorisch wirkt – wie ein luzider Traum, bei dem das Gehirn voll eingeschaltet ist. Insgesamt nehmen zwanzig Künstler:innen an der Ausstellung teil, deren digitale Kunstwerke die Verbindung zwischen Mensch und Technologie untersuchen.

Der japanische Medienkünstler Ryoichi Kurokawa, der auch Teil der Ausstellung ist, hat sich mit dem Internationalen Iberischen Nanotechnologie-Labor (INL) zusammengetan, um wissenschaftliche Daten auf Nanoebene in immersive Kunst zu verwandeln, die auf Multichannel-Displays mit 4-Kanal-Sound gezeigt wird. Kurokawas visuelle Darstellungen werden von den Daten gespeist, die das INL aus der Elektronenmikroskopie, der Computermodellierung und der Quantenmechanik extrahiert – Bereiche, die weit über die menschliche Wahrnehmung hinausgehen. Das Kunstwerk erhält eine neue Bedeutung, da Experten heute vorhersagen, dass künstliche Intelligenz den Menschen bis 2026 in allen kognitiven Aufgaben übertreffen wird. Angesichts dieser Zukunft stellt die Ausstellung die Frage: Was bleibt vom Menschsein übrig? Besucher:innen können neben der Ausstellung noch an einem kuratierten Programm von Performances und Sessions teilnehmen, bei denen Körper und Geist zusammengeführt werden. Da wir uns zunehmend in digitalen und technologischen Räumen bewegen, ist es an der Zeit, uns die Frage zu stellen, wie Technologie zukünftig mehr als nur funktional sein kann.

Text: Benji Haughton / Fotos: HumanLab

Quantum Galerie, Kurfürstendamm 210, 10719 Berlin–Charlottenburg; Stadtplan
HumanLab bis 30.03.2025. Tickets bekommst Du hier.

@humanlab4.0
@quantum.galerie

cee_cee_logo