Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
STINE SACHSE EMPFIEHLT: LE MARIGNY

STINE SACHSE EMPFIEHLT: LE MARIGNY

Betritt man das Bistro Le Marigny, fühlt man sich an eine frühere und coolere Version der Fernsehserie „Allo Allo“ erinnert. Angefangen bei den französischen Industrielampen in Kombination mit weißen Kacheln, über die alten hölzernen Kirchenbänke, bis hin zum Schrein für den französischen Komiker Louis de Funès – alles zeugt davon, dass man sich inmitten eines wuseligen Bistros mit Seele befindet. Und weil sowohl der Gastgeber als auch der Besitzer wahre Komödianten sind, die ihre Gäste willkommen heißen und hervorragend unterhalten, gelingt es ihnen, im Le Marigny eine Atmosphäre zu schaffen, die Großstadt-Vibes mit gemütlichem Kiez-Feeling verbindet. Die einfache, aber qualitativ hochwertige Karte drückt den Willen zur Authentizität aus mit Köstlichkeiten wie Tartar, Coq au vin, Salat mit Ziegenkäse oder Pastagerichten mit Trüffeln oder die Spezialität des Hauses, das Marigny Sandwich, mit einem Stück Steak. Fürs Dessert stehen eine Käseauswahl und verschiedene Sorten Kuchen bereit, ganz zu schweigen von der verlockenden Weinkarte – all das zu fairen Preisen. Ich empfehle einen Besuch an einem Sonntagabend, wenn man eine Auszeit gut gebrauchen kann und noch nicht bereit ist, mit dem Wochenendspaß aufzuhören.

Le Marigny, Glogauer Str.7, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Di-So 12-23h

Stine Sachse nennt sich selbst Kulturunternehmerin, ist in Kopenhagen geboren und lebt mittlerweile in Oslo. Während ihrer Zeit in Berlin gründete sie den Kleidermarkt „The Wardrobe“ sowie die „Staatsgalerie Neukölln“ am Hermannplatz.

cee_cee_logo
CRISTINA SCHUTTMANN EMPFIEHLT: AZAFRÁN & GALATEA

CRISTINA SCHUTTMANN EMPFIEHLT: AZAFRÁN & GALATEA

Spanier können endlos über Essen, Wein und die Vielfältigkeit der spanischen Landschaft sprechen. Es liegt ihnen im Blut. In Neukölln haben David und Guido zwei Orte eröffnet, an denen man ebendies tun kann: Azafrán und Galatea; die Idee dahinter war, ein wenig iberische Wärme nach Deutschland zu bringen. Azafrán (Safran auf Deutsch) ist ein Gourmetgeschäft, das die Waren direkt von den Herstellern importiert und das Beste an spanischen Delikatessen bietet. Direkt nebenan befindet sich Galatea, eine Musik- und Weinbar mit einer fantastischen Auswahl spanischer Sorten. Zu jedem Glas bekommt man eine Tapa kostenlos dazu – die Auswahl stammt natürlich von Azafrán. Abends gibt es im Galatea Livemusik. Freitags ist Piano-Nacht, Samstag „anything goes“ von Jazz über Blues bis Flamenco. Man findet hier keine Stierkampf-Requisiten oder Frauen in roten Flamenco-Kleidern, aber ein Stück authentisches Spanien, garantiert ohne Stereotypen. (Text: Christina Schuttmann / Fotos: Benjamin Lindenkreuz)

Azafrán, Lenaustr.5, 12047 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Di-Sa 14h-20h

Galatea, Wine & Music Bar, Lenaustr.5, 12047 Berlin-Neukölln; Stadtplan
Mi-Sa 17-1h, So 14-22h

Cristina Schuttmann wurde im tropischen Barranquilla in Kolumbien geboren und ist in Madrid aufgewachsen. Seit August 2012 lebt sie in Berlin und wohnt derzeit in Prenzlauer Berg. Cristina ist eine der drei Inhaberinnen von Silo, dem Conceptstore für spanisches Design.

cee_cee_logo
MALIN ELMLID EMPFIEHLT: TAUSENDSUEND — KUCHEN VON LAURA-XIMENA VILLANUEVA GUERRA

MALIN ELMLID EMPFIEHLT: TAUSENDSUEND — KUCHEN VON LAURA-XIMENA VILLANUEVA GUERRA

Angefangen hat alles mit einem Brottausch vor vier Jahren. Laura bot an, mir den Traumkuchen zu meinem Geburtstag zu backen. „Was magst Du?“, fragte sie. Meine Antwort: „Blaubeeren und Fudge“. Das Ergebnis war Magie: Der leckerste Kuchen, den ich je gegessen hatte. Also begannen wir zu tauschen und seither backe ich Brote für ihre Dinner und sie macht spezielle Geburtstagskuchen für Feiern, zu denen ich eingeladen bin. Laura hat es bisher geschafft Brezeln, gesalzenes Karamell und Schokolade in einem Kuchen zu vereinen. Brombeeren, Wodka, Buttercreme und rohe Kakaostückchen, die ich aus Nicaragua mitgebracht hatte, in einem anderen. Nicht zu vergessen, der geschichtete Erdbeer-Rhabarberkuchen mit weißer Schokolade und aphrodisierenden Tonkabohnen, den sie für das „Midsommar“-Kapitel meines Buches kreierte. Laura bäckt auch einen Kuchen nach Deiner Geschichte, aber bei der Qualität gibt’s keine Kompromisse: Nur mit belgischer Schokolade schmeckt ihre Kuvertüre so besonders. Und nur mit Eiern, die nicht älter als zwei Tage sind, bekommt das Baiser die perfekte Struktur. Qualität hat ihren Preis, aber wer einen Wunschkuchen braucht und ihn nicht selbst backen kann, findet niemand Besseres für diese Aufgabe als Laura-Ximena Villanueva Guerra und ihr Unternehmen Tausendsuend. (Fotos oben: Malin Elmlid / Foto unten: Daniela Müller-Brunke)

Malin Elmlid lebt seit 2000 in Berlin-Prenzlauer Berg. Sie schreibt für Reise- und Lifestyle-Publikationen und ist die Gründerin des Tausch-Netzwerks The Bread Exchange. Das Buch zum Projekt erscheint in Deutschland im Oktober 2014.

cee_cee_logo
CAROLINE GRINSTED EMPFIEHLT: WELT DER WEINE

CAROLINE GRINSTED EMPFIEHLT: WELT DER WEINE

In einer verschlafenen Straße im Kollwitzviertel befindet sich einer der besten Weinhändler Berlins. Inhaber Reinhard Schuberth betreibt die „Berliner Weinagentur“ und sein kleiner Shop „Welt der Weine“ beherbergt eine erstaunliche Auswahl. Aufgewachsen ist Schuberth in der DDR und nach der Wende nutze er die neue Möglichkeit, zu reisen. Mit Begeisterung für Frankreich und französische Weine kam er zurück nach Berlin und beschloss seine Leidenschaft mit den Bewohnern seiner Heimstadt zu teilen. Inzwischen hat er ca. 5000 Weine im Sortiment: spanische, italienische und diverse der neuen Welt; französische und deutsche Weine sind der Fokus. Meine persönlichen Favoriten sind der „Mlle de T“, ein Pouilly-Fumé, sowie der „Auro Rousso Côtes de Ventoux Les Terrasses d’Éole“, ein fantastischer Rotwein. Falls diese beiden nicht in die eigene Geschmackswelt oder das Budget passen: Reinhard und sein Team beraten gerne und ausgiebig für das kommende Dinner oder die nächste Gelegenheit, die Korken knallen zu lassen.

Welt der Weine, Rykestr.6, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Di-Fr 14-19h, Sa 10-20h

Caroline Grinsted stammt aus Bristol und lebt seit 2010 in Prenzlauer Berg. Gemeinsam mit ihrem Ehemann hat sie den Thyme Supperclub und das Restaurant Muse Berlin gegründet.

cee_cee_logo
SUSANNA GOTSCH EMPFIEHLT DIE ALTE FASANERIE IN LÜBARS

SUSANNA GOTSCH EMPFIEHLT DIE ALTE FASANERIE IN LÜBARS

Ein Gegensatz, wie er krasser nicht sein könnte: rechts die Hochhäuser des Märkischen Viertels, links die Wiesen der Lübarser Höhe, mittendrin die Alte Fasanerie, auch bekannt als Familienfarm Lübars. Seit Anfang des Jahres unter neuer Betreiberschaft, hat sich auf dem Hof und im Restaurant einiges getan. Warum ich das erwähne? Weil man im Norden Berlins gute Restaurants lange suchen muss. Aus einem dunklen Loch ist ein heller Gastraum geworden und das Essen kommt ohne viel Brimborium aus. Auf der Karte stehen Schnitzel, Forelle oder Kartoffelsuppe. Der Renner ist das halbe Hähnchen mit Pommes. Die Kartoffeln dafür stammen vom Hof, ebenso Kräuter, Salat und Beilagen. Frische, die man schmeckt, da darf es ruhig simpel bleiben. Im Sommer ist es am schönsten draußen im Biergarten mit Blick auf die Beete und eine blühende Feuchtwiese – Entspannung für überreizte Großstadtaugen. Kids können sich im Buddelkasten verausgaben oder Pferd, Kaninchen und Schaf einen Besuch abstatten. (Fotos: Susanna Gotsch)

Alte Fasanerie, Alte Fasanerie 10, 13469 Berlin-Lübars; Stadtplan

Di­-So 12­-19h

Susanna Gotsch ist Journalistin und bloggt auf Babyplausch über den Wahnsinn mit dem Nachwuchs. Sie lebt seit 2001 in Berlin und seit 2012 in Frohnau, wo sie die kulinarische Vielfalt ihres Heimatkiezes rund um den Boxi vermisst.

cee_cee_logo