Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
ZWISCHEN CLOUDMONSTERN UND MAGIC WALLS: IM ERSTEN ON STORE DEUTSCHLANDS

ZWISCHEN CLOUDMONSTERN UND MAGIC WALLS: IM ERSTEN ON STORE DEUTSCHLANDS

Mit einem Monster den inneren Schweinehund überwinden? Könnte klappen, wenn Du wie auf Wolken läufst, würde ich sagen. Und damit ist der Cloudmonster 2 angetreten: Er will Dich wolkengleich über den Asphalt bringen. Genau dafür ist On im Jahr 2010 angetreten. Die Schuhe bringen Dich aber auch ziemlich gut in die fünfte Etage Altbau – kann ich bezeugen. Bouncy! Nach eineinhalb Dekaden ist aus der Idee eines neuartigen Laufschuhs ein Global Player im Sportswear- und Lifestyle-Bereich geworden – weltweit präsent und erfolgreich. Und nun auch stolze Berliner:in, denn hier hat am 14.03.2024 deutschlandweit der erste Store eröffnet. Der „On Community Store” liegt praktisch mitten in Mitte an der U-Bahn Station Weinmeisterstraße und ist auf zwei Etagen die Anlaufstelle für alle, die das passende Equipment für den nächsten Run suchen. Neben dem besagten Cloudmonster 2 – etwa mit Neonorangenen Akzenten – gibt’s auch das passende Outfit von Kopf (Caps) bis Fuß (Socken) und allen Körperteilen dazwischen. Farblich abgestimmt, wer mag. Während im Erdgeschoss alles rund um Running Produkte zu finden ist, hat On im Untergeschoss, neben dem Fokus Trail Running, Training, All Day Performance & Tennis, auch Platz für Events eingeplant. Denn Sport kann perfektes Me-Time sein, aber eben auch Social Time im besten und echten Sinne.

On hostet deswegen auch seinen eigenen Run Club, der hier nun eine feste Anlaufstelle hat. Gehostet wird er von On Ambassador Björn Menges und startet immer donnerstags um 18.30 Uhr, weitere Community-driven Events werden folgen. Beim Opening gab’s darauf mit einer eigenen T-Shirt-Print-Station schon mal einen Vorgeschmack. Aber wenn Du erst mal Deinen ganz eigenen Moment mit On haben willst, um Dich der Marke anzunähern: an den silbernen Magic Walls kannst Du die verschiedenen Schuhe entdecken, anprobieren und Deinen perfekten Fit finden – egal, ob für den Office Run, Alltags Walk oder Trail Run (dann mit wasserfestem Obermaterial). Wenn Du dann Deinen Schuh der Wahl am Fuß hast, fehlen vielleicht nur noch die Tunes im Ohr. Aber auch dafür hat das On Team gesorgt: Jayda G., ihres Zeichens Grammy-nominierte DJ, Produzentin und Umwelttoxikologin hat mit einem Team aus Neurowissenschaftler:innen der Londoner Kinda Studios gemeinsame Sache gemacht. Herausgekommen ist dieser Track, der Dein Gehirn hoffentlich auf ein neues Level hebt. Also hör rein und gewöhn Dich schonmal dran, in Zukunft nur noch wie auf Wolken zu laufen.   

Text: Nina Trippel / Fotos: Joe Clark/On, Robyn Steffen, Shirin Esione

On, Neue Schönhauser Str.19, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan

@on

cee_cee_logo
ELEGANT UND ERFRISCHEND: GEFILTERTES WASSER VON LEOGANT

ELEGANT UND ERFRISCHEND: GEFILTERTES WASSER VON LEOGANT

Klarheit und Einfachheit – von Beginn an unser Thema für das Jahr 2024. Deswegen trinken wir hier im Cee Cee Studio inzwischen Wasser aus unserer Wasserstation, eine Lösung speziell für Offices und Gastronomie vom Berliner Unternehmen Leogant. Gegründet im Jahr 2009 von Thomas Hartwig, ist Leogant ein zertifiziertes B-Corp – will sagen, ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit ernst nimmt und von Ökostrom bis CO2-Vermeidung diverse vorgegebene Kriterien erfüllt. Vor allem aber steht Leogant für eine elegante Lösung zum Thema Wasserfilter, bzw. Wasseraufbereitung für Büros, das eigene Zuhause und kreative Spaces aller Art. “Naturnah” nennt das Unternehmen sein System für aufbereitetes Wasser – einer der USPs von Leogant. Für uns sind es vor allem aber auch die formschönen Lösungen: Unsere Station passt sich perfekt unserer schwarzen Küchenzeilen-Oberfläche an. Aber was bringt der Look, wenn der Geschmack nicht stimmt? Mit Leogant tut er das allemal! Und deswegen macht das Leogant-Wasser auch unseren Tee und den Kaffee um einiges besser – das Berliner Leitungswasser ist schließlich ein kleiner Härtefall, wie wir alle wissen… Der Auslöser für uns, von Mineralwasser zu Leogant zu wechseln, war aber auch der Punkt Bequemlichkeit.

Die korrekte Menge Wasser zum richtigen Zeitpunkt bei den Lieferdiensten zu ordern war nicht immer möglich oder einfach. Aber nicht nur das Kalkulieren und Bestellen fällt weg, sondern auch das Einsammeln der halb ausgetrunkenen Flaschen von den Bürotischen und das Leergut. Jetzt füllt jedes Studio-Member sich genau das ab, was getrunken wird. Mit viel Sprudel, gekühlt oder ganz einfach pur auf Zimmertemperatur. Ein Pluspunkt unserer Wasserstation fiel uns allerdings erst im Nachhinein auf: Wir treffen uns nun nicht nur an der Kaffeemaschine, sondern auch an der Wasserstation für einen kleinen Talk. Will sagen: Wir stehen öfters auf, ergo wir bleiben in Bewegung. Und das ist bekanntlich gut für Rücken, Augen – und den Team Spirit. Darauf ein Schlückchen frisch Gefiltertes!

Text: Nina Trippel / Fotos: Sophie Doering

Leogant, Linienstr.56, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan

@leogant.official

cee_cee_logo
TINKER AND BORROW: DER COMMUNITY-ORIENTIERTE VINTAGE-SHOP IN GESUNDBRUNNEN — EMPFOHLEN VON LUKE JOHNSON

TINKER AND BORROW: DER COMMUNITY-ORIENTIERTE VINTAGE-SHOP IN GESUNDBRUNNEN — EMPFOHLEN VON LUKE JOHNSON

Falls Du Berliner Vintageläden liebst, aber eine Pause vom endlosen Kistenwühlen brauchst, solltest Du Tinker and Borrow auf Deine Liste packen – ein Vintageladen am Gesundbrunnen, der im Sommer 2023 eröffnet hat. Ich bin zufällig vorbeigelaufen, um kurz zu stöbern, und habe mich sofort mit Sabrina, Besitzerin des Vintage-Shops, verquatscht. Vielleicht haben wir einfach den gleichen Geschmack – ich jedenfalls mag die Atmosphäre des Ladens sehr: eine ästhetische Zusammenstellung von Vintage-Objekten, Handgemachtem und Upcycling in einem gemütlichen Ambiente, das weder prätentiös noch exklusiv wirkt. Tinker and Borrow ist aber mehr als nur ein hübscher Laden, in dem Du schöne Dinge kaufen kannst. Sabrina legt großen Wert auf Gemeinschaft und Wissensaustausch: Regelmäßig lädt sie zu offenen Veranstaltungen ein, die von Upcycling-Workshops über Literaturlesungen bis hin zu Strick-Clubs reichen. Der Laden bietet eine bunte und abwechslungsreiche Mischung, und das ist gut so! So ist garantiert auch für Dich etwas dabei.

Luke Johnson lebt seit 2017 als Fotograf und angehender Naturforscher im Wedding. Vor Kurzem hat er seinen Master in “Natural Resource Management” an der Humboldt-Universität abgeschlossen und ist derzeit auf der Suche nach einem Job im Naturschutz.

Text & Fotos: Luke Johnson

Tinker and Borrow, Martin-Opitz-Str.21, 13357 Berlin–Gesundbrunnen; Stadtplan

@tinkerandborrow 
@luke________johnson

cee_cee_logo
UNTER DEM BETON LIEGT DER HYPE — DER NEUE HIGHSNOBIETY STORE UNTER DEN LINDEN SETZT SICH SELBST EIN DENKMAL

UNTER DEM BETON LIEGT DER HYPE — DER NEUE HIGHSNOBIETY STORE UNTER DEN LINDEN SETZT SICH SELBST EIN DENKMAL

Stores mit Seele – davon gibt’s gefühlt immer weniger auf der Welt. Die meisten, in denen man Gemütlichkeit und Ruhe verspürt, sind Traditionsgeschäfte. Vielen Eröffnungen gelingt zwar das Spektakel des Neuen, doch nur wenigen das Gefühl des Ankommens. Gekommen, um zu bleiben, ist vor einer Woche der neue Highsnobiety Flagship Store Unter den Linden – und wie. Nach mehr als zehnjährigem Bestehen manifestiert sich hier das weltweit erste physische Geschäft des Unternehmens, welches getrost auch Hypesociety heißen könnte und dessen kollaborative Online-Drops oft schon nach wenigen Stunden ausverkauft sind. Dieses Konzept nun zurück ins Analoge zu übertragen, abseits von Pop-ups und limitierten Events, scheint nicht ganz risikoarm. Doch der Ort schafft den Spagat: von Streetstyle bis Luxus, von Underground zu Classics, von Gründerzeit zu Industrie, von Spektakel zu Tradition. Das Geschäft soll als Filter funktionieren und sich so zu einer Pilgerstätte der Mode- und Trendbewussten dieser Welt entwickeln: Jil Sander, Margiela, Lemaire, Jean-Paul Gaultier. Die Liste der Labels liest sich erwachsen und setzt den Hintergrundton. Für regelmäßige Events, gewagte Kollaborationen und freshe Drops einerseits, für eine subtil interessierte Stammkund:innenschaft andererseits – und hebt sich so ab von konkurrierenden Konzepten.

Dass dies zweifelsfrei gelingen wird, liegt auch am Raum. Entworfen vom Architekturstudio Vaust und Inhouse-Designer:innen ist ein Laden wie ein Denkmal entstanden: Der bestehende Betonboden wurde unter großem Aufwand einer industriellen Wunde gleich durch aufwendigen Schliff und mit Terrazzo-Ergänzungen geheilt. Die Wände teils mit den Original-Kacheln belassen und filigrane Regale in den Klinker geschnitten. Gebogener Stahl mischt sich mit historischem Netzglas, Spiegeln und Porenbeton. In atemberaubender Detailliebe ausgeführt wurde das Ganze von der Berliner Geheimtipp Agentur Hennecke Associates, aus deren Feder auch die Idee des schallhemmenden Papiers in Betonoptik entsprang: Dieses strukturiert sowohl die Decke als auch Wände und absorbiert nebenbei 95 Prozent des Schalls. Die so subtil entstehende Entspannung schluckt sofort den Großstadtstress. Lärmende Touris, piepende Push-Notifications und drängende Deadlines verkriechen sich wie von Zauberhand in den Ritzen der aufgespritzten Deckenoberfläche. So entsteht Muße: zum Düfte riechen und Stoffe fühlen, Kunstbände blättern und Kleinigkeiten entdecken inmitten dieser Architektur-gewordenen Allegorie der Produktion und Industrie, der Vergangenheit und Zukunft einer ganzen Branche. Und sofort ist klar, dass der neue Highsnobiety-Store nirgendwo anders sein könnte, als hier: Auf dem bekanntesten und traditionsreichsten Boulevard des Landes.

Text: Rosa Weiland / Fotos: Highsnobiety

Highsnobiety Flagship Store, Unter den Linden 40, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan

@highsnobiety

cee_cee_logo
FAIR PRODUZIERT, HOCHWERTIG VERARBEITET UND ZEITLOS GESCHNITTEN: BEKLEIDUNG VON OFTT ENTDECKEN

FAIR PRODUZIERT, HOCHWERTIG VERARBEITET UND ZEITLOS GESCHNITTEN: BEKLEIDUNG VON OFTT ENTDECKEN

Es war 2005 und ich mitten in der Pubertät. Y2k war zum ersten Mal originär im Trend und was eben genau die neuesten Trends waren, erfuhr ich damals noch durch die sogenannten Oberstüfler:innen auf dem Schulhof oder aus Modemagazinen, gedruckt auf Papier, die meist eine „erwachsene“ Zielgruppe hatten. Zumindest klangen die Texte so – auch, wenn ich keine einzige wirklich erwachsene Frau kannte, die solche Magazine jemals gelesen hätte. Was man hier lernte, waren nicht nur die neusten „Styles“ und Objekte des textilen Begehrens, sondern auch die Sprache, um sie korrekt zu bezeichnen. Besonders vielversprechend, da eindeutig einem diffusen zukünftigen Leben zuzuordnen – einem Leben voller Romantik, eigenem Einkommen und ordentlich sortiertem Kleiderschrank – klangen in meinen Ohren die Worte „Keypiece“, „Basics“ und „Boyfriendlook“. Über die Jahre sollte ich feststellen, dass das erfolgreiche Finden solcher Stücke sich als ungefähr genauso kompliziert entpuppte wie das erfolgreiche Meistern von Liebe, Karriere und geordneten Schränken und dass jedoch, wenn es mal gelingt, es meist mit großen Glücksgefühlen einhergeht. Das kleine Berliner Label Oftt kann genau diese Glücksgefühle erzeugen.

Gegründet vom Designer Ashley Marc Hovelle residiert es in einem kleinen Store am nördlichen Rand der Oderberger Straße. Schlicht und gemütlich ist der Laden, die Kollektion überschaubar. Alles ist mit allem kombinierbar, ein gerne verfolgtes Konzept, doch hier funktioniert es wirklich. Alle Schnitte sind für männliche Körper konzipiert, die meisten Stücke die perfekten Unisex-Produkte. Alle Materialien sind GOTS-Zertifiziert, die Baumwolle bio und mit Regenwasser angebaut. Die Farben schlicht, aber wahnsinnig schön – von der anthrazitfarbenen veganen Seidenbomberjacke (auf Baumwollbasis) bis zur pastelligen Leinenshorts fühlen sich die Materialen dick, hochwertig und gut verarbeitet an, produziert wird in Portugal und Deutschland, ob Denim, Musselin oder Wolle – der Unternehmer kennt die Produzenten – und seine Kundschaft. Oft steht er selbst im Laden, berät und erzählt mit Wärme und Humor. Mir hat er im Januar eine Jeans verkauft – ich habe sie seither nur zum Waschen ausgezogen. Das löst zumindest das Problem mit der Unordnung im Schrank.

Text: Hilka Dirks / Fotos: Soeren Jepsen

Oftt World, Oderberger Str.37, 10435 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Di–Fr 14–19h & Sa 14–18h

@ofttworld

cee_cee_logo