Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
OONA GALLERY: EINE INSTITUTION FÜR SCHMUCK FEIERT 20 JAHRE — EMPFOHLEN VON MILENA KALOJANOV

OONA GALLERY: EINE INSTITUTION FÜR SCHMUCK FEIERT 20 JAHRE — EMPFOHLEN VON MILENA KALOJANOV


Anmerkung der Redaktion: Bitte schau bei Instagram nach den neuesten Aktualisierungen in Bezug auf Covid-19.

Wer einen Spaziergang durch die Auguststraße macht, kann Oona nicht übersehen – die fabelhaft gestalteten Schaufenster der Schmuckgalerie gehören zu den vielleicht schönsten Berlins. Seit nun 20 Jahren finden hier im „Jewellery-Universum“ zeitlose und zeitgenössische Objekte einen festen Platz. Ringe, Ketten und Broschen, aber auch dezente oder fantasievolle Objekte deutscher und internationaler Künstler werden bei Oona zu tragbarer Kunst. Besitzerin Anna Schetelich geht es nicht um Begrifflichkeiten wie schön oder hübsch, sondern um klare gestalterische Kraft und hervorragendes Handwerk. Unter dem Motto „Es ist nicht nur Gold, was glänzt.“ öffnen Anna und ihre Künstler die Augen für eine Vielzahl ungewöhnlicher Materialien. Die surrealen Panzerketten und „Bubbles“ von Christian Metzner sind anschmiegsamer, als es das Borosilikatglas vermuten lässt. Auch die spitzzahnigen Muschelobjekte von Benedikt Fischer werden schnell zu einem Objet Trouvé. Die Acryl-Armreifen von Karin Johansson erinnern bei jeder Bewegung an einem Tag am Meer. Marc Monzós Ohrringe und Reifen sind so filigran, dass sie auf der Haut zerschmelzen zu scheinen. (Text: Milena Kalojanov / Fotos: Oona Galerie & 한동령 DR Han)

Milena Kalojanov ist Landschaftsarchitektin, lebt in Berlin und arbeitet seit 2016 für Zanderrotharchitekten und SmartHoming.

Oona Gallery, Auguststr.26, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan
Di–Fr 14–18h, Sa 13–18h
@oonagalerie

cee_cee_logo
ODRADEK — DEUTSCHE UND ENGLISCHE BÜCHER FÜR KINDER UND ERWACHSENE IM LIEBEVOLL KURATIERTEN LADEN AUF DER ROTEN INSEL

ODRADEK — DEUTSCHE UND ENGLISCHE BÜCHER FÜR KINDER UND ERWACHSENE IM LIEBEVOLL KURATIERTEN LADEN AUF DER ROTEN INSEL

Auf der Roten Insel, genau zwischen den Bahnhöfen Südkreuz, Schöneberg und Yorkstraße, gibt es einiges zu entdecken. Wie eine Buchhandlung mit dem klangvollen Namen Odradek. Gemeinsam mit einer Innenarchitektin hat sich Besitzerin Mieke Woelky hier 2018 mit viel Liebe zum Detail eingerichtet: In hellen Holzregalen reihen sich viele Schätze der englischsprachigen Literatur, aktuelle Belletristik sowie jede Menge Kinderbücher. Vor allem Eltern mit ihren Kindern kommen in die Buchhandlung, denn das Thema Diversität in Bilderbüchern, sagt Mieke, ist ihr ein besonderes Anliegen – und die Nachfrage hoch. Während sich Kinder im hinteren Raum in einer gemütlichen Leseecke in das Buch ihrer Wahl vertiefen können, werden Erwachsene im vorderen Bereich der Buchhandlung fündig. Etwa die Hälfte ist in englischer Sprache verfasst – der Fokus geht auf Miekes eigene Begeisterung zurück. Ihr aktueller Lesetipp? „Queenie“ von Candice Carty-Williams, in der die titelgebende 25-jährige Protagonistin zwischen jamaikanischen Wurzeln und britischer Kultur schwebt. Ob Groß oder Klein, alle kommen bei Odradek auf ihre Kosten. Das vielfältige Angebot und die nette Beratung der Inhaberin bringt sicher auch Dich zum stundenlangen Stöbern. Und falls Du dem Namen auf den Grund gehen willst: Der geht auf eine Kurzgeschichte Kafkas zurück, die Du auf der Website lesen kannst. (Text: Annika Hillig / Fotos: Odradek & Felix Zimmermann)

Buchhandlung Odradek, Gustav-Müller-Str.1, 10829 Berlin–Schöneberg; Stadtplan
Mo–Sa 10–18h
@odradek.buch

cee_cee_logo
ZUHAUSE GEMÜTLICH DURCH DEN WINTER — NACHHALTIGE WOHNACCESSOIRES VON URBANARA

ZUHAUSE GEMÜTLICH DURCH DEN WINTER — NACHHALTIGE WOHNACCESSOIRES VON URBANARA

Wir alle haben in diesem Jahr wohl viel Zeit daheim verbracht. Passend zur kühleren Jahreszeit kannst Du es Dir dort nun richtig gemütlich machen – Inspiration und Produkte dafür gibt’s von Urbanara. Im neuen Pop-up Store direkt am Rosa-Luxemburg-Platz in Mitte – wo 2011 die Idee zum Onlineshop geboren wurde – findest Du aktuell eine Auswahl des Sortiments, in echt und zum Anfassen. Mit dabei sind hochwertige Heimtextilien und Wohnaccessoires. Wenn Du Dir also via Screen nicht sicher bist, welche Nuance perfekt passt und wie sich das Wunschobjekt in der Realität anfühlt, ist dies Deine Gelegenheit, elegante Teppiche und Läufer vor Ort zu begutachten und nachträglich online zu bestellen. Dazu gibt es auch Decken, Kissen, Bademäntel und weitere Wohnaccessoires, die Du im Store bestaunen, anfassen und gleich einpacken kannst. Neu ist dieses Jahr übrigens, dass auch kleine Brands beim Pop-up dabei sind, wie die Sojakerzen von Garden State Candles mit himmlischen Aroma, Wonderbar mit veganen Naturseifen für Gesicht und Körper mit ungewöhnlichen Zutaten wie Schokolade und Zimt. Und Nutsandwoods: bekannt für formschöne Tische und Sitzgelegenheiten aus edlem Massivholz. Es gibt also quasi von klein bis groß und fest bis flauschig einiges, um das schöne Leben im eigenen Zuhause zu gestalten. Der Pop-up Store läuft noch bis Mitte Dezember (16.12.2020) und ist damit sicher auch eine prädestinierte Quelle für Geschenke zum allseits bekannten Fest, das zum Jahresende meist mit Geschenken zelebriert wird… (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Urbanara)

Das Pop-up in Mitte läuft noch bis zum 16.12.2020 und vor Ort gibt es einen exklusiven Rabattcode von 15 Prozent auf alle Urbanara Produkte im Store und bei einer Online-Bestellung der Teppiche und Läufer.

Urbanara Pop-up Store: Linienstr.221, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Sa 10h30–19h
@urbanara

cee_cee_logo
FAHRRADBUREAU — INDIVIDUELLE VINTAGE-MODELLE MIT FOKUS AUF RENNRÄDERN ZU FAIREN PREISEN

FAHRRADBUREAU — INDIVIDUELLE VINTAGE-MODELLE MIT FOKUS AUF RENNRÄDERN ZU FAIREN PREISEN

Zeitloses Design, Charme, Charakter: Vintage-Bikes sind unter Berlinern ohne Zweifel heiß begehrt – und die radfahrende Community wächst. Wie aber findest Du ein gutes Rad zum fairen Preis, wenn Du (wie ich) nur wenig Vorkenntnisse hast? Bei Fahrradbureau bist Du bestens aufgehoben: Irgendwo zwischen Laden und Werkstatt, hat Besitzer Stefan hier ein unprätentiöses Kleinod für gebrauchte Fahrräder, Rahmen, Räder, Sattel und Co. geschaffen. Selbst leidenschaftlicher Radsammler, eröffnete er 2019 seinen eigenen Laden auf der Dudenstraße – nachdem er mitbekommen hatte, wie oft Berliner für zweitklassige Drahtesel über den Tisch gezogen werden. Ganz nach dem Motto „viel Fairness, kein Chichi“ gibt’s im Fahrradbureau keinen unnötigen Schnickschnack, sondern solide Vintage-Räder zu guten Preisen, Du zahlst hier leicht ein Drittel weniger als in einschlägigen Läden. Vor allem Rennräder sind hier in hoher Zahl vertreten. Stefan passt diese ganz individuell an Deine Bedürfnisse an: Sag‘ einfach, was Du brauchst, nenne Dein Budget – und er zaubert los. Sein beeindruckendes Wissen trifft auf eine Schatzkammer mit originalen Ersatzteilen. Wenn Du Dein neues altes Rad abholst, wird Dich die wohlige Zuversicht begleiten, dass es Dir auf Jahre treu bleibt. Dann musst Du nur noch in die Pedale treten und es läuft! (Text: Benji Haughton / Fotos: Bui Luu Quynh Nguyen)

Fahrradbureau Dudenstr.14, 10965 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–Fr 14–20h, Sa 10–16h
@fahrradbureau

cee_cee_logo
NULL PROZENT POP–UP: ALKOHOLFREIER SPÄTI & BRUNCH IM HALLESCHEN HAUS

NULL PROZENT POP–UP: ALKOHOLFREIER SPÄTI & BRUNCH IM HALLESCHEN HAUS

Sekt zum Brunch, Mittagessen mit einem Glas Weißwein und kein Feierabend ohne ein kühles Bier? Alkohol ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft und wird selten hinterfragt – Alternativen sind daher immer noch rar. Bis jetzt: Passend zum „Sober October“ haben Isabella Steiner, Katja Kauf und Valérie Chartrain den Null Prozent Späti ins Leben gerufen. Neben Klassikern wie Rotkäppchen-Sekt, erwarten Dich hier den Oktober über eine ganze Reihe ziemlich innovativer Getränke – allesamt ohne Alkohol, versteht sich. Über 100 Getränke finden sich im Sortiment, darunter viele aus der Hauptstadt. Die alkoholfreien Destillate von Easip aus natürlichen und pflanzlichen Rohstoffen kommen beispielsweise ganz ohne künstliche Aromen, Süßstoffe oder zugesetzten Zucker aus. Das passende Plätzchen zum Drink Deiner Wahl findest Du im idyllischen Hinterhof des Halleschen Hauses oder direkt am Landwehrkanal. Beim neuen Brunch (Mi-So) kannst Du darüber hinaus herausfinden, was Sober Drinks so besonders macht. Das Pop-up zeigt, dass alkoholfreie Getränke längst keine langweiligen Ersatzprodukte mehr sind, sondern eine echte Alternative. Mach Dich gefasst auf eine Reise mit überraschenden Kombinationen und außergewöhnlichen Aromen. (Text: Bui Luu Quynh Nguyen / Fotos: Bui Luu Quynh Nguyen & Null Prozent)

Null Prozent Späti im Halleschen Haus vom 01.10. bis zum 25.10.2020.
Tempelhofer Ufer 1, 10961 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mi–So 10–20h, Brunch 10–16h

@nullprozent.berlin
@hallescheshaus

cee_cee_logo