Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
WUNDERSCHÖNE BLUMEN- UND BEAUTY-SETS ZUM MUTTERTAG VON BERGAMOTTE

WUNDERSCHÖNE BLUMEN- UND BEAUTY-SETS ZUM MUTTERTAG VON BERGAMOTTE

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und der Muttertag steht vor der Tür. Höchste Zeit, den 9. Mai 2021 im Kalender mit einem Herzen zu versehen und Dir ein paar Gedanken darüber zu machen, wie Du Deiner Mutter allen Abstandsregeln und Reisebeschränkungen zum Trotz ein wenig Nähe und Aufmerksamkeit schenken kannst. Wir hätten da eine Idee, die immer geht: Sie duftet frisch und blumig, kommt aus dem Hause Bergamotte und kommt als Strauß daher. Der Online-Florist arbeitet mit Züchter*innen aus Deutschland und Europa zusammen. Bei der Wahl der Blumen wird auf nachhaltige und saisonale Pflanzen geachtet. Außerdem findest Du im Shop Außen- und Innenpflanzen – alles binnen 24 Stunden geliefert. Zum diesjährigen Muttertag kooperiert Bergamotte mit Susanne Kaufmann: Gemeinsam mit der Expertin für Naturkosmetik ist ein besonderes Muttertagsset entstanden, das neben einem frühlingshaften Strauß Rosenwasser-Spray, Handcreme und eine Gesichtsmaske enthält. Perfekte Voraussetzungen für einen entspannten, wohlduftenden Sonntagvormittag.

Die Pfingstrosen werden in Bayern gezüchtet – Du kannst zwischen dunklem oder hellerem Rosa, anderen passenden Blumen und Blattwerk wählen. Wenn sich Deine Mama oder andere liebe Menschen besonders lang an ihrem Geschenk erfreuen sollen, sind die verschiedenen Trockenblumen-Kreationen genau richtig. Sie welken nicht und werden ganz ohne Chemikalien haltbar gemacht. Während der Helgoland-Trockenblumenstrauß verträumte Gemüter anspricht, kommt das Väschen-Garriga-Set mit Mimosen, Miscanthus und kleinen Palmenblättern einem architektonischen Statement ziemlich nahe. Auch ein hübsches Geschenk: eine der Zimmerpflanzen von Bergamotte, wie zum Beispiel das Kakteen-Set names Oscar oder – für geräumige Wohnungen – die Strelitzia Stan. Ganz gleich, für welches florales Exemplar Du Dich entscheidest: Alle freuen sich über einen grünen oder wahlweise bunten Gruß. Vielleicht schickst Du Dir bei der Gelegenheit auch selbst einen?

Text: Lottie Mac / Fotos: Bergamotte

Bergamotte Pflanzen und Blumen können kontaktlos geliefert werden.

Damit alles pünktlich zum Muttertag ankommt, wähle am besten den 7.5.2021 als Lieferdatum.

@bergamotte_de

cee_cee_logo
WOLT DELIVERY: LECKERE GERICHTE UND SNACKS DIREKT BEQUEM ZU DIR NACH HAUSE GELIEFERT

WOLT DELIVERY: LECKERE GERICHTE UND SNACKS DIREKT BEQUEM ZU DIR NACH HAUSE GELIEFERT

Wir können es kaum erwarten, endlich wieder in Berlins zahlreichen Restaurants unterwegs zu sein. Warum die Wartezeit nicht etwas verkürzen und sich ein paar Köstlichkeiten von Lieblingslokalen nach Hause liefern lassen? Wir haben eine kleine Vorauswahl für Dich getroffen: Fünf Optionen für frühlingshafte Lunches auf dem Balkon oder abendliches Schlemmen am Wochenende. Geliefert werden die Gerichte von Wolt – einem Service, dessen Fahrer*innen in blauen Outfits seit 2020 durch Berliner Straßen flitzen. Das Start-up aus Helsinki bietet eine beachtliche Auswahl an Restaurants; und mit ein paar schnellen Klicks bestellst Du Deine Menüs sicher und kontaktlos direkt zu Dir nach Hause. Los geht’s mit der Schöneberger Version von Sironi: Dinkel- oder klassische Weizenmehl-Pizzen mit fantastisch einfachen Belägen, die auf den Punkt gebacken sind – und zwar genau so wie im Kreuzberger Pendant in der Markthalle Neun. Im Prenzlauer Berg ist übrigens schon Sommer – zumindest bei Tribeca, wo bereits eifrig vegane Eisvariationen über den Tresen wandern. Unbedingt probieren: die Sorte Pistazie-Lucuma.

Ebenfalls im Prenzlauer Berg zu Hause ist Fräulein Kimchi – alias Lauren Lee: Sie serviert koreanisch-amerikanische Leckereien, wie Bibimbap Bowls und Quesadillas und hausgemachtes Kimchi im Glas. Und wer gerade auf dem Bibimbap-Trip ist, freut sich bestimmt über das Angebot eines der beiden Mercosy-Restaurants in Kreuzberg oder Friedrichshain. Hier gibt’s unter anderem klassische koreanische Reisgerichte mit nahrhaftem Meeresspargel und Tofu. Zum Abschluss noch etwas Comfort Food? Dann bist Du bestens beim Kreuzberger Möllers Köttbullar aufgehoben: Unglaublich leckere schwedische Fleischbällchen mit Pommes oder Kartoffelbrei, die es sogar als vegane Option oder eben in der klassischen Rindfleischvariante gibt, warten auf Deine Bestellung. Das geht ganz einfach via Wolt-App, die seit März 2021 nun auch neue Bezirke wie Charlottenburg, Wedding und Moabit im Programm hat.

Text: Benji Haughton / Fotos: Savannah van der Niet, Johanna Rademacher-Flesland & Cottonbro

Wolt
Wenn Du die App zum ersten Mal benutzt, erhältst Du mit Eingabe des Codes CEECEEXWOLT 6€ Startguthaben. In der App findest Du alle Lieferoptionen für Deinen jeweiligen Standort.

@wolt.deutschland

cee_cee_logo
FORECAST FESTIVALS: TRANSDISZIPLINÄRE KOOPERATIONEN AUS PERFORMANCES, FILMEN UND DISKUSSIONEN AN ZWEI WOCHENENDEN ONLINE ERLEBEN

FORECAST FESTIVALS: TRANSDISZIPLINÄRE KOOPERATIONEN AUS PERFORMANCES, FILMEN UND DISKUSSIONEN AN ZWEI WOCHENENDEN ONLINE ERLEBEN

Elektronische Musik, bei der auch traditionelle finnische Instrumente mitspielen. Eine Filmreihe, in der westafrikanischer Kolonialismus durch Essen erforscht wird. Und eine Graphic Novel über einen schwarzen US-amerikanischen GI (Soldat) im Zweiten Weltkrieg. Was könnten diese drei künstlerischen Werke miteinander verbinden? Nun, sie sind alle beim diesjährigen Forecast Festivals (01.–02.04. & 09.–10.04.2021) zu erleben. An zwei Wochenenden werden zwölf internationale Künstler*innen, Musiker*innen und Autor*innen Performances, Kunstwerke und Gespräche präsentieren – im Livestream aus dem Friedrichshainer radialsystem, einem der ersten Pumpwerke Berlins. Das Besondere an der Veranstaltung? Alle der beteiligten Kreativen haben neun Monate lang mit Mentor*innen zusammengearbeitet, um ihre Ideen zu realisieren. Unter dem Titel „Mentorships for Audacious Minds“ wurde Forecast im Jahr 2014 mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Wissensaustausch der Künste zu fördern.

Bei dem multidisziplinären Programm verwischen konventionelle Genregrenzen und so entstehen vielfältige politische Formen kreativer Auseinandersetzung. Beispielsweise untersucht die multimediale, dokumentarische Arbeit „Change Atlas“ der Künstlerin und Forscherin Sue Montoya aus Miami die Auswirkung des ansteigenden Meeresspiegels auf Floridas Gemeinden und Ökosysteme. Das Projekt realisierte sie gemeinsam mit ihrem Mentor, dem Künstler Paolo Cirio. Montoyas und die anderen elf im Rahmen des Mentoring-Programms entstandenen Werke werden an vier Abenden gezeigt; auch die Inhalte des vergangenen Jahres sind mit dabei, da das Festival 2020 nicht stattfinden konnte. Daraus resultiert ein beeindruckendes Lineup, das Du hier findest. Möglicherweise inspiriert Dich das Programm ja auch dazu, 2022 Dein eigenes Projekt vorzustellen: Forecast hat jedes Jahr im Januar einen Open Call für neue Einreichungen.

Text: Benji Haughton / Credit: Camille Blake & Adéola Ọlágúnjú

Forecast Festival (Ausgabe 4 & 5) findet an zwei Wochenenden statt (01.–02.04. & 09.–10.04.2021) und ist im kostenlosen Livestream online zu erleben.
@forecast_platform

cee_cee_logo
MAERZMUSIK — ZEITFRAGEN UND GEGENWARTSMUSIK ONLINE ERLEBEN

MAERZMUSIK — ZEITFRAGEN UND GEGENWARTSMUSIK ONLINE ERLEBEN

Einen fast vergessenen Pionier der elektronischen Klangkunst entdecken und an einem Konzert-Marathon einer legendären New Yorker Musikinitiative teilnehmen – das sind nur zwei Beispiele für das vielschichtige Programm von MaerzMusik. Vom 19. bis zum 28. März feiern die Berliner Festspiele die 19. Ausgabe ihres Festivals für Zeitfragen und zum ersten Mal findet das Event digital statt. Der große Vorteil: Das Programm ist komplett kostenlos für Dich. Im täglichen Livestream gibt’s dann nicht nur was zu hören, wie Konzerte und Gespräche, sondern auch viel zu sehen, nämlich Filmpräsentationen und Performances. Den Auftakt macht ein Projekt, das die Jetztzeit vertont hat. Zusammen mit dem Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos hat das Berliner Solo-Musikensemble Phønix16 das Projekt „Environment“ geschaffen: Es kombiniert akustische und filmische Elemente, um Erfahrungen des letztjährigen Lockdowns spürbar zu machen.

Im Fokus steht der verstorbene ägyptisch-amerikanische Komponist und Forscher Halim El-Dabh: Die Reihe „Here History Began“ beleuchtet sein Schaffen. Eine Ausstellung in der Galerie SAVVY Contemporary und Live-Streams von dort und aus dem Haus der Berliner Festspiele präsentieren neue Arbeiten, die El-Dabhs Position in der Musikgeschichte reflektieren. Wenn Dir mehr der Sinn nach musikalischen Utopien steht, dann solltest Du zum „Bang on a Can Marathon“ einschalten – vier Stunden lang präsentiert die legendäre Musikorganisation aus New York live eine Version ihres Zukunftsformats, das eigens für MaerzMusik entwickelt wurde. Ob im direkten Austausch mit anderen oder ganz klassisch über das Zuhören – auch in diesem Jahr zeigt das Festival, dass Kunst, Theorie und Zeitgeschehen untrennbar miteinander verbunden sind.

Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Lukas Wenninger & Philippe Rebosz

Das MaerzMusik – Festival für Zeitfragen findet vom 19. bis zum 28. März 2021 online und on demand statt. Der Festivalpass kann ab dem 15. März auf freiwilliger Bezahlbasis über die Website der Berliner Festspiele beantragt werden.

@berlinerfestspiele

cee_cee_logo
REUSE, REDUCE, RE-WEAR — DAS NACHHALTIGE MODELABEL AVENIR

REUSE, REDUCE, RE-WEAR — DAS NACHHALTIGE MODELABEL AVENIR

Der Wasserverbrauch für die Neuproduktion einer einzigen Jeans liegt bei rund 1000 Litern. Nicht gerade wenig! Aber das ist nur eines der vielen Probleme in der Produktionskette von Textilien. Und eine der vielen Herausforderungen, der sich Sophie und Niklas stellen. Die zwei sind Partner in Crime in Sachen nachhaltiger Modeproduktion. Kennengelernt haben sich die beiden Wahl-Berliner schon in der Schule und schlugen später den gleichen Weg ein: Sie arbeiteten für einige Jahre bei großen Modehäusern in Paris und London, wie Givenchy, Lavin und Jens Laugesen. Inzwischen haben sie ihre festen Jobs aufgegeben, um Anfang 2020 ihr eigenes Label zu gründen: Avenir – und das mit dem Anspruch in der Modeindustrie etwas zu ändern. Vor allem die Schnelllebigkeit von Modetrends und die damit verbundene Abfallproduktion erschreckten Sophie und Niklas. Gleichzeitig fühlten sie sich zu einem lösungsorientierten Denken angespornt – und damit war der Gründungsstein gelegt. Ein Besuch beim Textilhafen der Berliner Stadtmission und bei I:Collect – zwei Orte an dem entsorgte Kleidungsstücke gesammelt werden, bestätigte die beiden in ihrer Vermutung: Die textile Überproduktion ist enorm. Warum also alles neu produzieren und stattdessen nicht einfach auf vorhandene Ressourcen zurückgreifen, um diese wiederzuverwerten?

Nun, die Herausforderung ist nicht unerheblich: Bereits existierende Kleidungsstücke zu nutzen bedeutet größerer Aufwand für die Kreation. Es ist mehr Kreativität gefragt, wenn die Stoffauswahl schon gegeben ist und Faktoren wie Stoffbreite und Menge zu berücksichtigen sind. „Aber es lohnt sich!“, so Sophie. Das Ergebnis: zeitgenössische Styles aus bereits hergestellten oder pre-loved Denim. Neben Denim Styles gibt’s von Avenir aber auch Basics wie T-Shirts; die bestehen nicht aus Baumwolle, die im Anbau sehr viel Wasser verbraucht, sondern aus 100% recyclebarem Material (Cellulose). Wenn Du Dein T-Shirt dann eines Tages nicht mehr sehen kannst oder so lange getragen hast, bis es aussortiert gehört, dann sendest Du es einfach zurück an Avenir. In ihrem Recycling Äther in Ahrensburg wird aus den alten Baumwoll-Fasern wieder ein neuer Stoff verwebt. Damit schließt sich der Kreis und es entsteht in Zukunft hoffentlich weniger Mode für die Müllkippe. Aber beim Up- und Recycling hören die Ideen von Avenir nicht auf: demnächst gibt es eine Kollaboration mit dem Hamburger Label Faible and Failure, bei der ausschließlich Garne, die von Produktionen übrig geblieben sind, verwendet werden. Wir sind gespannt! Wenn Du mehr über die Produktion der Mode von Avenir wissen willst, schau auf ihrer Website vorbei, dort sind die einzelnen Schritte genauer erklärt.

Text: Annika Hillig / Fotos: Debora Brune & Avenir, Styling: Sophia Costima, Model: Friends, Kleidung: Avenir Jacken & Models Own

Hier findest Du alle aktuellen Teile der Avenir Kollektion.

@avenir_berlin

cee_cee_logo