ANZIEHENDER STOFF: MODEBILDER UND KUNSTKLEIDER IN DER BERLINISCHEN GALERIE

ANZIEHENDER STOFF: MODEBILDER UND KUNSTKLEIDER IN DER BERLINISCHEN GALERIE

Wie stark sich Mode und Kunst in den letzten hundert Jahren gegenseitig beflügelt haben, zeigt die Berlinische Galerie in der Ausstellung „Modebilder – Kunstkleider„. Nachgezeichnet wird die besondere Beziehung zwischen den beiden Disziplinen in Gemälden, Zeichnungen, Fotografien und – natürlich – auch in ausgewählten Kleidungsstücken: Hannah Höch, bekannt für ihre dadaistischen Collagen, begann ihre Karriere als Entwurfszeichnerin in der Handarbeitsredaktion des Ullstein-Verlages. Stickmuster, die sie dort entwickelte, fanden später Einzug in ihre Motive. Auch Jeanne Mammen, deren Zeichnungen den androgynen Look der „neuen Frau“ der 1920er mit Bubikopf und Zigarettenspitze weltweit berühmt machten, illustrierte zunächst für Modemagazine. Dass die Modebranche nicht nur als Sprungbrett für angehende Künstler:innen diente, sondern nach und nach auch für ihren eigenen künstlerischen Anspruch wahrgenommen wurde, beweisen im Deutschland der Nachkriegszeit die Kleider von Designer:innen wie Heinz Oestergaard.

Eine seiner perlenbesetzten Abendroben, die der Modefotograf Herbert Tobias inmitten der Ruinen des zerbombten Berlins inszenierte, kann im Original begutachtet werden. Ebenso die Kostüme des Ostberliner Künstlerinnenkollektivs Allerleirauh, die die Fotografin Sibylle Bergemann Ende der 1980er auf den Straßen des Prenzlauer Bergs festhielt. Wie Gegenwartskünstler:innen Modezitate in ihre Arbeiten einflechten, zeigt Alexandra Hopf: Sie hat eigens für die Schau eine Hommage an die berühmte Oxfordhose des Dadaisten Raoul Hausmann geschaffen.

Text: Laura Storfner / Credit: Ausstellungsansicht „Modebilder – Kunstkleider. Fotografie, Malerei und Mode 1900 bis heute“; Berlinische Galerie, VG Bild-Kunst, Bonn 2021; Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg / Fotos: Harry Schnitger & F.C. Gundlach / Art Work: Rolf von Bergmann / Repro: Anja Elisabeth Witte

Berlinische Galerie, Alte Jakobstr.124–128, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Modebilder – Kunstkleider: Fotografie, Malerei und Mode – 1900 bis heute, bis 30.05.2022, Mi–Mo 10–18h
Ticket 10 Euro, ermäßigt 6 Euro

@berlinischegalerie

cee_cee_logo