Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
DUO SICILIAN ICE CREAM: SEIDIG-WEICHES GELATO MIT SIZILIANISCHEN WURZELN

DUO SICILIAN ICE CREAM: SEIDIG-WEICHES GELATO MIT SIZILIANISCHEN WURZELN

Eine richtig gute Eisdiele erkennst Du meist an einer Sorte: Pistazie – so wurde mir das zumindest irgendwann mal gesagt. Duo Sicilian Ice Cream besteht diesen Test nicht nur, sondern passiert ihn mit Bravour… Das Pistazieneis von Berlins einziger sizilianischer Gelateria ist ein Gedicht: cremig, seidenweich und sehr, sehr nussig. Das könnte unter anderem an den fantastischen Zutaten liegen, die Inhaber Antonio Tomasello direkt aus Sizilien importiert – also dort, wo die Wurzeln seiner Familie liegen und seine eigenen Pistazienbäume stehen. Aber nicht nur das Wissen über Pistazien, sondern Eis im Allgemeinen brachte die Familie Tomasello 1972 nach Deutschland. Der Fokus des Eis-Paradieses am Schlesi liegt wie gesagt auf den Geschmacksvorlieben des südlichsten Teils Italiens – nicht umsonst gibt es hier die Sorte „Ätna“; die nach Marzipan schmeckende Köstlichkeit aus besagten Pistazien stammt aus der Nähe des Vulkans und kommt in Kombination mit Mandeln aus dem sizilianischen Avola. Wenn bei Dir gerade keine Eiszeit herrscht, kannst Du im Duo übrigens auch wunderbar frühstücken – mit Cannoli und Espresso beispielsweise. Oder das beste beider Welten haben: ein Eiscreme-Frühstück – Deine Lieblingssorte in einem fluffigen Gebäckstück. (Text: Benji Haughton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Duo Sicilian Ice Cream, Skalitzerstr.82 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Täglich 10–22h
@duosicilianicecream

cee_cee_logo
FLANEUR FESTIVAL — 20½ STUNDEN TAIPEH IM HKW MIT PARTY & MEHR

FLANEUR FESTIVAL — 20½ STUNDEN TAIPEH IM HKW MIT PARTY & MEHR

Seitdem das Flaneur Magazine im Jahr 2013 erschien, sind wir große Fans, denn Flaneur verfolgt einen spannenden Ansatz: Jede Ausgabe widmet sich einer Straße und erzählt die Geschichten der Menschen vor Ort. Für die achte Ausgabe spaziert das Magazin mit uns durch das historische Zentrum Taipehs, der Hauptstadt von Taiwan, genauer gesagt in und durch die Kangding/Wanda Road, und gibt den Lesern einen Einblick in diesen Mikrokosmos taiwanesischen Lebens. Der Launch dieser Ausgabe wird nun mit dem ersten Flaneur Festival gefeiert, das die Geschichten und Eindrücke aus Taipeh im Rahmen einer ganztägigen Party ins Berliner Haus der Kulturen der Welt bringt. Ziel ist es durch immersive Veranstaltungen und Performances eine räumliche Geschichte entstehen zu lassen, z.B. mit einer Lesesaal-Kooperation zwischen zwei Buchhandlungen, Berlin’s Do You Read Me?! und Taipeh’s Pon Ding, welche Dir sonst schwer zu findende, taiwanesische& Autoren vorstellen. Ein Teehaus und Bistro-Pop-up von Cozymazuauf der Dachterrasse, Kalligraphieunterricht und eine klassische Teezeremonie runden diese Reise durch die lebendige Kultur und Geschichte des Landes ab. Und das alles ganz ohne Flugticket. (Text: Emily Miotke / Fotos: Flaneur Magazine, Yannes Kiefer)

Flaneur Festival, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin–Tiergarten; Stadtplan
31.08.2019, 11h bis 01.09.2019, 07h30. Eintritt frei.

Das komplette Programm findest Du hier.
@flaneurmagazine
@hkw_berlin

cee_cee_logo
IM DSCHUNGELFIEBER BEIM BERGAMOTTE XXL PFLANZEN POP–UP SHOP

IM DSCHUNGELFIEBER BEIM BERGAMOTTE XXL PFLANZEN POP–UP SHOP

Pflanzen kann man gar nicht genug haben – finden wir zumindest. Gut also, dass Bergamotte, der Pflanzen Online-Shop, vom 04. bis 07.09.2019 in eine neue Pop-up-Runde startet, diesmal sogar als XXL-Version im Glashaus Berlin. Ganz egal also, welche Pflanze Du für Dein Zuhause suchst – ob hängend, exotisch, stachelig, bunt oder immergrün, Du wirst hier finden, was Du brauchst. Aber das ist noch längst nicht alles. Neben den über 4000 Pflanzen gibt es auch Drinks von Monkey 47 Gin und Selo, kulinarische Köstlichkeiten und unzählige Workshops rund ums Thema Pflanzen und Botanicals. Freu Dich auf Makramee-Workshops, Kräutertinkturen zum Selbermachen, Töpferkurse und falls es mit Deinem grünen Daumen noch hapert, bist Du im „How to make a plant love you“- Workshop genau richtig. Das Event ist also nicht nur für Pflanzenliebhaber und Profis gedacht, die bereits in einer Art Gewächshaus leben, sondern auch für totale Pflanzen-Neulinge. Komm vorbei, lass Dich beraten, tob‘ Dich in einem der Workshops aus und finde eine neue Pflanze für Dich oder Freunde – Platz dafür hast Du sicher noch. (Text: Katie Burton / Fotos: Bergamotte)

Bergamotte XXL Pop-up im Glashaus (Arena), Eichenstr.4, 12435 Berlin–Alt–Treptow; Stadtplan
04.-07.09.2019, 10–20h
Die Workshops buchen kannst du hier.
Die Preise der meisten Pflanzen liegen zwischen 4,00€–35,00€. Nur Kartenzahlung möglich. Aus Liebe zur Umwelt werden keine Plastiktüten verwendet, bitte bringe Deine eigenen Taschen und Beutel mit!
@bergamotte_de

cee_cee_logo
FES: TÜRKISCHES BARBECUE MIT GRILL-IT-YOURSELF VIBE — EMPFOHLEN VON JACLYN SIU

FES: TÜRKISCHES BARBECUE MIT GRILL-IT-YOURSELF VIBE — EMPFOHLEN VON JACLYN SIU

Koreanisches BBQ ist uns allen ein Begriff, aber wer hat schon mal das türkische Pendant probiert? Der Inhaber Cem Tanriverdi erkannte die Marktlücke und schuf mit Fes das erste Berliner Restaurant, das türkisches BBQ am Tisch anbietet. Hier kannst Du entspannt mit Deinen Freunden sitzen und das Fleisch selbst zubereiten. Zu den erlesenen Sorten – das Angusrind ist mein persönlicher Favorit – gesellen sich köstliche Beilagen, bei denen die Küche all ihr Können zeigt. Die türkischen Speisen im Tapas-Style werden modern interpretiert: Yesil Humus (mit Basilikum-Mandel-Pesto), Yogurtlu Pancar (Rote Bete mit erdigen Hauch in Symbiose mit hellem, säuerlichen Joghurt), Patlican Kabak Ezme (ein zur Perfektion geräuchertes Auberginenpüree) und Rokali Haydari (wahrscheinlich der cremigste Schafskäse Berlins). Der Reis hat eine buttrige Note und mit dem frisch gebackenen Brot macht Dippen umso mehr Spaß. Dazu harmonieren der herrlich schaumige, hausgemachte Ayran oder ein Gläschen Rosé. Kleiner Tipp: Am besten einen Tisch reservieren, denn es hat sich bereits herumgesprochen, dass die Hasenheide 58 der beste Ort für schmackhafte Abende ist. (Text & Fotos: Jaclyn Siu)

Jaclyn Siu kam 2017 aus New York (via Hong Kong) nach Berlin. Sie gehört zu den glücklichen Menschen, die schon die weite Welt bereist haben und so diverse Kulturen und Aromen kennen lernen durfte.

Fes, Hasenheide 58, 10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Di–So 17–23h
@fes.berlin

cee_cee_logo
BERLIN ART PRIZE — KUNST UND DISKURS IM ZENTRUM DER 6. AUSGABE DES KUNSTPREISES

BERLIN ART PRIZE — KUNST UND DISKURS IM ZENTRUM DER 6. AUSGABE DES KUNSTPREISES

Kunstevents und -preise hat Berlin mittlerweile viele – manchmal führt aber der Rummel um einige von ihnen dazu, dass die Kunst selbst in den Hintergrund rückt. Beim Berlin Art Prize, der in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal vergeben wird, ist das anders. Wie Mitbegründerin Alicia Reuter erklärt, gehen Preise immer wieder an einen kleinen Kreis derselben Künstler, wobei eine Nominierung oft weitere bedingt. Um auch unbekannten Künstlern eine Plattform bieten zu können, darf sich für den Art Prize jeder anonym bewerben, der bereits seit mehr als sechs Monaten in Berlin lebt. In diesem Jahr findet der Preis zum ersten Mal in neun verschiedenen Locations in ganz Berlin statt – darunter Ashley und SMAC – und jeder Ort ist der Einzelausstellung eines anderen Nominierten gewidmet. Der Berlin Art Prize setzt auf Gemeinschaft und Austausch, was nicht nur die hier ansässige Kunstszene gewaltig aufmischt, sondern auch ziemlich gut ankommt. Begleitend zur Ausstellung gibt’s zwischen dem 31.08.2019 und dem 27.09.2019 außerdem ein reichhaltiges Kulturprogramm, u.a. mit Lesungen, Performances und Diskussionen. Schau also vorbei, es lohnt sich, und verpasse auf keinen Fall die Verleihungam 14.09.2019 – die Party im Anschluss läuft in der Regel die ganze Nacht. (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Ada Van Hoorebeke & Paul Langmead, Flutgraben e.V)

Berlin Art Prize 2019: 31.08.–27.09.2019
Verleihung und Party am 14.09.2019 ab 21h, Am Flutgraben 3, 12435 Berlin–Alt-Treptow; Stadtplan
@berlinartprize

Esteban Rivera Ariza @ gr_und
Musquiqui Chihying @ Very
Marianna Christofides @ Display
Larissa Fassler @ SMAC
Agnes Scherer @ Horse & Pony
Wieland Schönfelder @ Ashley
Joshua Schwebel @ Kreuzberg Pavillon
Min-Wei Ting @ The Institute for Endotic Research
Ada Van Hoorebeke @ Kinderhook & Caracas

cee_cee_logo