Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
CEE CEE LESSONS #3: HOLZ EINDRÜCKE VOM WORKSHOP

CEE CEE LESSONS #3: HOLZ EINDRÜCKE VOM WORKSHOP

Letzten Samstag (09.04.2016) haben wir uns im Studio von Rainer Spehl in Berlin-Mitte eingefunden, um bei unserem Holz-Workshop im Rahmen der dritten Cee Cee Lessons Schneidbretter zu fertigen. Nach einer kleinen Materialkunde ging’s auch schon los: das Cee Cee Team, die Jungs von Bulleit und unsere 10 geladenen Gäste verbrachten die nächsten fünf Stunden damit zu sägen, kleben, hobeln und feilen – getreu unseres Mottos „hands on“. Nach Hause gegangen sind wir alle stolz und glücklich: mit unserem eigenen Brett! Mehr zu Rainer, seiner Arbeit und unserem Workshop könnt ihr hier nachlesen und das Video zur Lesson findet ihr hier. (Fotos: Andreas Bohlender)

cee_cee_logo
CEE CEE LESSONS WITH BULLEIT — LESSON 3: HOLZ

CEE CEE LESSONS WITH BULLEIT — LESSON 3: HOLZ

Ende 2015 startete unsere Workshop-Reihe Cee Cee Lessons mit der Idee, Produktdesigner, Macher und Experten vorzustellen und mit Menschen aus der Cee Cee Community zusammenzubringen. Nach zwei spannenden Einheiten mit den Ausgangsprodukten Beton und Tee widmet sich unsere Event-Reihe jetzt dem ursprünglichsten aller Materialien: Holz. Auch dieses Mal geht es darum, in kleinem Kreis Synergien zu schaffen und voneinander zu lernen. Für die dritte Lesson haben wir mit Rainer Spehl den perfekten Kandidaten ausfindig gemacht. Seit 2003 fertigt der Wahl-Berliner unter eigenem Namen in seinem Studio ausschließlich Möbel und Objekte aus Holz. Bekannt wurde er u.a. durch ein hölzernes Laptop-Case. Im Rahmen der dritten Cee Cee Lesson werden wir diesen Samstag (9.4.2016) gemeinsam mit Rainer und den Jungs von Bulleit Hand ans Holz legen, damit jeder Teilnehmer am Ende des Tages sein eigenes Unikat mit nach Hause nehmen kann. (Text: Massimo Hartmann / Foto: Daniel Farò)

cee_cee_logo
NEONTOASTER: VEGETARISCH-VEGANE KÜCHE AUS BELLA ITALIA

NEONTOASTER: VEGETARISCH-VEGANE KÜCHE AUS BELLA ITALIA

Fleischlose italienische Küche? Naturalmente! Zwei Schälchen Kürbis- und Zimt-Kardamom-Creme zum Bio-Käseteller oder veganen Apfelstrudel – beides überzeugt. Bei Neontoaster im Wedding servieren Barbara und Alessandro seit 2015 vegetarische und vegane Gerichte aus ihrem Heimatland Italien, die ihr Lieferservice zusätzlich auch nach Hause bringt. Kalabrischer Pecorino, friaulischer Käse-Kartoffel-Fladen oder hausgemachtes Tiramisù ergänzen neue Kreationen wie Kürbis-Tagliatelle, Sellerie-Parmigiana mit Räuchertofu oder gebackenen Maccagno-Käse mit Polenta und Broccolicreme. In der Ecke des lichtdurchfluteten Raums steht ein Kugelfernseher, dessen Bestimmung unklar ist, der aber optisch etwas hermacht. So wie das goldene Retro-Porzellan und die chinesische Teekanne, in der die hauseigene Lavendel-Rosen-Salbei-Mischung zieht. Wer keine Lust auf Tee oder Slow Food-Kaffee hat, sollte sich durch die Auswahl an Naturweinen probieren. Berlin-Besucher können in der hauseigenen Pension sogar über Nacht bleiben. Sonntags gibt es im wöchentlichen Wechsel vegetarischen oder veganen Brunch. Bei Alessandros Kochkünsten bleiben da auch bei hartgesottenen Fleischessern keine Wünsche offen. (Text: Eva Biringer / Fotos: Daniel Farò)

Neontoaster, Seestr.106, 13353 Berlin-Wedding; Stadtplan
Mi-Fr 15-23h, Sa-So 11-23h

cee_cee_logo
FEDERICO TESTA EMPFIEHLT: THE GOLDEN CIRCUS

FEDERICO TESTA EMPFIEHLT: THE GOLDEN CIRCUS

The Golden Circus ist ein einzigartiger Pop-up Store, der im Laufe der Jahre langsam gewachsen ist und gerade seine Pforten in der pulsierenden Nachbarschaft in Mitte geöffnet hat. Begonnen hat alles im Jahr 2010 mit der Herstellung von Lederprodukten, Taschen und Schmuckkreationen. Auch die große Affinität zu Vintage-Kleidung ist deutlich sichtbar; seither ist sich The Golden Circus immer treu geblieben. Die Suche nach dem Schönen und Einzigartigen treibt Besitzerin Sonia Spampinato an. Apropos einzigartig: Das ist diese siebte „Ausgabe“ des Pop-up Shops wirklich. Der kleine Zauberladen ist voll mit ausgewählten Objekten aus der ganzen Welt: zeitgenössisches Design aus Paris und Mailand, sorgfältig kuratierte Vintage-Kleidung mit einem exotischen Twist, handgemachte Accessoires aus Afrika oder französische Seifen. Vor allem aber ist es die breite Auswahl an Kimonos, die begeistert. Aufwendig verarbeitete Seidenstoffe in unendlichen Farb-Variationen und -mustern – alles authentische, antike Stücke, darunter 100 Jahre alte, handbemalte Varianten. Und Sonia kennt die Geschichten dahinter: ihre Schöpfer, ihre Produktionstechniken, die Materialien, aus denen sie gefertigt wurden. Jeder Besuch birgt neue Entdeckungen mit sich. Nach sechs kürzeren Laufzeiten im vergangenen Jahr in Berlin und Italien bleibt das Geschäft dieses Mal sogar bis zum 31. Juli 2016 geöffnet. (Text: Federico Testa)

The Golden Circus, Rosenthalerstr.66, 10119 Berlin-Mitte; map
Pop-up Shop bis 31.7.2016, Mo-Sa 12-19h

Federico Testa lebt seit 2008 in Neukölln und ist Mitbesitzer des italienischen Restaurants Bosco in Kreuzberg.

cee_cee_logo
LEE MILLER IM MARTIN-GROPIUS BAU: EIGENSINNIG FEMINISTISCH

LEE MILLER IM MARTIN-GROPIUS BAU: EIGENSINNIG FEMINISTISCH

Lee Miller gilt heute als Pionierin der Kunst- und Modefotografie. 1940 entstanden ihre ersten Fotos von europäischen Kriegsschauplätzen und ihren Protagonisten – in der Regel Frauen – für das Modemagazin Vogue. Ihre Bilder aus den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald gingen um die Welt ebenso wie ihre verstörende Aufnahme aus Hitlers Badewanne. Die von ihren Stiefeln dreckverschmierte Badematte zeugt als Geste des Protestes von der Befreiung der Lager. Die Grenze zwischen Dokumentation und Kunst ist fließend und macht sie heute zu einer der vielseitigsten US-amerikanischen Fotografinnen und Fotojournalistinnen des 20. Jahrhunderts. Ein Teil ihres Lebenswerks ist seit Mitte März 2016 in der Ausstellung „Lee Miller – Fotografien“ im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen und zeigt Stationen aus den Jahren 1929 bis 1945 von New York, Paris über Ägypten bis Deutschland. Es ist die erste Werkschau, die einen so umfassenden Blick auf ihr immenses Œu­v­re in all seinen Facetten wirft: eigensinnig, feministisch und konsequent kompromisslos. (Text: Stephanie Johne / Foto: Lee Miller Archives, England 2016)

Martin-Gropius Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Die Ausstellung läuft noch bis 12.6.2016; Mi-Mo 10-19h. Eintritt 7€

cee_cee_logo