Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
TRÖDELMARKT ARKONAPLATZ: EINE ART OUTDOOR CONCEPT STORE — EMPFOHLEN VON ANNIKA ROGGE

TRÖDELMARKT ARKONAPLATZ: EINE ART OUTDOOR CONCEPT STORE — EMPFOHLEN VON ANNIKA ROGGE

Der Trödelmarkt Arkonaplatz ist weder Wühlflohmarkt noch durchgestyltes Kreuzberg-Klischee. Im Gegenteil, in den letzten Jahren ist er zu einer immer hochwertigeren Fundgrube für Designklassiker jeglicher Art herangewachsen – ob Interior, Mode oder Handwerkskunst. Meine Liebe zu Flohmärkten ist dank meiner Oma entstanden, die mich als Kind auf zahlreiche Märkte mitnahm, meinen Blick für „das Alte und Besondere“ schulte und mir die drei goldenen Regeln beibrachte: Flohmärkte immer in den Morgenstunden besuchen, Design Know-How kontinuierlich erweitern, um die Perlen erkennen zu können und immer einen guten Draht zu den Verkäufern pflegen – so verraten sie Dir manchmal sogar ihre Quellen. Der Markt am Arkonaplatz eignet sich wunderbar für einen entspannten Sonntagsspaziergang; vor meinem Besuch kaufe ich mir noch einen Kaffee und Croissant im Hermann Eicke auf der Brunnenstraße. Von da aus sind es nur noch drei Minuten bis zum Flohmarkt, den ich seit 2013 jeden Sonntag besuche. Ein Großteil meiner Einrichtung stammt vom „Arkona“ und hat nach und nach die Ikea Einrichtung ersetzt. Auf Instagram nehme ich meine Follower virtuell mit und zeige ihnen meine „handverlesende“ Funde. Nicht selten muss ich dem ein oder anderen auch Mal das Objekt der Begierde mitbringen. (Text: Annika Rogge / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Annika Rogge ist Social Media Managerin mit großer Liebe für Interiordesign, hier zeigt sie ihre Arkona-Fundstücke. Ihr bester Fund? Ein weißer Bertoia Side Chair.

Troedelmarkt Arkonaplatz, 10435 Berlin–Mitte; Stadtplan
So, 10–16h

cee_cee_logo
KUMPIR VON HEIMWEH, DEM KÖNIG DES COMFORT FOOD — EMPFOHLEN VON LEAH DOLAN

KUMPIR VON HEIMWEH, DEM KÖNIG DES COMFORT FOOD — EMPFOHLEN VON LEAH DOLAN

„Hast Du Heimweh?“ – das ist wohl eine der meistgestellten Fragen an Neuberliner. Im familiengeführten Restaurant gegenüber des Görlitzer Bahnhofs bekommt sie eine noch tiefere Bedeutung. Heimweh tischt nämlich seit 2016 traditionelle türkische Kumpir, Manti und Tiramisu nach türkischer Art auf. Du bekommst hier Gerichte vom Feinsten serviert – mit allem, was richtig gutes Comfort Food so ausmacht. Kumpir gibt es als herzhafte Variante mit Fleisch, feurigen Jalapeños oder frischer Guacamole – gar nicht so einfach, sich bei diesem umfangreichen Angebot für die perfekte Zusammenstellung zu entscheiden. Du kannst ja einfach öfter vorbeikommen bis Du Deine Lieblingsvariante gefunden hast. Idealerweise nach zwei Uhr mittags, dann ist der Run auf den Mittagstisch vorbei und es geht etwas entspannter zu. Dann noch ein kostenloses Gläschen türkischer Tee neben dem großen, goldenen Samovar und die Welt zieht gemütlich an Dir vorbei. Das authentische, liebevoll und sorgfältig geführte Heimweh war der erste Ort, an dem ich nach meinem Umzug in Kreuzberg gegessen habe. Jetzt – nachdem ich aus Berlin weggezogen bin – merke ich, wie sehr ich Heimweh nach Heimweh habe. (Text: Leah Dolan / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Leah Dolan ist freiberufliche Autorin und Texterin und hat früher in Berlin gewohnt. Heute lebt sie in Großbritannien und macht ihren Master in Kunstjournalismus.

Heimweh, Skalitzer Str.100, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–So 12–22h
@heimweh_xberg

cee_cee_logo
BUTTERHANDLUNG — EMPFOHLEN VON LENA GERECKE

BUTTERHANDLUNG — EMPFOHLEN VON LENA GERECKE

Als ich im Sommer 2018 nach Berlin gezogen bin, war die Butterhandlung mein erster Restaurant-Besuch als offizielle FriedrichshainerIn. Ein Jahr später sehe ich mich hier regelmäßig mit Freunden Trüffel-Tagliatelle schlemmen (die große Portion!), ausgewählten Weißwein trinken und vorab dreierlei Buttervariationen zu bestem Brot genießen. Die Historie der Butterhandlung ist schlicht diejenige, dass hier früher Butter bereitet und verkauft wurde. Der Name an sich hat was Sympathisches, finde ich: Das gute alte Butterstück 250g ist einfach, aber doch unverzichtbar (vegane Butter inkludiert). Verständlich, dass der Name des Eckladens schlicht übernommen wurde. Die Speisekarte hat mittlerweile natürlich weitaus mehr an Vielfalt zu bieten: von Pao de Queijo (brasilianischen Käsebällchen) sowie hausgemachter Pasta, bis hin zu Rinderragout und gegrilltem Oktopus, kommt hier jeder auf seine kulinarischen Kosten. Zu dem Restaurant gehört auch die Bar BoBu, in die Du nach dem Essen einfach reinstolpern und den Abend mit Cocktails und Live Jazz-Musik ausklingen lassen kannst. (Text: Lena Gerecke / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

Lena Gerecke arbeitet seit über zehn Jahren in der Musik- und Medienbranche und ist 2018 von ihrer Heimatstadt München nach Berlin umgesiedelt.

Butterhandlung, Schwarnweberstr.54, 10247 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Mo–Sa 17–0h, So 15–0h
@butterhandlung

cee_cee_logo
FES: TÜRKISCHES BARBECUE MIT GRILL-IT-YOURSELF VIBE — EMPFOHLEN VON JACLYN SIU

FES: TÜRKISCHES BARBECUE MIT GRILL-IT-YOURSELF VIBE — EMPFOHLEN VON JACLYN SIU

Koreanisches BBQ ist uns allen ein Begriff, aber wer hat schon mal das türkische Pendant probiert? Der Inhaber Cem Tanriverdi erkannte die Marktlücke und schuf mit Fes das erste Berliner Restaurant, das türkisches BBQ am Tisch anbietet. Hier kannst Du entspannt mit Deinen Freunden sitzen und das Fleisch selbst zubereiten. Zu den erlesenen Sorten – das Angusrind ist mein persönlicher Favorit – gesellen sich köstliche Beilagen, bei denen die Küche all ihr Können zeigt. Die türkischen Speisen im Tapas-Style werden modern interpretiert: Yesil Humus (mit Basilikum-Mandel-Pesto), Yogurtlu Pancar (Rote Bete mit erdigen Hauch in Symbiose mit hellem, säuerlichen Joghurt), Patlican Kabak Ezme (ein zur Perfektion geräuchertes Auberginenpüree) und Rokali Haydari (wahrscheinlich der cremigste Schafskäse Berlins). Der Reis hat eine buttrige Note und mit dem frisch gebackenen Brot macht Dippen umso mehr Spaß. Dazu harmonieren der herrlich schaumige, hausgemachte Ayran oder ein Gläschen Rosé. Kleiner Tipp: Am besten einen Tisch reservieren, denn es hat sich bereits herumgesprochen, dass die Hasenheide 58 der beste Ort für schmackhafte Abende ist. (Text & Fotos: Jaclyn Siu)

Jaclyn Siu kam 2017 aus New York (via Hong Kong) nach Berlin. Sie gehört zu den glücklichen Menschen, die schon die weite Welt bereist haben und so diverse Kulturen und Aromen kennen lernen durfte.

Fes, Hasenheide 58, 10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Di–So 17–23h
@fes.berlin

cee_cee_logo
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT MIT EINEM KLASSISCHEN STUMMFILM — EMPFOHLEN VON CARO EICHSTAEDT

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT MIT EINEM KLASSISCHEN STUMMFILM — EMPFOHLEN VON CARO EICHSTAEDT

Seit ich das erste Mal vom Babylon Kino in Mitte gehört hatte, wollte ich dort unbedingt hin. Das bescheidene Gebäude gegenüber der Volksbühne stammt nämlich aus einer Zeit, in der Filme keinen Soundtrack hatten und von einem Live-Orchester begleitet wurden. Seit 1929 ist es seinem alten Charme treu geblieben und versetzt Dich beim Eintreten sofort zurück in vergangene Zeiten. Im Rahmen ihres 90-jährigen Jubiläums präsentiert das Babylon diesen Samstag (24.08.2019) eine Sondervorstellung von Metropolis, Fritz Langs legendärem Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1927. Das Besondere dieser Vorstellung ist das hauseigene Ensemble, das Babylon Berlin Orchester, das der futuristischen Dystopie des Films die von Lang beabsichtigte, kraftvolle Begleitung gibt. Ich war selbst ganz überrascht, dass so viel Spannung und Gänsehaut-Feeling bei einem Stummfilm möglich sind. Falls Du es nicht zur Vorführung am Samstag schaffen solltest, gibt es im Babylon auch regelmäßig kostenlose Stummfilmvorführungen mit Orgelmusik – gespielt auf der deutschlandweit letzten verbleibenden Kinoorgel. (Text: Caro Eichstaedt / Fotos: Babylon Berlin & Michael Schulz @berlinstagram)

Nachdem sie für Studium und Arbeit für mehrere Jahre in den Niederlanden gelebt hatte, zog Caro Eichstaedt im Januar 2019 nach Berlin und arbeitet nun bei unserer Schwesteragentur Cee Cee Creative.

Babylon, Rosa-Luxemburg-Str.30, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan
Sa 24.08.2019, 19h30
Tickets für den Film sind an der Kasse oder online erhältlich.
@babylonberlin

cee_cee_logo