Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
ANA S. PAREJA EMPFIEHLT: BIODYNAMISCHE WEINE & KREATIVE KÜCHE IN DER BOATFARM

ANA S. PAREJA EMPFIEHLT: BIODYNAMISCHE WEINE & KREATIVE KÜCHE IN DER BOATFARM

Seit Juni 2018 erfreut sich Kreuzberg eines neuen, charmanten Restaurants: Im Mittelpunkt stehen hier die eindrucksvolle Auswahl natürlicher und biodynamischer Weine in überraschenden Geschmacksrichtungen und die Originalität der Kreationen. Das Menü der Boatfarm ist europäisch angehaucht und eindeutig durch die wunderbare Getränkeauswahl inspiriert; die köstlichen Gerichte, wie Eismeer-Lachsforelle, feine Ravioli und delikate Miesmuscheln werden frisch zubereitet und sind nachhaltigen Ursprungs. Die Gründer Benni Bräuninger und Patrick Kilborn sind seit Jahren in der Gastronomie zu Hause: Chefkoch Benni leitete beispielsweise die Küche der exzellenten Lavanderia Vecchia. Sie haben einen kleinen Raum sorgsam renoviert, sodass er auf wundersame Weise doppelt so groß erscheint. Viele der Möbel haben Benni und Patrick handgefertigt, jedes Detail im Raum wurde mit Bedacht gewählt. Auch der Plattenspieler in der Ecke und die Vinylsammlung der Inhaber sorgen überwiegend mit älteren Genres für die perfekte Stimmung. Ein echtes Vergnügen sind die Dinnerabende, bei denen sechs Gänge mit den passenden Weinen abgestimmt werden und in deren Rahmen Küchenchef Benni sein ganzes Können unter Beweis stellt.(Text: Ana S. Pareja/ Fotos: Johanna Rademacher–Flesland)

Ana S. Pareja ist Verlegerin und Buchhändlerin. Sie betreibt den spanischen Buchladen Bartleby & co in Kreuzberg.

Boatfarm, Boppstr.5, 10967 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Tue–Sat 16–22h
@boatfarm_berlin

cee_cee_logo
DARYA HADI EMPFIEHLT: DIE KUNST DER RISOGRAPHIE VON UND MIT COLORAMA

DARYA HADI EMPFIEHLT: DIE KUNST DER RISOGRAPHIE VON UND MIT COLORAMA

Als ich das erste Mal einen Comic von Colorama in den Händen hielt, war mir gleich klar, dass es sich hier um keines der klassischen Sorte handelt. Colorama, 2015 von Johanna Maierski gegründet, veröffentlicht Comics, Poster, Magazine – eben alles, was man sich an Drucksachen auf Papier vorstellen kann. Denn Colorama ist nicht nur ein Verlagshaus, sondern vor allem auch ein Risographie-Studio. Risographie ist ein besonderes Zylinderdruckverfahren, das in den 80er Jahren von der japanischen Firma Riso entwickelt wurde; aber Colorrame besticht nicht nur durch seine ökologische und günstige Drucktechnik. Die Comics von unter anderem Min Pin, Marie Weber und Melek Zertal, die online, im Studio im Kunsthaus Acud oder beispielsweise im Kreuzberger Buchladen Zabriskie zu ergattern sind, begeistern sowohl durch außergewöhnliche, retrohafte Farboptik, als auch mit unterhaltsamen Inhalten. Comicfans und Leute, die einfach von schönen Drucken fasziniert sind, kommen hier auf jeden Fall auf ihre Kosten. (Text: Darya Hadi / Fotos: Colorama Studio, Sara Perovic & Ruohan Wang Studio)

Nach Stationen als Redaktionsassistentin beim ZDF in Mainz und der Schirn Kunsthalle in Frankfurt verschlug es Darya Hadi nach Buenos Aires und im Anschluss nach Berlin.

Colorama, Kunsthaus Acud, Veteranenstr.21, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Nach Vereinbarung geöffnet. Informationen zu Risograph-Workshops gibt’s per Email.
Comics, Prints, und Poster von Colorama via Colorama Bookshelf
@coloramaprint

cee_cee_logo
NINA LEMM EMPFIEHLT: COROTO — SHOP FÜR MÖBEL, OBJEKTE & DESIGNKLASSIKER

NINA LEMM EMPFIEHLT: COROTO — SHOP FÜR MÖBEL, OBJEKTE & DESIGNKLASSIKER

Geschmeidig geschwungenes Midcentury-Holz. Sehnsuchtsfarben. Schönheit in Form von Möbeln. Außen klare Geometrie sozialistischer Architektur, innen haptische Wärme aus Zeiten, als Entwurf und Handwerk Hand in Hand gingen. All das gibt es bei Coroto – dem 2015 von Deubel und D’Aubeterre eröffneten Shop für ausgesuchte Möbel und Objekte. Spezialgebiet sind hier, neben Skandinavischem, kreative Originale aus südlichen Gefilden. Der Gran Captain z.B., ein Lounger aus der Zeit der aufblühenden brasilianischen 60er-Jahre. Die Sitzfläche hängt an Tauen, fehlt nur noch der Drink. Zum Verlieben ist der italienische Canada Lounge Chair – solide, aber schlank. Die Holzknöpfe erinnern an den Mole Chair von Großmeister Sergio Rodrigues. Ich liebe die angstfreien Formen des Tropical Modernism. Die Designergang um Oscar Niemeyer hatte die Freiheit, schnell Großes zu realisieren. Devise: nichts wiederholen, nach vorne streben. Sie taten es mit der Formensprache der Eleganz und Klasse. Wie gerne würde ich ein Hotel in diesem Zeitgeist gestalten! Fakt ist, diese Möbel sind fürs Leben. (Text: Nina Lemm / Fotos: Attila Hartwig)

Nina Lemm ist 2001 aus London nach Kreuzberg gezogen und dort geblieben. Sie ist Interior-Stylistin und Möbel-Designerin und hat jüngst eine Kollektion brasilianisch inspirierter Objekte entworfen.

Coroto
, Strausberger Platz 8, 10243 Berlin–Friedrichshain; Stadtplan
Sa 12–18h oder nach Verabredung
@coroto.de

cee_cee_logo
RACHAEL JENNINGS EMPFIEHLT: COMMONGROUND

RACHAEL JENNINGS EMPFIEHLT: COMMONGROUND

Brunchen in Berlin? Nichts leichter als das. Verantwortlich dafür sind unter anderem jene Aussies, die qualitativ hochwertigen Kaffee und eine interessante Brunchkultur aus Down Under mitgebracht haben. Zwei dieser kulinarischen Botschafter sind Morgan Love und James Maguire – die Begründer von Commonground. Die Cousins begannen 2013 mit Silo Coffee in Friedrichshain, einige Jahre später erweiterten sie ihren Radius bis ins lebhafte Circus Hotel am Rosenthaler Platz und versorgen dort Bar, Restaurant und Lobby mit ihren Kaffeespezialitäten. Aber zurück zum Brunch: Commonground interpretiert Comfort Food erfrischend neu. Räucherlachs auf wunderbar knusprigem Toast von der Bäckerei Sironi wird mit einer leichten, cremigen Eiermousse mit Raucharoma serviert. Der Avocadotoast kommt mit dünnen, knackigen Apfelschnitzen und einem Hauch Wasabi. Ganz besonders mag ich den Blumenkohl-Linsen-Salat mit würzigem Radicchio und einem originellen Dressing aus Sonnenblumenkernen. All das lässt sich vorzüglich mit einer der besten Bloody Marys der Stadt kombinieren, deren Zitrusnote schön ausgewogen ist. Beim Brunchen sitzt Du in modernem, schlichtem Ambiente, das dennoch äußerst einladend daher kommt. Danach locken die begrünten Ecken zum Verweilen bei einem Jungle Bird Cocktail – einem Gläschen tropischer, bitter-süßer Perfektion. Falls Du das nächste Mal verkatert an einem regnerischen Tag am Rosenthaler Platz sein solltest: Tritt ein und tanke auf… (Text: Rachael Jennings / Fotos: Commonground)

Rachael Jennings ist Architektin/Designerin sowie Gründerin von Cohort Design. Nach einer Auszeit in New York ist die Irin wieder in Berlin, wo sie gerne radelnd unterwegs ist – auf der Suche nach leckerem Essen, Drinks und Abenteuern an der frischen Luft.

Commonground, Rosenthalerstr.1, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Do 7.30-24h, Fr 7.30–2h, Sa 8.30–2h, So 8.30–24h
@commonground.bln

cee_cee_logo
ZEYNEP LOKMANOGLU EMPFIEHLT: LIU CHUAN CHUAN XIANG UND NUDELHAUS

ZEYNEP LOKMANOGLU EMPFIEHLT: LIU CHUAN CHUAN XIANG UND NUDELHAUS

Gerade als ich mich von dem Gedanken verabschieden wollte, dass meine Geschmacksnerven jemals das brennend-sedierende Gefühl von Szechuanpfeffer in Berlin erleben würden, entdeckte ich Liu 成都味道 Chuan Chuan Xiang und das Nudelhaus. Der Nudelladen im Chengdu–Stil wird von Liu Linqian und ihrem Mann Bernhard Sroka betrieben und liegt unweit an der U-Bahnhaltestelle „Stadtmitte“. Alles fing damit an, dass die in Chengdu geborene Profibäckerin in Berlin keine Nudeln finden konnte, die ihr schmeckten. Sie begann daraufhin in der Küche zu experimentieren und wurde schnell in den chinesischen Expatkreisen der Stadt bekannt. Der Laden ist vollkommen schnörkellos: Du bestellst an der Theke, nimmst Platz und genießt die hervorragenden Nudeln. Dabei umgeben Dich eine Horde verspielter Pandas: Sie halten Strohhalme, weisen den Weg zur Toilette und tollen sich neckisch auf der Getränkekarte. Wenn Du wie ich pikantes Essen liebst, bestelle Dir am besten die schärfste Variante – und etwas Kokosmilch als Safeword. Für alle, die es nicht so würzig mögen, gibt es milde Alternativen. Alle Gerichte sind äußerst köstlich – mein persönlicher Favorit sind die Sichuan Zhajiang Nudeln. Am Wochenende kannst Du Dich auf köstlichen Hot Pot freuen: mit sagenhaften zweiundzwanzig Gewürzen aus Südwestchina. (Text: Zeynep Lokmanoglu / Fotos: Mina Aichhorn)

Zeynep Lokmanoglu ist 2018 nach Berlin gezogen, nachdem sie den lange in New York gewohnt hat. Sie arbeitet aktuell an einem Kurzgeschichtenband und liebt den „Kaffee und Kuchen“- Lifestyle.

Liu 成都味道 Chuan Chuan Xiang und Nudelhaus, Kronenstr.72, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan
Nudeln: täglich 11.30–15h
Chuan Chuan Hot Pot: Fr-So 16.30–22h
@liuchengduweidao

cee_cee_logo