Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
MAIA FRAZIER EMPFIEHLT: WORKSHOPS FÜR NATÜRLICHES TEXTIL-FÄRBEN VON STILL GARMENTS

MAIA FRAZIER EMPFIEHLT: WORKSHOPS FÜR NATÜRLICHES TEXTIL-FÄRBEN VON STILL GARMENTS

In einem kleinen Kelleratelier im Wedding leitet Elke Fiebig, Slow-Fashion Designerin und Gründerin von Still Garments, Workshops für natürliches Färben mit lokalen Pflanzen. Teilnehmer können ihre Umgebung präziser wahrnehmen und kennenlernen, während sie die Feinheiten von Indigo erkunden, mit Variationen von Bundle-Dye experimentieren und ihr Wissen über die einheimische Flora erweitern. Als Designerin setzt sich Elke dafür ein, dass beim Erstellen der Schnittmuster kein Abfall entsteht. Auch geht sie sehr sorgfältig bei der Beschaffung ihrer Materialien vor – darunter Garne aus ökologischem Anbau und selbstgezogene Blumen. Ihre Philosophie und Praktiken, die sich durch alle ihre Kollektionen ziehen, finden sich auch auf ihrer Webseite wieder. Unzählige Blüten und feine Stoffe zieren ihren natürlich anmutenden Instagram Feed. Elke möchte insbesondere die materielle Kultur mitgestalten, indem sie sich weg vom Materialismus in Richtung kulturellem Impact der Gegenstände bewegt. Ich denke, Still Garments verkörpert auf wunderbare Art bewusstes, handwerkliches Können — überzeuge Dich in einem ihrer Workshops am besten selbst davon. (Text: Maia Frazier / Fotos: Daniel Eceolaza & Elke Fiebig)

Maia Frazier lebt in Berlin und schreibt als Autorin Geschichten über Menschen und Orte. Sie leitet das Redaktionsteam von Juniqe und hat das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Online-Magazin Back to the Roots – Bttr Stories ins Leben gerufen.

Still Garments, Prinzenallee 58, 13359 Berlin–Gesundbrunnen; Stadtplan
Workshopzeiten online finden, Besichtigung nach Vereinbarung
@still_garments

cee_cee_logo
DU SOLLST MEHR LESEN: ECHTE SCHÄTZE FINDEN IN DER BÜCHERHALLE AM KLEISTPARK

DU SOLLST MEHR LESEN: ECHTE SCHÄTZE FINDEN IN DER BÜCHERHALLE AM KLEISTPARK

Nahe der Haltestelle Kleistpark und direkt neben David Bowies alter Schöneberger Bleibe leiten Walter Grömling, Peter Schwarz und Ute Volz seit 1986 die perfekte Anlaufstelle für gebrauchten Lesenachschub. Der Hinweis „Du sollst mehr lesen“ lockt ins Innere, wo sich in gediegener Atmosphäre tausende Bücher aneinanderreihen: alte Ausgaben von Goethe und Brecht, skurrile Groschenromane aus den 1960ern, japanische Bauhaus-Bildbände, Fotobücher von Taschen oder auch neuere Erzählungen – hier kann man echte Schätze finden und täglich kommt Neues hinzu. Wer wie ich gerne in Ruhe stöbert, ist in der Bücherhalle bestens aufgehoben. Das Berlin Oriental Quartet nahm hier direkt vor den Regalen sogar schon einige Songs auf. Wem das noch nicht reicht, dem seien die im Zwei-Wochen-Takt wechselnden Themenfenster ans Herz gelegt: zu ungewöhnlichen Stichworten wie „Böse“ oder „Wasser“ werden hier Bücher kuratiert. Also nichts wie hin! Lesen unter Gleichgesinnten – was könnte es Schöneres geben? (Text: Hanna Komornitzyk / Fotos: Ute Volz [Bücherhalle])

Bücherhalle, Hauptstr.154, 10827 Berlin–Schöneberg; Stadtplan
Mo–Fr 10.30–19h, Sa 10.30–15h

cee_cee_logo
POLE DANCE IM SOUL FLIGHT STUDIO & EXOTIC GENERATION EVENT

POLE DANCE IM SOUL FLIGHT STUDIO & EXOTIC GENERATION EVENT

Wer bei Pole Dance noch an Strip Clubs denkt, hat die letzten Jahre wohl verschlafen, denn die artistische Trendsportart ist schon lange weit mehr als das. So divers die Arten sind, Pole Dance auszuführen, ist auch das Angebot im Soul Flight Studio. Ob Du eher einen Tanzkurs suchst oder ein Ganzkörperworkout in der Höhe, es gibt regelmäßig Schnupperkurse. Also bietet es sich an, alles einmal auszuprobieren. Jeder entscheidet selbst, ob die High Heels in die Sporttasche gehören oder nicht. Also lass Dich von der Leidenschaft von Lily, der Besitzerin des Studios, und den anderen Kursleitenden mitreißen und lerne fliegen! Und ja, alle Geschlechter, Körper und Levels sind hier willkommen! Du traust Dich trotzdem nicht und willst erst einmal zuschauen? Dann besuch die Exotic Generation Germany – ein Wettbewerb, bei dem sich die besten Exotic Pole Dancers der Welt messen und der gleichzeitig eine Plattform bietet, diese athletische und ästhetische Sportart zu zelebrieren. (Text: Alma Colvin / Fotos: Pamina Aichhorn)

Studio Kreuzberg – SoulXberg, Lobeckstr.36, 10969 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Studio Friedrichshain – SoulXhain, Gubener Str.47, 10243 Berlin-Friedrichshain; Stadtplan
Kurszeiten gibt’s online

Exotic Generation Event bei Anomalie, Storkower Str.123, 10407 Berlin-Prenzlauer Berg; Stadtplan
Sa 23.02.2019, 14-22h; Tickets gibts hier oder an der Tür

cee_cee_logo
GENAZVALE: GEORGISCHE KÜCHE EMPFOHLEN VON NELE KRÖGER

GENAZVALE: GEORGISCHE KÜCHE EMPFOHLEN VON NELE KRÖGER

Georgien, das Land zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer, noch nicht ganz Asien, aber irgendwie immer noch Europa, steht für Gastfreundlichkeit, reichlich Wein und vor allem: gutes Essen. Das gibt es in Berlin nirgendwo in so gekonnt authentisch-inszenierter Atmosphäre wie im Genazvale am Hohenzollerndamm. Beim Betreten überwältigen die verzierten Decken und hohen Wände, geschmückt mit georgischer Landschaftsmalerei, die vielen Weinflaschen, traditionellen Püppchen und Gewänder. Ein von Kronleuchtern beschienener, prachtvoller Kitsch, dessen Betrachtung die Wartezeit auf das Essen angenehm verkürzt. Satt gesehen, aber hungrig geht es an die Vorspeisen. Hier spielt die Walnuss als wichtige Zutat der georgischen Küche eine zentrale Rolle: so ist die Pchali-Vorspeisenplatte ein Muss; Pchali sind mit Walnuss durchsetzte Bällchen, die aus Spinat, Rote Bete und Aubergine bestehen. Dazu schmecken die Khinkali, traditionell gedrehte Nudelteigtaschen mit Käse oder Fleisch. Bei der Hauptspeise kann beispielsweise zwischen Kalbfleisch mit Kräutern und Trockenpflaumen oder Hähnchen in Knoblauchmilchsoße gewählt werden. Dass georgisch nichts für Vegetarier sei, kann aber widerlegt werden. Und zu allem natürlich Wein! Didi madloba (vielen Dank)! (Text: Nele Kröger / Fotos: Pamina Aichhorn)

Autorin und Redakteurin Nele Kröger lebt seit 2016 in Berlin und ist nach vielen Umzügen in Friedrichshain angekommen.

Genazvale, Hohenzollerndamm 33, 10713 Berlin–Wilmersdorf; Stadtplan
Mo–Fr 15-24h, Sa–So 14–24h

cee_cee_logo
WHITNEY WEI EMPFIEHLT: DA JIA LE

WHITNEY WEI EMPFIEHLT: DA JIA LE

Im Da Jia Le in Schöneberg kannst Du Dich in ausgefallenen Aromen regelrecht aalen. Die Besitzer Weili Pan und Jun Wu stammen aus Zhejiang, einer Provinz im Südwesten Chinas. Ihre Speisekarte wurde von der nordöstlichen Region Dongbei inspiriert. Ihr Geschenk an Berlin ist ein kulinarisches Lehrstück in Sachen Authentizität. Such‘ Dir vorab ein paar kalte Speisen aus: ob Tofublätter-, Gurken- oder Fünf-Farben-Salat — sie sind alle knackig und werden mit einem großzügigen Spritzer Chiliöl verfeinert. Du magst es noch schärfer? Dann probiere das Hühnerfilet nach Sichuan-Art: Die knusprigen Happen hinterlassen durch kleingehackte, getrocknete Chilis und extrascharfe Pfefferkörner einen feurigen Geschmack. Du hast einen eher sensiblen Gaumen, dann sei Dir das gebratene Schweinefleisch nach Peking-Art mit Frühlingszwiebeln und dünnen Crêpes empfohlen. Runde Deine Bestellung mit zischend heißem Rindfleisch in Kreuzkümmel und einer Auswahl an Craft Beer ab (die leicht säuerliche Meerjungfrau aus der Inselbrauerei Rügen ist sehr empfehlenswert). Der jadegrüne Saal des Da Jia Le, der von einem Lüster gekrönt wird, eignet sich prima für ein chinesisches Neujahrsfest — Du kannst damit aber auch einfach den schnöden Alltag etwas verzieren. Drehteller auf den Tischen laden zum Teilen en famille ein — vielleicht entsteht dadurch auch die eine oder andere überraschende Begegnung. (Text: Whitney Wei / Fotos: Pamina Aichhorn).

Whitney Wei zog im Herbst 2017 aus Brooklyn nach Neukölln. Als Künstlerin und Autorin untersucht sie in ihren Arbeiten die Schnittstellen zwischen Nachtleben, Musik und urbaner Kultur.

Da Jia Le, Goebenstraße 23, 10783 Berlin-Schöneberg; Stadtplan
Täglich 12-23h

cee_cee_logo