Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
JENNI SCHMITT EMPFIEHLT: GLUSCHTN UND KOSCHTN

JENNI SCHMITT EMPFIEHLT: GLUSCHTN UND KOSCHTN

Alpenländische Spezialitäten und mediterrane Zutaten, traditionelle Hausmannskost und Haute Cuisine, Slow Food und Fusion Food – in Südtirol begegnen und vermischen sich nicht nur verschiedene Sprachen und Kulturen, sondern auch zahlreiche kulinarische Einflüsse aus Nord und Süd. Am übernächsten Samstag (2.8.2014) gibt es die Gelegenheit, die Vielfalt und den Reichtum der Region bei Gluschtn und Koschtn kennenzulernen – einem Südtiroler Supperclub, veranstaltet vom Magazin für Gesellschaft und Kultur namens 39NULL und dem Berliner Residency-Programm für Köche „Bon Bock“, gemeinsam mit dem Urban-Farming-Start-up Infarm. Hinter dem Herd werden der Südtiroler Jakob Zeller und der Brite Buster William Turner stehen, die bereits mit dem „Pop-up-Rooftop Smokehouse“ in Barcelona von sich reden gemacht haben, wo es Eingemachtes, Rauchfleisch und gepökelten Fisch gab. Eine solche temporäre Räucherkammer wird auch bei „Gluschtn und Koschtn“ zum Einsatz kommen. Zur kulinarischen Vielfalt werden Südtiroler Weine ausgeschenkt.

Gluschtn und Koschtn bei Infarm, Glogauerstr.6, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Sa 2.8.2014, 19h; Facebook-Event – Voranmeldung bis 31.7.2014 via mail@39NULL.com

Jenni Schmitt lebt seit acht Jahren in Berlin und seit einem im Westfälischen Viertel in Moabit. Sie liebt die Schaubühne, das Tempelhofer Flugfeld und den Flohmarkt am Rathaus Schöneberg und arbeitet als PR Consultant im Bereich Kunst und Kultur bei BUREAU N.

cee_cee_logo
ELISABETH SCHOTTE EMPFIEHLT: DAS CAFÉ ZUM LÖWEN

ELISABETH SCHOTTE EMPFIEHLT: DAS CAFÉ ZUM LÖWEN

Der Berliner fährt am Wochenende gerne in seine Datsche, das wissen wir. Einige Mutige haben sich für das permanente Landleben entschieden und bauen sich ihre eigene Welt, die sich im besten Fall mit dem Lokalkolorit vermischt. Ein bisschen gilt das auch für das Café Zum Löwen. In einem alten Gasthof in der Dorfmitte, gegenüber der großen Feldsteinkirche, betreiben es die Ex-Berliner Lola Randl und Philipp Pfeiffer seit Ende Mai 2014. Hier trifft sich eine interessante Mischung von Ausflüglern, Uckermärckern und Exil-Berlinern. Auch am nahegelegen Sabinensee mischt es sich. Ein bisschen ruhiger hat man es am schönen Stiernsee, den man in 20 Minuten mit dem Fahrrad erreichen kann. Alle anfallenden Arbeiten im Löwen-Café werden von Lola, Philipp oder Freunden übernommen: Ina macht Espresso und Cappuccino, wie man ihn in der Uckermarck ansonsten lange suchen muss. Den Kuchen backt Colin Reynolds, der mit seinem mobilen Cakeshop The Wanderer auch auf Märkten unterwegs ist. Lola Randl ist nebenbei Filmemacherin und aktuell dreht sie in und um Gerswalde die dokumentarische Serie „Landschwärmer„; eine öffentliche Pressevorführung der ersten Staffel findet am 2. August 2014 im alten Bahnhof Wilmersdorf bei Angermünde statt.

Zum Löwen, Dorfmitte 7, 17268 Gerswalde; Stadtplan
Sa & So 10-18h

Elisabeth Schotte ist die eine Hälfte des Süper Stores, lebt seit 18 Jahren in Berlin-Kreuzberg und hält es mit der Natur wie Woody Allen: „I love nature, I just don’t want to get any of it on me.“

cee_cee_logo
MARIA ELISA GERACE EMPFHIELT: PRIVATKOCH BJÖRN SCHMIDT

MARIA ELISA GERACE EMPFHIELT: PRIVATKOCH BJÖRN SCHMIDT

Einen Privatkoch zu buchen, stand für mich als Foodie schon lange auf der Liste. Björn Schmidt ist ein schwedisch-deutscher Koch, der seit 2011 auch über seinen Freundeskreis hinaus Leute bekocht. Besonderen Wert legt er dabei auf die Verwendung saisonaler Zutaten. Die meisten Gerichte bestehen aus Rohstoffen, die in Schweden angebaut oder gezüchtet werden. Außerdem werden skandinavische Zubereitungspraktiken wie Räuchern, Pökeln oder Einsalzen angewandt. Aus den Gerichten, die unser Privatkoch vorgeschlagen hatte, stellten wir ein Sieben-Gänge-Menü für zehn Leute zusammen. Ein paar Stunden vor dem Essen traf Björn Schmidt ein – die Taschen und Kisten gefüllt, wie Wundertüten. Mit dabei einfache aber schöne Teller und Besteck, Kochutensilien, Zutaten aller Arten und ein paar Flaschen sorgfältig ausgesuchten Weins. Es fällt mir schwer, meinen Lieblingsgang des Abends zu küren, aber ich muss sagen, das Lamm war das zarteste, dass ich bis je gegessen habe. Das Ziegenkäse-Mousse mit Apfel in drei Variationen köstlich und das Haferflocken-Streusel-Dessert mein Highlight. Die Überraschung: Björn macht das alles nur als Hobby! Ein Abendessen wie in einem Sterne-Restaurant – nur zu deutlich kleineren Preisen. Kleiner Tipp: Björn kann nur ungefähr zehn solcher Abendessen pro Jahr handhaben … Also catch him while you can!

Maria Elisa Gerace ist Eyewear-Designerin bei Mykita. Sie lebt seit 2007 in Berlin, hat eine Leidenschaft für Essen und Musik und ist enthusiastische Swing-Tänzerin

cee_cee_logo
GASTSPIEL IM HZT: ZWEI ABENDE IN DEN UFERSTUDIOS

GASTSPIEL IM HZT: ZWEI ABENDE IN DEN UFERSTUDIOS

Die Badstraße ist nicht gerade eine Oase der Besinnlichkeit. Sie ist aber das wild pochende Herz des Gesundbrunnen-Kiezes und ich mag es, hier entlang Richtung Uferstudios zu gehen. Einmal durch das Tor geschlüpft, sieht man sich ungläubig um. Denn plötzlich gibt es Luft und Raum. In den Uferstudios sind morgen und übermorgen die AbsolventInnen der School for New Dance Development Amsterdam (SNDO) zu Gast beim Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT) und zeigen ihre Abschlussarbeiten. Ob es dabei wirklich „insignificant“ zu und her geht, bezweifle ich, denn das Programm klingt vielversprechend. „Spending Time With Dinosaurs“ ist der Titel einer Arbeit, „Knowing What You Don’t Want“ ein anderer. Und danach zum Abendessen (hausgemachte Pasta!) oder auf einen guten Wein ins Café Pförtner ist ein absolutes Muss! (Text: Lorena Simmel)

Uferstudios, Uferstr.23, 13357 Berlin-Wedding; Stadtplan
Fr & SA 11. & 12.7. ab 19h

cee_cee_logo
AMANDA TISCHBIER EMPFIEHLT: TOMMI’S BURGER JOINT

AMANDA TISCHBIER EMPFIEHLT: TOMMI’S BURGER JOINT

In den Wettbewerb um Berlins besten Burger ist neue, harte Konkurrenz eingestiegen: Tommi’s Burger Joint, ein in Island ansässiges Familienunternehmen mit Ablegern in London, Kopenhagen, Reykjavik – und jetzt Mitte. Tommi’s Burger schmecken ehrlich und lecker – so, wie Burger eben schmecken sollten. Sie werden aus saftigen, von Hand geformten Fleischklopsen aus Bio-Rindfleisch vom schottischen Schwarzen Angusrind gemacht. Sie werden gebraten und in ein weiches Brötchen gelegt, das nach eigenem Haus-Rezept jeden Tag frisch in Berlin gebacken wird. Dazu kommen ein knackiges Blatt Eisbergsalat, eine Scheibe Tomate und etwas rote Zwiebel, Ketchup, Mayo und Senf. Und Tommis Spezialsoße, ein Thousand Island-Dressing. Nicht vergessen: zusätzlich die hausgemachte Sauce béarnaise bestellen! Beide Soßen eignen sich perfekt als Dip für die Pommes oder für den Burger. Außerdem werden bei Tommi’s auch Milchshakes zubereitet – mit Eis aus einer isländischen Familien-Molkerei. Der perfekte Abschluss einer wunderbar reichhaltigen Mahlzeit. PS. diesen Samstag sind sie bei Burgers & Hip Hop zu gast!

Tommi’s Burger Joint, Invalidenstr.160, 10115 Berlin-Mitte; Stadtplan
Mo-So 12-22h

Amanda Tischbier ist freischaffende Marken-Strategin und lebt mit ihrer Familie und ihrem flauschigen Labradoodle seit 2007 in einer touristenfreien Ecke in Mitte.

cee_cee_logo