Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
MEHR ALS NUR FUNKTION: MODERN CRAFT OBJEKTE AUF DER ZEUGHAUSMESSE ENTDECKEN

MEHR ALS NUR FUNKTION: MODERN CRAFT OBJEKTE AUF DER ZEUGHAUSMESSE ENTDECKEN

Falls Deine Finger in letzter Zeit vor allem die Oberfläche Deines Smartphones zu spüren bekommen haben, ist es vielleicht Zeit für eine neue haptische Erfahrung. Die 25. Zeughausmesse an diesem Wochenende liefert Dir diese ganz bestimmt: Vier Tage lang werden im Kühlhaus am Gleisdreieck Materialien erkundet. Dafür versammelt die Veranstaltung Kunstschaffende und Gestalter:innen verschiedener Disziplinen unter einem Dach, u. a. aus den Bereichen Schmuck, Keramik, Mode und Interior. Alle Teilnehmenden vereint die Lust an der kreativen und bisweilen innovativen Erkundung der Materialien und Formen. Mit dabei sind Objekte, die ganz klar in ihrer Funktionalität sind, bei anderen steht der künstlerische Ansatz im Vordergrund. Letzteres gilt etwa bei den frei geformten Glaselementen von Veronika Beckh: freie Formen aus Glas, die geschliffen, poliert, verklebt und zu Objekten werden, sich dabei einer klaren Deutungshoheit entziehen, nicht jedoch unserem Blick. Designer:in Anastasiya Koshcheeva-Rasehorn hat sich hingegen der Birke verschrieben und verwandelt die helle Rinde in Accessoires und sogar Möbelstücke. Bei Birgit Wortmann steht Seide im Fokus: Ihre handgewebten farbenfrohen Schals sind Unikate. Die Zeughausmesse ist darüber hinaus der perfekte Ort, um Fragen zu stellen zu den Materialien, der Herstellungsweise und den Funktionen der jeweiligen Objekte: Die Macher:innen sind an den Ständen selbst vor Ort. Alle Produkte sind in Handarbeit entstanden und verraten viel über die Kreativen dahinter – und die ihrer zukünftigen Besitzer:innen.

Text: Ida Marie Milonga / Fotos: Frieder Reuter, Annette Lechler & Karen Häcker

25. Zeughausmesse

Kühlhaus Berlin, Luckenwalder Str.3, 10963 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
13.10.2022 14–18h, 14.10.2022 10–20h, 15.10.2022 10–21h & 16.10.2022 10–18h

@zeughausmesse

cee_cee_logo
KEKSE NASCHEN WIE IN NEW YORK CITY: ROUND & EDGY BRINGT DAS COOKIE-ERLEBNIS NACH MITTE

KEKSE NASCHEN WIE IN NEW YORK CITY: ROUND & EDGY BRINGT DAS COOKIE-ERLEBNIS NACH MITTE

Süß geht für Dich immer? Perfekt, denn Berlin hat eine Anlaufstelle für Dessert-Ethusiast:innen: Bei Round & Edgy gibt’s vegane NYC Style Cookies – zu 100 Prozent aus Berlin. Egal, ob Du schon längst einmal vorbeischauen wolltest oder Dich der betörende Duft von frisch Gebackenem ins Innere gelockt hat – es lohnt sich, vorbeizuschauen. Hier ist süß nicht einfach süß: Die Cookie-Variationen reichen von extravagantem Crumblebee (Vanille, weiße Schokolade, frische Aprikosen & Crumble) über Blueberry Cheesecake oder White Choc Burned Macadamia bis hin zum Klassiker Chocolate Chip. Jede Woche gibt’s eine neue Sorte – alles rein pflanzlich, versteht sich. Viele von uns haben über die Pandemie an den häuslichen Backkünsten gearbeitet – die Inhaber:innen Armando Mayr und Martina Scherer gingen noch einen Schritt weiter. So entstand das Geschäftskonzept von Round & Edgy.

Auf Reisen verliebten sich die beiden in die klebrig-weiche, kuchenartige Textur der New Yorker Cookies. Dieses Erlebnis wollten sie auch Berliner:innen nicht vorenthalten. Space Design, blaues Licht und Techno-Beats lassen eigentlich erst einmal nicht vermuten, dass es sich hier um einen Keksverkauf handelt: Die frischen Backwaren sehen aus wie kleine Kunstwerke und liegen auf einer einzigartigen Marmortheke aus. Von hier hast Du freien Blick in das offene „Cookie Atelier“, wo alle Kekse hergestellt werden. Ganz gleich, ob Du einen kleinen Kick fürs nachmittagliche Kaffeetrinken brauchst oder einen anstrengenden Tag entspannt ausklingen lassen möchtest – bei Round & Edgy findest Du die perfekte süße Leckerei. Aber auf eigene Gefahr: hohes Suchtpotential!

Text: Theresa Garwing / Fotos: Luna Schaffron & Round & Edgy

Round & Edgy, Rochstr.3, 10178 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Sa 12–18h

@roundedgy

cee_cee_logo
HANSI’S BROT: DIE GLÄSERNE BÄCKEREI IM SPRENGELKIEZ — EMPFOHLEN VON LIOBA LEICKEL

HANSI’S BROT: DIE GLÄSERNE BÄCKEREI IM SPRENGELKIEZ — EMPFOHLEN VON LIOBA LEICKEL

Johannes Jungnickel ist 31 Jahre jung und gebürtiger Berliner. Vor knapp einem Jahr hat er seine eigene Bäckerei im Sprengelkiez eröffnet – Hansi’s Brot. Hier bietet er ein sehr bodenständiges Backhandwerk an – wie man es von früher kennt: Sauerteigbrote und klassisches Kleingebäck. Morgens duftet es nach frischem Brot, Schrippen, Laugenbrezeln, Dinkelseelen und Schusterjungen. Das Mehl in Bio-Qualität bezieht die Bäckerei dabei direkt aus dem Spreewald. Johannes ist ein handwerklich begabter Typ, der eigentlich Jazzgitarre in Amsterdam studierte. Weil ihm dort leckeres Brot fehlte, begann er schließlich eine Ausbildung zum Bäcker bei Beumer & Lutum, arbeitete zwei Jahre bei der Albatross Bakery und machte schließlich seinen Meister, um den Traum des eigenen Ladens verwirklichen zu können. Der Wedding ist dabei für Johannes als Standort ideal: Hier fühlt er sich an das Berlin seiner Kindheit erinnert. Mittlerweile ist Hansis Brot übrigens auch ein Ausbildungsbetrieb. Johannes liegt es sehr am Herzen, sein Wissen weiterzugeben. Mein absoluter Favorit: Die Himbeer-Kringel. Alleine für den lohnt es sich, einen Ausflug in den Wedding zu machen.

Lioba Leickel eröffnete im Februar 2021 gemeinsam mit Miriam Buholzer den kleinen Kiezladen Kiosk Sardelle direkt neben Hansis Brot. Die beiden freuen sich über die gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit.

Text: Lioba Leickel / Fotos: Luna Schaffron

Hansi’s Brot, Kiautschoustr.1, 13353 Berlin–Wedding; Stadtplan
Mi–Fr 9–19h & Sa 9–14h

@kiosksardelle
@hansisbrot

cee_cee_logo
KUNST TRIFFT PRALINE BEI SAWADE X KUNST100 — SCHOKO-SPEZIALITÄTEN VERPACKT MIT LIMITIERTEN KUNSTWERKEN

KUNST TRIFFT PRALINE BEI SAWADE X KUNST100 — SCHOKO-SPEZIALITÄTEN VERPACKT MIT LIMITIERTEN KUNSTWERKEN

Cremige Cointreau-Butter-Trüffel in pinker Schokolade, süßes Walnuss-Marzipan in herber Zartbitterschokolade oder knuspriger Blätterkrokant in Vollmilchschokolade, die Pralinen von Sawade sind alle kleine Kunstwerke. Und ab Oktober werden sie sogar mit einem limitierten Original verpackt. Zusammen mit der Berliner Online-Galerie Kunst 100 hat die Traditionsmanufaktur fünf limitierte Pralinenschachtel kreiert. Die fünf Künstler:innen Charlotte Rother, Lerke Nennemann, Vreni Frost, Sarah Zak und Tobias Geigenmüller haben je eine Arbeit exklusiv für Sawade im Pralinenschachtel-Format gestaltet, mit einem hochwertigen Druckverfahren auf Fine Art Papier und auf der Rückseite von Hand nummeriert, datiert und von Kunst100 signiert. Gemeinsam mit den 20 feinen und handverlesenen Pralinen von Berlins ältester Pralinen- und Trüffelmanufaktur entsteht das perfekte Mitbringsel aus Berlin oder eine süße Aufmerksamkeit für die Liebsten oder an Dich selbst. Die 100 limitierten Sawade x Kunst100 Editionen bekommst Du ab dem 06. Oktober 2022 im Sawade Onlineshop und in den Berliner Filialen.

Text: Alison Musch / Fotos: Sawade

Sawade x Kunst100

@sawade.berlin
@kunst100

cee_cee_logo
KAFFEE UND BÜCHER ZU WECHSELNDEN THEMEN: DER ABOUT BOOKSTORE IN MITTE — EMPFOHLEN VON THOMAS FISCHER

KAFFEE UND BÜCHER ZU WECHSELNDEN THEMEN: DER ABOUT BOOKSTORE IN MITTE — EMPFOHLEN VON THOMAS FISCHER

Wie es aussieht, wenn eine Kunsthistorikerin und Kuratorin einen Buchladen eröffnet? Ganz einfach, sie nennt ihn about und kuratiert Bücher. Gesine Tosin, die für verschiedene Kunstsammlungen gearbeitet hat, stellt in ihrem gerade eröffneten Buchladen in der Linienstraße Bücher vor, die sie zu einem bestimmten Thema recherchiert hat. Aktuell sind das Romane, philosophische Essays, Kunst- und Kinderbücher, die sich alle mit dem Thema „Faulheit und Müßiggang“ beschäftigen. Neben „How to Do Nothing“ von Jenny Odell und „Verschwende Deine Zeit“ von Julian Pörksen ist das Kinderbuch „Mr. Lazy“ meine Entdeckung. Und „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Joseph von Eichendorff darf natürlich nicht fehlen. Es ist erfrischend und überraschend zu sehen, wie der enge Fokus auf ein Thema gleichzeitig den Blick so weitet und eine:n auf Unerwartetes stoßen lässt. Neben Regalen voller Bücher gibt es eine Kaffeemaschine, die zum Verweilen einlädt. Alle drei Monate wechseln bei about Thema und Sortiment. Es lohnt sich also, regelmäßig wiederzukommen – auch für die begleitenden Buchvorstellungen und Gespräche. Und das nächste Thema? Ab Mitte Oktober geht es um Freund:innenschaft.

Text: Thomas Fischer / Fotos: Torben Höke

Thomas Fischer ist Galerist in Berlin. Seit 2011 zeigt er Künstler:innen wie Irmel Kamp, Sebastian Stumpf und Noi Fuhrer und ist vor einem Jahr mit seiner Galerie in die Mulackstraße in Mitte gezogen.

about_bookshop, Linienstr.114, 10115 Berlin–Mitte; Stadtplan
Mo–Sa 11–19h

@about_bookshop

cee_cee_logo