Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
8GREENBOTTLES — WEBSHOP UND WEINLADEN FÜR HANDVERLESENE NATURWEINE

8GREENBOTTLES — WEBSHOP UND WEINLADEN FÜR HANDVERLESENE NATURWEINE

Falls Du noch kein Fan von Naturwein bist, wird Dich der Besuch in einem unserer Lieblingsweinläden 8greenbottles ganz bestimmt umstimmen. Die edlen Tropfen mit Namen wie SuperglitzerPet-Nat und Raw Rosé sind ganz nach unserem Geschmack – und wir haben uns quasi durch das halbe Sortiment probiert. Alle Weine hier sind ungefiltert und naturbelassen (also auch vegan!), nach Bio-Richtlinien hergestellt, wenig oder komplett ungeschwefelt und somit roh – und natürlich richtig gut im Geschmack. Die beiden Besitzer Ramona und Philipp sind keine gelernten Sommeliers: eigentlich kommen sie aus den Bereichen Philosophie und E-Commerce, was ihre ungewöhnlichen Ansatz erklärt. Gemeinsam hat das Duo Kriterien für unterschiedliche Weinvorlieben und -sorten aufgestellt, chemische Profile ausgewertet, Traubensorten verglichen und so eine Art Algorithmus für den eigenen Onlineshop entwickelt. Damit können sie ziemlich genau erklären, welche Kriterien bei der Weinauswahl des jeweiligen Kunden eine Rolle spielen. Wenn Du bestellten Wein online bewertest, erhältst Du individuelle Empfehlungen und Infos zu den Winzereien dahinter. Finde Deinen neuen Lieblingswein also gleich online oder schau direkt im Laden im Helmholtzkiez vorbei. Hier darfst Du den Wein draußen vor dem Laden probieren und dabei Nelly, den Haus-Mops, streicheln. (Text: Katie Burton / Fotos: Johanna Rademacher-Flesland)

8greenbottles, Senefelderstr.34, 10437 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Di–Fr 16–20h, Sa 14–20h
@8greenbottles

cee_cee_logo
DURCH UND DURCH GRÜN: NACHHALTIGE FLORISTIK BEI BLUMEN GOLDBECK

DURCH UND DURCH GRÜN: NACHHALTIGE FLORISTIK BEI BLUMEN GOLDBECK

Kann man einen Blumenladen nachhaltig betreiben? Man kann! Denn genau das haben sich die Inhaber von Blumen Goldbeck als Ziel gesetzt. In der liebevoll eingerichteten Oase – dessen Highlight ein bis zur Decke reichender, bunt geschmückter Baum ist – findest Du ausschließlich Blumen und Pflanzen aus ökologischem und überwiegend regionalem Anbau. Von der Verpackung aus Papier bis zum Spülmittel ist hier alles 100% bio und nachhaltig. Plastik kommt Besitzerin Lilli Erasin nicht in den Laden und eingewickelt werden Blumen darin erst recht nicht. Verkauft wird nur was einen Mehrwert für Mensch und Natur hat, wie etwa essbare Kräuter aus Öko-Gärtnereien. Goldbeck will so Kreisläufe schließen und möglichst nichts wegschmeißen. Deshalb werden Blumen, die am Tag nicht unmittelbar verkauft werden, getrocknet und für Kränze und Gestecke verwendet oder in wunderschöne Stickrahmen gepresst. Du wirst sehen, wie viel Liebe und Überlegung hier hinter jedem Detail stecken. Und mehr als anderswo kosten die umweltbewussten Blumen auch nicht. (Text: Louisa Sodji / Fotos: Blumen Goldbeck)

Blumen Goldbeck, Tegelerstr.32, 13353 Berlin–Wedding; Stadtplan
Di-Fr 9h30–12h, 13h–19h30; Sa 9h30–17h30
@blumengoldbeck

cee_cee_logo
THE SAUSAGE MAN NEVER SLEEPS: KÖSTLICHE FLEISCH-SPEZIALITÄTEN

THE SAUSAGE MAN NEVER SLEEPS: KÖSTLICHE FLEISCH-SPEZIALITÄTEN

The Sausage Man Never Sleeps macht seinem Namen wahrlich alle Ehre. Seit 2013 beliefert er verlässlich Berliner Restaurants und Läden mit leckeren Würstchen und Fleisch. Vielleicht ist Dir auch schon ein Produkt von The Sausage Man auf den Pizzen von Salami Social Club, beim Lunch im Michelberger Hotel oder bei The Bird begegnet? Wöchentlich werden frische Würste hergestellt und geräuchert – darunter die Barbecue Klassiker Apfel-Salbei, Andouille, Chorizo und italienische Salsiccia. Zu den beiden Topfavoriten zählen die Barber’s English Cheddar und Jalapeño Würstchen und die mit Emmentaler gefüllten Käsekrainer. Simon Ellery, der Sausage Man höchstpersönlich, experimentiert ständig mit neuen Geschmacksrichtungen. Der Sommer 2019 steht bei ihm unter feurigem Stern: Chorizo, Salsa Verde und Fiery Reaper Sausage. Die Gewürze bezieht Simon von Lieferanten aus Tansania, Indien und Mexiko. Bei meinem Besuch zeigte er mir ganz stolz einen Beutel mit sehr seltenem und einmaligem Paprikapulver, das er von einem spanischen Anbieter bezieht, der nur sporadisch erreichbar ist. Auch im Angebot: grob geschnittener, durchwachsener Speck, herzhafte Speck-Marmelade und Blutwurst mit glutenfreiem Hafer. (Text: Eric James Bain / Fotos: Çiya Rädler & The Sausage Man Never Sleeps)

Du kannst online bestellen und Deine Order freitags abholen in der:
Fleischerei Erchinger, Greifswalder Str.205, 10405 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan
Mo–Mi 8h–18h30, Do–Fr 8–19h, Sa 8–16

Oder samstags einkaufen in der:
Markthalle Neun, Eisenbahnstr.42–43, 10997 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Sa 10–18h
@thesausagemanneversleeps

cee_cee_logo
SPORADIC: HANDVERLESENE STREETWEAR — EMPFOHLEN VON CLAIRE MOUCHEMORE

SPORADIC: HANDVERLESENE STREETWEAR — EMPFOHLEN VON CLAIRE MOUCHEMORE

Im Frühling 2018 eröffnete der Concept Store Sporadic in Kreuzbergs charismatischem Reichenberger Kiez und entkam so dem Epizentrum des Einzelhandels in Mitte. Blake Foster und Robert Francisco kannten sich aus einem anderen Projekt und hatten eine gemeinsame Vision: Sie wollten für den Shop sorgsam ausgewählte Kleidungsstücke und Lifestyle-Nischenprodukte von Labels alter und neuer Freunde zusammenstellen. Kunst, Kleidung, Skate Accessoires, innovatives Design und erstklassiges Schneiderhandwerk vereinen sich hier mit erlesenen Stücken von Labels wie Brain Dead und Know Wave. Bei Sporadic stehen Farbe, Leuchtkraft und Textur im Mittelpunkt. Kein Wunder – das Team sehnte sich nach einem Laden, der in den sechs tendenziell eher düsteren Monaten ein Gegenprogramm zur Berliner Dunkelheit bietet. Beim Betreten des Raumes umhüllen Dich Duftnoten von Zedernholz und Jasmin – die Räucherstäbchen aus dem Hause. Schnell wird klar, worum es hier geht: Kassetten, Kunst, charmanter Krimskrams und funktionelle Kleidung. Komm‘ vorbei und stöbere in den Magazinen, such‘ Dir ein Teil aus der Kollektion aus oder bewundere ganz einfach Antwan Horfees faszinierende Kunstwerke. (Text: Claire Mouchemore / Fotos: Sporadic)

Claire Mouchemore ist Kulturautorin und Forscherin mit einem Faible für Design, elektronische Musik und Naturwein. Ursprünglich von der Westküste Australiens ist sie heute in Schöneberg zu Hause.

Sporadic, Reichenberger Str.53, 10999 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
Mo–Fr 12–18h, Sa 12–19h
@_sporadic_

cee_cee_logo
HANDVERLESEN: VINTAGE-MODE, KAFFEE UND KUNST BEI GRUS GRUS

HANDVERLESEN: VINTAGE-MODE, KAFFEE UND KUNST BEI GRUS GRUS

Nachhaltiges Shopping gehört inzwischen zum Alltag. Eine fantastische Auswahl an gebrauchter Mode zieht seit der Eröffnung im Oktober 2018 sogar Neuköllner in den Norden der Stadt. Gleich beim Betreten von Grus Grus im Wedding wird deutlich: die Atmosphäre spiegelt mit warmen Beigetönen und natürlichen Materialien Stilgefühl und Detailverliebtheit von Künstlerin und Inhaberin Dóra Földes wider. Die Second-Hand-Stücke, die Dóra in ganz Europa von Hand verliest, sind von der minimalistischen Mode der 80er und 90er Jahre inspiriert und farblich so arrangiert, dass sie den Raum umrahmen. Darüber hängen großformatige Kunstwerke von Dóra – auch diese stehen zum Verkauf. Ihr expressiver Stil erinnert an die zarten Textilbilder der Künstlerin Subin Kim, deren Seidenhemden und Jeans hier ebenfalls hängen. Komm für die Mode und bleib auf einen Kaffee, könnte das Motto aber auch lauten: Dóra, früher Barista bei Bonanza, serviert exzellente Flat Whites und Espressos, für die Bohnen der Kreuzberger Rösterei verwendet werden. Wer will: Styling-Tipps sind inklusive, denn nicht nur Dóras freundliches Gemüt ist ansteckend – die Leidenschaft für ihren Beruf ebenfalls. All das macht Grus Grus zu einem Ort, an den Du ganz bestimmt gern zurückkommen möchtest. (Text: Anna Dorothea Ker / Fotos: Pamina Aichhorn & Grus Grus)

Grus Grus Vintage, Schererstr.7, 13347 Berlin–Wedding, Stadtplan
Di–Sa 13–19h
@grusgrus_vintage

cee_cee_logo