
Wenn die chatbasierte Open-Source-Software eine meiner komplex verschachtelten Fragen in Sekundenschnelle beantwortet, erwische ich mich immer wieder, wie ich mich anschließend höflich bedanke. Nicht umsonst gibt es KI-Humanizer, die dafür sorgen, dass Künstliche Intelligenz vermeintlich menschlicher klingt. Aber wer genau antwortet mir hier und wie funktioniert KI in anderen Bereichen? Der neue Erlebnisraum des Innovations- und Qualitätszentrums (IQZ) Berlin im Technikmuseum eröffnet neue Blickwinkel auf das Thema – persönlich, nahbar und faszinierend. Das IQZ Berlin ist Teil der Initiative „Mission KI“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, die Datenräume vernetzen, Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig machen und digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken will. Die Sonderausstellung im Technikmuseum trägt ihren Teil dazu bei, Künstliche Intelligenz transparent und zugänglich zu machen: Durch interaktive Stationen können Besucher:innen der Ausstellung spielerisch die Einsatzbereiche und Systeme der KI-Technologie kennen- und verstehen lernen. Wo spielt KI schon längst eine entscheidende Rolle? Wo scheint der Mensch unersetzbar? An mehreren Exponaten wird anschaulich deutlich, wie KI Gesichter erkennt und zugleich anonymisiert, medizinische Analysen unterstützt oder Logistik-Roboter autonom navigieren lässt.
Die kostenlose Ausstellung lädt also nicht nur Technologie-Interessierte und Neugierige, sondern auch Familien mit Kindern ab 12 Jahren, Schulklassen, Senior:innen und alle dazwischen ein, KI hautnah zu erleben. Auch kostenlose Führungen sind nach Anmeldung möglich! Unternehmen und Start-ups können Beratungsangebote für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Lösungen wahrnehmen und sich noch bis zum Ende des Jahres in den Erlebnisraum des IQZ Berlin wagen, um ein Stück vertrauensvoller in die Zukunft zu sehen.
Text: Emma Zylla / Fotos: Fabian Schludi, Stefan Wieland
Deutsches Technikmuseum, Möckernstr.26, 10963 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan
IQZ Berlin bis 31.12.2025. Hier kannst Du nach kostenlosen Führungen fragen.
@deutschestechnikmuseum
@acatech_de