MIT LEISEN GESTEN DIE GESELLSCHAFT GESTALTEN — DIE BERLIN DESIGN WEEK STEHT VOR DER TÜR

MIT LEISEN GESTEN DIE GESELLSCHAFT GESTALTEN — DIE BERLIN DESIGN WEEK STEHT VOR DER TÜR

Berlin, Du ewiger Entwurf – zwischen Bauzaun und Brillanz, zwischen Experiment und Essenz, für nichts kann man Dich mehr lieben als Dein reiches Angebot an Kunst, Kultur und Design. Seit einigen Jahren, mittlerweile fest im gesellschaftlichen Kalender der Stadt verankert, verwandelt die Berlin Design Week vom 15. bis 18. Mai 2025 die Stadt in ein vibrierendes Labor für Ideen, Materialien und Visionen. Wer offenen Sinnes durch die Straßen zieht, merkt schnell: Hier wird nicht nur ausgestellt, sondern verhandelt, was morgen zählt. Die BDW ist weniger Messe, mehr Manifest – und steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Common Sense“. Auch wenn das schlicht, ja beinahe leise klingt, braucht es doch gerade in einer Welt, die sich täglich neu verknotet, ein kollektives Innehalten, eine geteilte Sprache für das, was uns verbindet. Design wird hier nicht bloß gestaltet – es wird gedacht. Und gespürt. Ob in feinsinnigen Ausstellungen mit zu entdeckenden Talenten und großen Marken wie A-N-D Light, SMEG, Ligne Roset und Zieta Studio, bei diskursiven Panels oder haptischen Experimenten – die Tage bieten eine Plattform für alle, die Gestaltung nicht nur als Form, sondern als Verantwortung begreifen. Es geht um Kreisläufe, Kontext und kulturelles Kapital. „The Berlin Format“ heißt das zweitägige Format, das am ersten Tag der BDW mit einer Keynote des britischen Designers Tom Dixon eröffnet wird – einer jener Stimmen, die auch dann gehört werden, wenn sie noch gar nichts gesagt haben. Und gerade das macht neugierig.

Es folgen spannende Keynotes und tolle Speaker. Wer größer denkt – in Stadträumen etwa – dem sei die Diskussion „Stadt, aber besser“ ans Herz gelegt. Mit dabei: Werner Aisslinger, Martin Jasper und Julia Pülz. Sie fragen: Wie schaffen wir lebenswerte Städte – mit Vision, Umnutzung und urbaner Nachhaltigkeit? Eine inspirierende Runde über mutige Entscheidungen und die Frage, wie Zukunftsfähigkeit heute aussehen kann. Internationale Perspektiven gibt es aus Mittel- und Südamerika durch die Hallen: Design mit Seele aus Guatemala, poetische Positionen von Luján Cambariere, Perspektiven, die so anders sind – und gerade deshalb so notwendig. Wer Design allzu Deutsch denkt, wird hier angenehm irritiert. Nicht minder interessant geht es am zweiten Tag weiter, wenn beispielsweise diskutiert wird, ob Berlin endlich bereit ist, Designhauptstadt zu sein? Im Panel „Designstadt Berlin: Immer Talent, nie Champion?“ treffen Kreative auf Entscheider:innen. Offen, kontrovers, konstruktiv – und typisch Berlin. Eines der zentralen Themen der Woche: Materialien der Zukunft. Kaum jemand spricht mit so viel Wissen und Leidenschaft darüber wie Prof. Dr. Sascha Peters – zunächst solo, dann gemeinsam mit Matters of Activity und Studio F.A. Porsche. Wer sich fragt, was Kreislaufwirtschaft wirklich bedeutet, findet hier Antworten, die über den Tellerrand hinausreichen. Als wäre das alles nicht genug, laden am 16. Mai die führenden Agenturen der WPP-Familie – von Scholz & Friends bis AKQA – zu Studio Sessions und einer Afterparty unter dem Motto „Sense the Uncommon“. Ab 19 Uhr heißt es: Keine Panels mehr, dafür Drinks, DJ, Design Crowd und Gespräche, die sich bis tief in die Nacht ziehen dürfen. Besondere Notiz verdient der Abend des 15. Mai, die Berlin Design Night. Studios, Galerien und Hochschulen öffnen ihre Türen und lassen Einblicke zu, die man sonst nur selten bekommt. Wer sich fragt, was Design heute kann – und morgen können muss – sollte die Berlin Design Week nicht verpassen. Nicht als Besucher:in, sondern als Teilnehmende:r. Die BDW ist schließlich ein Gesprächsangebot: Was ist wirklich sinnvoll? Was bringt uns weiter – nicht nur als Konsument:innen, sondern als Gemeinschaft? Und vielleicht ist das Schönste daran, dass es nicht laut sein muss, um zu wirken. Manchmal reicht ein leiser Impuls – und die Welt denkt neu.

Text: Alina Herbel / Fotos: AND & Objekte Unserer Tage

Berlin Design Week (15.–18.05.2025)

@berlindesignweek

cee_cee_logo