SEEROSEN & HEIDELBEEREN: DAS BRIESETAL — FASZINIERENDE MOORLANDSCHAFT DIREKT BEI BERLIN

SEEROSEN & HEIDELBEEREN: DAS BRIESETAL — FASZINIERENDE MOORLANDSCHAFT DIREKT BEI BERLIN

In erster Linie denkt man bei Moorlandschaften an unfreundliche und düstere Orte, die meist nichts Gutes in sich bergen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Moorlandschaften sind elementar für unser Ökosystem und müssen geschützt werden. Einmal kurz erklärt: Die meisten Moorlandschaften haben sich nach unserer letzten Eiszeit gebildet. Durch dauerhafte Feuchtigkeit und Sauerstoffmangel in den Gewässern können Pflanzen nicht oder nur langsam abgebaut werden, dadurch bildet sich Torf, der früher unter anderem als Brennstoff genutzt wurde. Heute bilden Moore ein Zuhause für eine endlose Zahl an geschützten Pflanzen und Tieren. Good to know: intakte Moore mindern die Folgen der globalen Erwärmung, da sie als Speicher für Treibhausgase dienen. Mit diesem neuen Bild als grüner, idyllischer Ort macht es gleich doppelt Freude die Briese, einen kleinen Nebenfluss der Havel direkt vor den Toren Berlins, zu erkunden. Da hier die Rede von Ökosystemen und globaler Erderwärmung ist, verzichten wir auf die Anreise via Auto und nehmen die S1 Richtung Birkenwerder. Vom Gesundbrunnen sind das gerade mal 30 Minuten Reisezeit.

Ab Birkendwerder führen die letzten kleinen Siedlungen mit gepflegten Vorgärten einen direkt in die unbelassene Natur. Was einem sofort ins Auge fällt, ist das unermessliche Spektrum an Grüntönen entlang des Flusses. Neben sehr viel Grün lassen sich auch Seerosen, Bieberdämme, Erlenwäldchen, Schwäne und eine endlose Anzahl an Libellen in Blau und Grün entdecken. Eine detaillierte Wegbeschreibung braucht es diesmal nicht, denn der Weg führt schlichtweg am Fließ entlang, bis eine Brücke einen auf die andere Seite leitet und man das ganze Spektakel noch einmal von einer anderen Perspektive betrachten kann. Es empfiehlt sich, bei all der Sumpflandschaft Moskitospray dabei zu haben und etwas Zeit zum Innehalten mitzubringen, um sich den Bauch mit Heidelbeeren direkt von den umliegenden Sträuchern voll zu schlagen. Die Tour beträgt in etwa zehn Kilometer, lässt sich aber verlängern – einfach eine der weiter gelegenen Brücken wählen.

Text & Fotos: Laura Luisa Iriondo

Briesetal – Moorrunde von Birkenwerder

@fortuna.forest

cee_cee_logo