WIE DER KÜNSTLER KADER ATTIA DIE REPARATUR ZUM PRINZIP SEINER KUNST MACHT

WIE DER KÜNSTLER KADER ATTIA DIE REPARATUR ZUM PRINZIP SEINER KUNST MACHT

Wie repariert man, was zerbrochen ist? Wie heilen die Wunden der Vergangenheit? Der Künstler Kader Attia beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema der Reparatur und was sie für die Kunst bedeuten kann. Als Kurator der letzten Berlin Biennale 2022 übersetzte er das Prinzip in sein Programm. Nun widmet er sich mit einer eigenen Ausstellung erneut der alten Frage: In der Berlinischen Galerie ist sein Werkkomplex „J’Accuse“ von 2016 zu sehen, der aus siebzehn Holzbüsten und acht Skulpturen besteht. Die Büsten sind als „gueules cassées“ angelegt – als Abbildungen von Soldaten des Ersten Weltkriegs, die schwerste Gesichtsverletzungen davongetragen haben. Schmerzverzerrt und entstellt blicken die Gesichter ins Leere. Attia hat sie bewusst nicht im Detail dargestellt, sondern grob aus Holz herausgeschlagen, um die Härte des Weltkriegs zu transportieren. Wie sie, versetzt zueinander aufgereiht, in der Halle stehen, tritt einem die Sinnlosigkeit des Kriegs mit voller Wucht entgegen. Benannt hat Attia die Arbeit und die gesamte Ausstellung nach einem Antikriegsfilm des französischen Regisseurs Abel Gance, aus der er ebenfalls einen Ausschnitt zeigt.

Während „J’Accuse“ wie ein Mahnmal gegen aktuelle Kriege aus der Vergangenheit ins Jetzt wirkt, setzt „The Object‘s Interlacing“ von 2020 bei einer Diskussion an, die im Kunstdiskurs gegenwärtiger nicht sein könnte: In seinem Film spricht Attia mit Expert:innen darüber, wie mit Objekten aus kolonialen Kontexten umgegangen werden sollte. Wie Restitution als Form der Reparatur funktionieren kann, interessiert ihn dabei besonders. Um Attias Arbeiten zu kontextualisieren, zeigt die Berlinische Galerie sie im Wechselspiel mit einem beeindruckenden Werk aus der eigenen Sammlung: Hannah Höchs Collagen-Serie „Aus einem ethnographischen Museum“ (1924-1934). Die Dada-Künstlerin paart in ihren Fotomontagen Bilder aus Modemagazinen der Zwanzigerjahre mit Abbildungen von antiken Skulpturen und Kunst indigener Kulturen. Ihre Bildschöpfungen werfen eine Reihe von Fragen auf: Was verstehen wir als Schönheitsideal? Wie wird der weibliche Körper wahrgenommen? Und kann das Collagieren, als Technik der Zerstörung und Reparatur, neue Formen des Sehens eröffnen? Über diesen letzten Punkt hätten Kader Attia und sie sich lange austauschen können.

Text: Laura Storfner / Credits: VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Courtesy Kader Attia und Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München; Fotos: Power Plant Contemporary Art Gallery Toronto / Toni Hafkenscheid; Berkely Art Museum and Film Parcific Film Archive / JKA Photography

Berlinische Galerie, Alte Jakobstr.124–128, 10969 Berlin–Kreuzberg; Stadtplan 

Kader Attia – J’Accuse, bis 19.08.2024

@berlinischegalerie

cee_cee_logo