Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
DIE KRAFT DER SCHWERELOSIGKEIT: ENTDECKE AER STRETCHING FÜR DEINEN KÖRPER UND GEIST — EMPFOHLEN VON VERENA SCHWARZ

DIE KRAFT DER SCHWERELOSIGKEIT: ENTDECKE AER STRETCHING FÜR DEINEN KÖRPER UND GEIST — EMPFOHLEN VON VERENA SCHWARZ

Nach einem Yoga-Warm-up und angeleitetem Breathwork hebe ich ab: Mit Manschetten an Hand- und Fußgelenken fixiert, schwebe ich über der Matte – gehalten von einer monumentalen Holzbalkenkonstruktion. Holzstäbe in meinen Händen vermitteln meinem Geist den Eindruck von Halt. Langsam drehe ich mich, ziehe Arme und Beine an und lasse sie wieder locker. Mal spüre ich das volle Gewicht meines Körpers, mal arbeite ich aktiv dagegen. Die Benefits der Aer Method sind vielseitig: Mobilisierung, Entspannung, Kräftigung, Regeneration, Stressabbau und Schmerzlinderung – um nur ein paar zu nennen. Die Grundlage von Aer Stretching ist Pravilo, eine alte slawische Bewegungspraxis. Der Wortursprung „pravit“ bedeutet, etwas geradezurücken und in der Tat soll der Körper mit Pravilo durch Schwerkraft und Dehnung optimal ausgerichtet werden. Das Mutter-Sohn-Duo Tamara Shengeliya und Alexander Kromm brachte das Konzept aus ihrer Heimat Tbilisi, Georgien, nach Berlin, ergänzt um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Trainiert wird bei Aer stets 1:1 nach einem individualisierten Plan, angeleitet von spezialisierten Trainer:innen, idealerweise ein- bis zweimal pro Woche. Ganz im Sinne der hier gelebten und gelehrten Ganzheitlichkeit kannst Du bei Aer auch erdende Yogaklassen vom Master Instructor Alex Williams besuchen, die Atemübungen und tiefe Entspannung vereinen. Nach meiner Session fühle ich mich gelockert, Blockaden wurden gelöst. Ich verlasse das Studio ein klein bisschen schwereloser. 

Text: Verena Schwarz / Fotos: Emilie Hain

Für Verena Schwarz ist Bewegung Leidenschaft und Beruf. Als zertifizierte Pilatestrainerin leitet sie Schüler:innen durch die mobilisierende Praxis. Einflüsse verwandter Disziplinen lässt sie in ihre Klassen einfließen, damit Bewegung zielführend ist, aber auch Spaß bringt und neugierig macht. Derzeit unterrichtet Verena überwiegend bei yogafürdich.

Aer Stretching, Kastanienallee 37, 10119 Berlin–Mitte; Stadtplan

@aerstretching

cee_cee_logo
SAISONALES VERGNÜGEN AM SEE VON DER EISBAHN BIS ZUM SAUNAFLOSS — STRANDBAD WENDENSCHLOSS

SAISONALES VERGNÜGEN AM SEE VON DER EISBAHN BIS ZUM SAUNAFLOSS — STRANDBAD WENDENSCHLOSS

Es ist fast Dezember – die perfekte Zeit für Weihnachtsmärkte, Saunagänge, Schlittschuhlaufen und gemütliche Winteraktivitäten am Wasser. Falls Du beim letzten Punkt überrascht bist: Lass uns das mit zwei Worten erklären – Strandbad Wendenschloss. Das winterliche Highlight in Köpenick kombiniert saisonale Aktivitäten mit einer traumhaften Kulisse direkt am Wasser. An allen Adventswochenenden (Freitag bis Sonntag) und sogar an den Weihnachtsfeiertagen (25. & 26.12.) erwartet Dich ein kulinarischer Weihnachtsmarkt mit heißen Getränken und leckerem Essen. Ab dem 28.11.2024 lädt außerdem eine Eisbahn von Mittwoch bis Sonntag zum Schlittschuhlaufen ein. Hier gibt es nicht nur Familienspaß, sondern auch besondere Themenabende wie Familientage und Eisdiscos mit den besten Hits der 1980er und 1990er. Für Sauna-Fans wird es besonders außergewöhnlich: Ein Saunafloß sorgt für Entspannung mitten auf dem Wasser. Diese kannst Du für zweistündige Aufgüsse für bis zu vier Personen mieten. Und wenn Du es lieber gesellig und gemütlich magst, probier das Glühweinfloß aus. Es bietet Platz für bis zu 12 Personen und ermöglicht Dir warme Getränke bei einer entspannten Fahrt über den See. Wer sagt, dass Seen nur im Sommer Spaß machen?

Text: Benji Haughton / Fotos: Strandbad Wendenschloss & Daria Buntaria

Strandbad Wendenschloss, Möllhausenufer 30, 12557 Berlin–Köpenick; Stadtplan
Mi–Do 14–20h, Fri 14–22h, Sa 12–22h & So 12–20h. Das Winterprogramm läuft bis zum 26.12.2024 (einschließlich).

@strandbad_wendenschloss

cee_cee_logo
KICK IT LIKE „VICKY“: FC VIKTORIA BERLIN

KICK IT LIKE „VICKY“: FC VIKTORIA BERLIN

Auf der Website des Vereins FC Viktoria 1889 Berlin gibt es im Menü einen kleinen Reiter auf dem „Frauen“ steht. Der Aufbau dieser Website ist eine Analogie zu den realen Strukturen des Frauenfußballs. „Wir sind unabhängig und nicht das B-Team der Männer.“ lautet die Antwort des 1. Frauenteams. Dabei erreicht man ihre Website auch ohne Umweg über den männlichen Teil des Vereins. Ihre Präsenz dort und auf Social Media, die lautstark „Here to change the Game“ verkündet, erzählt von ihrem Kampf um Anerkennung, ihrem Engagement für Gleichberechtigung und von ihrem Willen, den gesellschaftlichen Blick auf den Frauensport zu verändern. Vor allem aber wollen sie, wie alle Teams, in die Bundesliga aufsteigen. Im nächsten Schritt nehmen sie sich erst mal die Zweite Liga vor. Um den „Game Changer Club“ dabei zu unterstützen, kannst Du sie bei ihrem nächsten Spiel am Samstag (16.11) gegen Hertha BSC vom Spielfeldrand aus anfeuern. Die „Himmelblauen“ treten in ihrem Heimstadion Lichterfelde gegen die „Blau-Weißen“ an – in der Regionalliga wie immer ein spannendes Derby! Tickets kannst Du über diesen Link kaufen. Nimm Deine Schwestern, Brüder und Freund:innen mit, das Stadion muss voll werden!

Text: Emma Zylla / Fotos: Kai Heuser

FC Viktoria Berlin, Krahmerstr.15, 12207 Berlin–Lichterfelde; Stadtplan
FC Viktoria Berlin gegen Hertha BSC 16.11.2024 14h

@fcviktoriaberlin
@viktoriaberlin

cee_cee_logo
DREI SEEN AUF EINEM STREICH — RUNDWANDERUNG IM NORDEN BRANDENBURGS

DREI SEEN AUF EINEM STREICH — RUNDWANDERUNG IM NORDEN BRANDENBURGS

Nördlich von Berlin liegt die beschauliche Kleinstadt Gransee. Persönlich kannte ich diese nur als Zwischenhaltestelle auf dem Weg nach Fürstenberg oder Neustrelitz, meine Highlights, wenn es um Wanderrouten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern geht. Der Bahnhof hält sich mit Atmosphäre und Charme zurück und daher kam mir lange dieser Ort für eine Wanderroute nicht in Frage. Wie schön, nach all den Jahren wieder überrascht zu werden. Gransee ist ein beeindruckendes und durchaus malerisches Altstädtchen, welches an historischen Gebäuden nur so trotzt. Eine wahre Wonne durch die kleinen Gassen zu laufen, bevor es in den Wald und die Natur geht. Mit Kaffee in der Hand aus der traditionellen Bäckerei bestaunen wir: den Pulverturm und das Ruppiner Tor, die Sankt Spiritus Kapelle, die Marienkirche aus dem 14. Jahrhundert, den Granseer Wartturm, ein Denkmal für die Königin Luise auf dem Stadtplatz, eine historische Stadtmauer sowie ein Franziskaner Kloster. Und dazwischen alte malerische Häuschen und Ladengeschäfte. Trotz der Idylle und Beschaulichkeit, irgendwann darf es dann auch endlich in die Wildnis gehen und diese wartete in Form eines hügeligen Mischwaldes direkt hinter den letzten Siedlungshäusern auf uns. Und wie sollte es nicht anders sein: Wir werden direkt reich beschenkt mit Parasolen, die wir diesmal verschmähten, jedoch unsere Körbe mit einer Menge Steinpilzen füllen.

Nach Wald und dann etwas Wiese kamen wir an den Huwenowsee, mit einer großen und zu dieser Jahreszeit leeren Badestelle, der perfekte Ort für eine erste Rast. Der Huwenowsee führt dich auf einen kleinen Trampelpfad entlang des Ufers direkt zu See nummer Zwei, den „Dölchsee“ und von dort ist es nur noch ein Katzensprung zum See Nummer Drei, den wie soll es anders sein, „großen Dölchsee“. Nach dem Seen-Dreierlei führt die Tour wieder in den Wald und das letzte Drittel des Weges zurück nach Gransee. Für mich bringt die Wanderung alle wichtigen Faktoren einer guten Tour mit sich: eine abwechslungsreiche Landschaft, wenig bis keine Menschen, Pilze im Wald und natürlich Kaffee to go am Start einer Wanderung. Im Herbst lohnt es sich, früh zu starten wegen der frühen Dunkelheit, denn die Tour ist 18 Kilometer lang. Mein Highlight von Gransee war im Übrigen eine alte und mittlerweile geschlossene Tankstelle aus den 1950ern. Persönliche Internetrecherchen haben mich zu dieser Seite gebracht, in der die „Grand See“-Tankstelle den Preis für die schönste Tankstelle Brandenburgs gewonnen hatte.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Wanderung

@fortuna.forest

cee_cee_logo
SCHACHMATT MIT STIL: ENTDECKE DIE COMMUNITY DES WORLD CHESS CLUB BERLIN

SCHACHMATT MIT STIL: ENTDECKE DIE COMMUNITY DES WORLD CHESS CLUB BERLIN

Der World Chess Club Berlin ist kein typischer Ort zum Schachspielen: In einem restaurierten historischen Gebäude untergebracht, direkt ums Eck vom Highsnobiety Store und dem Château Royal, lädt der Club zum Miteinander ein – sei es am Schachbrett, bei einem Kaffee oder in einem Gespräch. Hier ist Schach mehr als nur ein Spiel – es ist eine geteilte Erfahrung, die Menschen zusammenbringt, von erfahrenen Spielenden bis hin zu neugierigen Anfänger:innen. Der Club dient mit Workshops, Turnieren und Aktivitäten für Kinder als ein Treffpunkt für Schachbegeisterte jeden Alters und Levels. Mit 800 Quadratmetern schafft das Design eine Balance zwischen Intimität und Größe und verbindet moderne Ästhetik mit historischem Charme. Direkt beim Eintreten empfängt die Bar die Gäste, die mit Signature-Cocktails begeistert, inspiriert von der Welt des Schachs. Drinks wie der „Endgame“ – eine Kombination aus Bacardi Carta Blanca, Portwein, Zitrone und Lakritze – bieten kreative Interpretationen klassischer Favoriten. Auf der Speisekarte: Krabbenrollen mit Wasabi-Mayo, Bao-Buns mit gegrillten Pilzen und Rindertartar mit Miso-Mayo – eine kulinarische Note, die das Angebot des Clubs abrundet. Ob Du Deine Schachskills verbessern, Gleichgesinnte treffen möchtest oder einfach nur entspannt einen Drink genießen willst – ein Besuch im World Chess Club Berlin ist ein kluger Zug.

Text & Fotos: Dave Alcantara

World Chess Club Berlin, Unter den Linden 26-30, 10117 Berlin–Mitte; Stadtplan

@worldchessclub.berlin

cee_cee_logo