Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
home temp
loop temp
AUTHENTIC BODY CONTROL: PILATES MIT GERÄTEN ODER AUF DER MATTE — CLUB FEELING INKLUSIVE

AUTHENTIC BODY CONTROL: PILATES MIT GERÄTEN ODER AUF DER MATTE — CLUB FEELING INKLUSIVE

Das Schild mit dem funky Logo hat mich gleich angesprochen: Authentic Body Control. Die will ich haben! Was sich aber genau hinter dem Namen verbirgt, musste ich erst mal googeln, denn von den abgehängten Fenstern des unscheinbaren Ladenlokals in der Rollbergstraße aus war nichts zu erahnen. Nach lediglich einer kleinen Online-Recherche war ich hooked: Die Fotos dieses kleinen Pilates-Studios sprachen mich direkt an. Der hippe Vibe des Logo-Schildes an der Tür wird im Inneren konsequent fortgesetzt. Authentic Body Control wirkt ein bisschen wie ein Hybrid aus Club, Gym und Kinderspielplatz. Letzteres, weil manche der verschiedenen Pilates-Geräte mich zum Teil doch an Dinge erinnern, die ich aus Sandkastenzeiten kenne. Die „Schnecke“ zum Beispiel, die natürlich gar nicht so heißt, aber mir helfen soll, die Körpermitte zu stärken. Das bekannteste unter den Pilates-Geräten ist natürlich der „Cadillac“ oder der „Reformer“. Die kennst Du vielleicht von Bildern – diese „Liegen“ mit Schlaufen und Widerstandselementen helfen Dir den Bewegungsapparat genau zu trainieren. Dafür braucht es natürlich ein bisschen Anleitung, aber dann ist es auch einfacher und präziser, die Übungen durchzuführen als beim Matten-Pilates. Und genau darauf kommt es beim Pilates schließlich an: Präzision. Und Wiederholung.

Angeleitet werde ich von Sara, die mir (auf Englisch) die Bewegungen einfach und sehr geduldig erklärt. In dem kleinen Studio bietet sie Einzelstunden und Dreier-Klassen an den Geräten an und in einem anderen Space in Kreuzberg auch Pilates auf der Matte. Beides kann kombiniert werden – in verschiedenen Paketen. Stunden an den Geräten zu buchen hilft mir auch, die Übungen beim Matten-Pilates besser durchzuführen. Natürlich hilft die Expertise von Sara, die in ihrer Heimat, den USA, auch Akupunktur gelernt hat, auch meine Schwachstellen zu erkennen und Übungen zu identifizieren, die genau da ansetzen. Die Stunde beginnt mit Glitzer-Pailletten und endet mit minimalen Bewegungen aus der ELDOA-Methode, die von einem französischen Osteopathen erfunden wurde, um Platz zwischen den Wirbeln zu schaffen. Es sind fast minimale Bewegungen, die wirklich schwierig zu begreifen sind, aber vor allem bei Rückenleiden helfen sollen. All die Präzision wird bei Authentic Body Control begleitet von der sehr entspannten Art Saras. Vielleicht liegt es auch an ihrem Batik-Shirt, der Tasse Tee oder den Glitzerschlappen, die man zu Beginn der Session als „Indoor-Schuh“ hier verpasst bekommt – es sind einfach gute Schwingungen, die dazu führen, dass ich gerne wiederkomme. Und natürlich die Idee, die authentische Kontrolle über meinen Körper zu bekommen.

Text: Nina Trippel / Fotos: Robyn Steffen

Authentic Body Control, Rollbergstr.24, 12053 Berlin–Neukölln; Stadtplan

@authenticbodycontrol

cee_cee_logo
TAKEOVER MIT NORI-SCHAUM UND POPCORN-EIS: IM RAHMEN DER REIHE „KINK INVITES“ KREDENZT MICHAEL SILHAVI EIN FÜNF-GÄNGE-MENÜ

TAKEOVER MIT NORI-SCHAUM UND POPCORN-EIS: IM RAHMEN DER REIHE „KINK INVITES“ KREDENZT MICHAEL SILHAVI EIN FÜNF-GÄNGE-MENÜ

Seit der Eröffnung im Jahr 2020 hat das Kink Bar & Restaurant unzählige Dinner und scheinbar endlose Abend-Events veranstaltet. Seit Beginn des Jahres 2023 gibt es etwas Neues: „Kink Invites“, die neueste Veranstaltungsreihe des Teams, die inspirierende Akteur:innen aus der Welt der Gastronomie in der Küche von Kink willkommen heißt. Am Montag (17.04.2022) wird der französische Koch Michael Silhavi die Leitung des Lokals übernehmen. Michael Silhavi betreibt in der italienischen Stadt Verona das Restaurant Filia, das nur fünf Tische umfasst und ein wechselndes Degustationsmenü anbietet. Das Konzept: Er verbindet die Tradition der italienischen Küche mit der Innovation neuer Techniken. Bei der temporärenÜbernahme des Kink wird Michael ein Fünf-Gänge-Menü mit Klassikern auftischen, die er neu interpretiert. Es erwartet Dich eine japanische Variante von Rindertatar mit Sushi-Reisschaum und Nori-Pesto, ein verspieltes Dessert aus reifer Banane mit Popcorn-Eis und eine ultra-luxuriöse Hummer-Spaghettoni Carbonara mit Trüffel. Du kannst noch Karten reservieren. Wenn Du es dieses Mal nicht schaffst, kein Problem – es wird noch viele weitere Veranstaltungen dieser Reihe geben. Darunter „Kink x Invites Local Heroes“, die in der Sommersaison in Zusammenarbeit mit einigen unserer beliebtesten Produzent:innen der Stadt stattfinden wird, darunter Mimi Ferments und Berlins Trüffelkönig Massimo Ferradino. Weitere News und Updates dazu gibt’s auf dem Instagram-Channel des Restaurants.

Text: Kate Foran / Fotos: Filia, Natascha Hammel & Luna Schaffron

Kink Bar & Restaurant, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin–Prenzlauer Berg; Stadtplan

Kink x Invites Michael Silhavi (17.04.2022) – Tickets gibt es online.

@kink.bar.restaurant

cee_cee_logo
EIN SPRITZ AUF DER TERRASSE ODER ANTIPASTI IM INNENRAUM: ORANGERIE NEUKÖLLN IM KÖRNERPARK FÜR KAFFEE, LUNCH, COCKTAILS UND MEHR

EIN SPRITZ AUF DER TERRASSE ODER ANTIPASTI IM INNENRAUM: ORANGERIE NEUKÖLLN IM KÖRNERPARK FÜR KAFFEE, LUNCH, COCKTAILS UND MEHR

Als ich das erste Mal über den Körnerpark stolperte, dachte ich sofort an Paris: die großen Linden, der sprudelnde Brunnen und die palmengesäumte Terrasse – eine wahre Wohltat im Vergleich zur Hektik der Hermannstraße und der Karl-Marx-Straße, die direkt um die Ecke sind. Die Orangerie mit ihren eleganten Räumlichkeiten und gewölbten Fenstern wurde im Mai 2022 von den Eigentümern Simon Braus und Max Gerolstein (die zuvor die Kreuzköllner Bar Schwelgerei betrieben) neu eröffnet. Zuvor befand sich dort das Zitronencafé, das nach einer längeren Pause von Simon und Max zu einem ganztägigen Café – und Barkonzept umgestaltet wurde. Das Gebäude wurde ursprünglich als Orangerie konzipiert, wurde aber nie als solche betrieben. Durch die hohen Decken und die ineinander übergehenden Räume wirkt das kompakte Lokal sowohl geräumig als auch intim.

Das von Jacqueline Spiers entworfene Interieur besteht aus einer Mischung aus hohen Barbestuhlungen und entspannteren Sitztischen. Einige leuchten unter einem neonroten, sonnenuntergangsähnlichen Bogen, andere unter runden Hängelampen und gedruckten Kunstwerken. Die Terrazzo-Bar und die Wände, die in Waldgrün, Beige und Rosa getaucht sind, wirken edel und modern. Hier kann man tagsüber Kaffee und Kuchen genießen (wir lieben den hausgemachten Zitronenmohnkuchen), das wöchentlich wechselnde Mittagsgericht probieren oder den Tag mit Cocktails und passenden Antipasti ausklingen lassen. Chefköchin Finia Ulmer hat eine reduzierte und köstliche Speisekarte (auch vegan!) mit Antipasti und einem wechselnden Saisongericht zusammengestellt. Unsere Empfehlung? Wenn Du gerne süße Cocktails trinkst, probier auf jeden Fall den Pfirsich-Rosen-Spritz. Für alle, die es etwas herber mögen, empfehlen wir den Herrlich-Spritz mit Campari, Grapefruit und Passionsfrucht. Dann noch schnell einen Platz am Fenster finden und die nächsten Stunden entspannt mit Antipasti und einem Ausblick auf einen der schönsten Parks Berlins genießen! 

Text: Savannah van der Niet / Fotos: Robyn Steffen

Orangerie Neukölln, Schierker Str.8 (Körnerpark), 12051, Berlin–Neukölln; Stadtplan
Di–So 11–0h

@orangerie_nk

cee_cee_logo
TÄNII FLOWERSTUDIO: BLUMEN, K-POP, DISCOKUGELN & PASTELLFARBEN

TÄNII FLOWERSTUDIO: BLUMEN, K-POP, DISCOKUGELN & PASTELLFARBEN

Von außen wirkt das Tänii Flowerstudio wie ein recht gewöhnlicher Blumenladen, im Inneren erwartet Dich ein Traum in Pastell – Discokugeln, K-Pop und ein gefliester Tresen inklusive: “Alles andere als gewöhnlich“ würde es Besitzerin Taeyeon Park beschreiben, die Dich mit einem großen Lächeln und etwas zurückhaltendem „Hallo“ begrüßt. Taeyeon macht in ihrem Laden, was sie will – genau so entsteht dieser einzigartige Mix, der so schwer zu beschreiben ist: Irgendwie gibt es hier alles – bunt, glitzernd und ein bisschen überladen – gleichzeitig ist das Studio auf den Punkt kuratiert, dabei hell, charmant und zurückhaltend. Schöne Blumen gibt es hier wirklich ausgesprochen viele, sodass man am liebsten „einmal alles“ bestellen würde. Taeyeon kommt gebürtig aus Korea, 2010 kam sie nach Deutschland, um hier entweder Goldschmiedin oder Floristin zu werden: Ihre Wahl fiel auf Letzteres. Nach dreijähriger Ausbildung in Berlin landete sie bei Marsano. Inzwischen ist Taeyeon staatlich geprüfte Gestalterin für Blumenkunst und seit fast zwei Jahren Besitzerin des floralen Paradieses am Gesundbrunnen.

Farben, Form und Komposition sind bei Tänii keine Grenzen gesetzt. Neben dem frischen Blumensortiment gibt’s selbst gestrickte Blumentopf-Hüllen aus Wolle, schlichte oder auch ausgefallene Kränze, Trockenblumen und Karten. Ein Blumenarrangement von Taeyeon ist beim Besuch aber ein absolutes Muss: Auch ohne Vorgaben und Vorlieben zaubert sie Dir einen beeindruckenden Strauß, eingewickelt in farblich abgestimmtes Seidenpapier. „Ihre Hände arbeiten ohne Gedanken“ und genau so sehen ihre Bouquets am Ende auch aus: leicht, verträumt und verspielt. Falls Du Dich also nach einer bunten Auszeit an grauen Tagen sehnst oder Deine Liebsten (oder einfach nur Dich selbst) beschenken willst, dann merke Dir das Tänii Flowerstudio. Im Hinterraum bietet sie übrigens seit Neuestem auch Babyshootings mit Blumen an: doppelt sweet – we like!

Text & Fotos: Robyn Steffen

Tänii Flowerstudio, Reinickendorfer Str.65, 13347 Berlin–Gesundbrunnen; Stadtplan
Mo–Fr 10–19h (Mi geschlossen), Sa 10–17h (Osterfeiertage geschlossen)

@taenii_flowerstudio

cee_cee_logo
FRÜHLINGSERWACHEN! EINE RUNDWANDERUNG IN BARNIM ENTLANG AM BIESENTHALER BECKEN MIT PICKNICK AM HELLSEE

FRÜHLINGSERWACHEN! EINE RUNDWANDERUNG IN BARNIM ENTLANG AM BIESENTHALER BECKEN MIT PICKNICK AM HELLSEE

Nun ist es offiziell: der Frühling ist da. Die Sonne wird mutiger und lässt sich nach den kurzen, frühlingshaften Regenschauern schnell wieder sehen. Mutiger werden auch wir wieder – unsere Abenteuerlust treibt uns raus, um den Wandel der Jahreszeiten mit Haut und Haar zu erleben. Und nein, mit einem Spaziergang am mit Menschen überfüllten Landwehrkanal ist es für uns nicht getan – lieber ein Wanderausflug nach Brandenburg. Ein guter Tipp für die Routenplanung im Frühjahr: eine abwechslungsreiche Strecke suchen, die Abwechslung – wie Seenlandschaften, Wiesen und Felder – zu bieten hat, denn bis es im Wald grünt, müssen wir uns noch gedulden. Diesmal geht es ins Naturschutzgebiet Barnim, um genau zu sein ins Biesenthaler Becken. Die hügelige Feuchtmoorlandschaft wurde bis vor 100 Jahren noch zur Torfgewinnung genutzt, heute werden durch Wiedervernässungprojekte großflächig Moore neu angelegt, um der Grundwasserknappheit in Brandenburg entgegenzuwirken. Davon profitiert auch die Artenvielfalt und wir, die sie beim Wandern beobachten und bestaunen dürfen.

Wir starten in Rüdnitz, ca. eine Stunde nordöstlich von Berlin. Der Ort ist auch per Regionalbahn und Bus gut zu erreichen. Wenige Gehminuten von dort landet man an der Langerönner Mühle, wo sich die Natur tief zurück ins Gemäuer verwurzelt hat. Nun erstreckt sich die Natur über Wiesen, Pfuhle und Moore. Wer aufmerksam ist, wird die eine oder andere Bieberbehausung entdecken und wer besonders Glück hat, sogar einen Eisvogel. Am sonnigen Ufer des Hellsees empfiehlt sich ein Picknick. Auch hier ein kleiner Tipp: mit beschichteten Picknickdecken kann man sich auf dem um diese Jahreszeit noch feuchten Boden niederlassen. Wer besonders mutig ist, wagt einen ersten Sprung ins erfrischende Wasser. Der Hellsee ist mit seinen bekannteren Geschwistern – dem Wandlitz- und dem Liepnitzsee – verbunden und sowohl klar als auch sauber. Und weil wir nicht ganz auf den Wald verzichten wollen, geht es von hier durch eine idyllische, hügelige Mischwaldlandschaft zurück nach Rüdnitz. Berlin hat ohne Frage viel zu bieten – die unmittelbare Nähe zu Brandenburg, mit seinen Seenlandschaften, Wäldern, Naturschutzgebieten und urigen Orten, sollten wir aber als ein großes Geschenk wahrnehmen und wertschätzen, wie schnell und leicht wir dem Tumult der Großstadt entkommen können. Wem dann doch der Trubel des Landwehrkanals fehlt, der kann den Wanderausflug ganz urban mit einer Pizza und Spritz am Ufer ausklingen lassen…

Text & Foto: Laura Iriondo

Hier findest Du die Wandertour.

@fortuna.forest

cee_cee_logo