Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
GESCHICHTEN BERLINER BAUTEN — ARCHITEKTURFÜHRUNGEN MIT TICKET B

GESCHICHTEN BERLINER BAUTEN — ARCHITEKTURFÜHRUNGEN MIT TICKET B

Der beste Weg, Architektur zu entdecken? Ein einfacher Blick nach oben. Die in die Höhe strebenden Bauten der Hauptstadt haben viel zu erzählen: untypische Fassadenmaterialien, nachhaltige Bauweisen und spannende städtebauliche Entwicklungen. Diese Perspektive kennt das Team von Ticket B nur zu gut – und die Expert:innen teilen ihre Expertise liebend gerne. Das Unternehmen bietet Architekturführungen zu den interessantesten Berliner Bauwerken und erläutert dabei zeitgenössisches Baugeschehen, ohne gesellschaftspolitische und historische Zusammenhänge zu vernachlässigen. Bei den Touren kannst Du von berühmten Siedlungen bis hin zu noch unentdeckten architektonischen Perlen so ziemlich alles erleben – wobei der Fokus überwiegend auf zeitgenössischen Bauwerken liegt: darunter der Axel Springer Campus von Rem Koolhaas und David Chipperfields James-Simon-Galerie. Manche Führungen nehmen ein ganzes Viertel genauer unter die Lupe, wie „Der Wilde Wedding“, eine Tour, die uns in einen ehemaligen Arbeiter:innenbezirk bringt, in dem heute die kreative Szene und multikulturelle Nachbarschaft zu Hause ist.

Los geht’s am Gesundbrunnen, vorbei an richtungsweisenden Bauwerken und innovativ renovierten Gebäuden, die den Kiez verändern (oder, wie manche es nennen, gentrifizieren). Erfahre Wissenswertes – zum Beispiel über die Architektur des Lobe Block und Ex-Rotaprint – und betrachte dabei die einzigartige Kultur dieses sich rasant wandelnden Viertels in einem sozialen Kontext. In Zukunft wirst Du sicher öfter mal innehalten und nach oben schauen.

Text: Benji Haughton / Fotos: Lidia Tirri & Thomas Krüger

Führungen von Ticket B kannst Du online buchen.

@ticket.b.berlin

cee_cee_logo
TAGESAUSFLUG MIT MUSIK, KUNST UND KULINARIK AN HISTORISCHEM ORT — FORTUNA FOREST IN DEN BEELITZ HEILSTÄTTEN

TAGESAUSFLUG MIT MUSIK, KUNST UND KULINARIK AN HISTORISCHEM ORT — FORTUNA FOREST IN DEN BEELITZ HEILSTÄTTEN

Wenn Fortuna Forest einladen, ist das oft eine willkommene Gelegenheit, die laute und hektische Stadt zu verlassen und in verwunschene Orte und Wälder Brandenburgs einzutauchen. Akustisch begleitet von den elektronischen und experimentellen Klängen ausgewählter Musiker:innen, lädt das Duo Fortuna Forest am ersten und zweiten Oktober zu seiner 6. Edition ein. Dieses Mal geht es in den historischen „Männer Wohnpavillon“ der Beelitzer Heilstätten. Neben Musik präsentieren Künstler:innen Installationen in den verfallenen Räumen des Sanatoriums. Auf alten Feldbetten und in Decken gewickelt, darf am Samstag den Musiker:innen „Kei Watanabe“ und „DJ Sloush“ sowie am Sonntag „Super Inter“ und „Baal & Mortimer“ gelauscht werden. Im Anschluss legen Yulia Roth und Laura Iriondo von Fortuna Forest als „Animal Deluxe“ selbst auf. Dieses Mal haben sie mit dem Team von Cashmere Radio das multisensorische Programm kuratiert. Wer Interesse an den Beelitzer Heilstätten und ihrer Geschichte hat, darf sich einer kleinen Tour anschließen. Für authentische Kantinenkost ist gesorgt – aber in lecker!

Text: Laura Iriondo / Fotos: Laura Iriondo, Gabriele Miseikyte & Pixelgranaten

Fortuna Forest Beelitzer Heilstätten

Tickets findest Du hier.

Zu den Beelitzer Heilstätten kommt man am besten mit dem Regionalexpress, vom Bahnhof Beelitzer Heilstätten ist es lediglich ein Fußweg von 5 Minuten zur Location. Hier auch eine kleine Wanderroute.

@fortuna.forest

cee_cee_logo
ÜBER DEN WOLKEN: ZU GAST IM ATELIER VON ARCHITEKT HANS SCHAROUN

ÜBER DEN WOLKEN: ZU GAST IM ATELIER VON ARCHITEKT HANS SCHAROUN

Der Architekt Hans Scharoun begriff seine Gebäude nie als abstrakte Konzepte, in erster Linie sollten sie den Menschen und ihren Bedürfnissen gerecht werden. Mit diesem Denken prägte der Vertreter des sogenannten organischen Bauens auch die Berliner Stadtlandschaft: Am bekanntesten ist wohl die Philharmonie von 1963 am Rande des Tiergartens, die mit ihrem zeltartigen Gold leuchtenden Dach und den Bullaugen ein wenig an ein Schiff erinnert. Maritime Formelemente finden sich im Kanon des gebürtigen Bremers häufig, so auch in seinem letzten Atelier am Heilmannring in Charlottenburg-Nord. Inmitten der Siedlungen, an deren Planung er beteiligt gewesen war, lebte und arbeitete er gemeinsam mit seiner Frau, der Modejournalistin Margit von Plato, bis zu seinem Tod 1972: Es ist ein Glücksfall, dass Scharouns letzte Wirkstätte heute im Rahmen von Führungen besucht werden kann.

Zwar ist die Einrichtung der Wohnung nicht mehr enthalten, einen beeindruckenden Einblick, wie der Architekt Raumfolgen plante, gibt der Ort aber auch ohne Originalausstattung: Blickt man aus den riesigen Fenstern auf die umliegenden Mietshäuser und das Grün des Volksparks Jungfernheide, kann man sich vorstellen, wie Scharoun hier im achten Stock an neuen Entwürfen arbeitete. Normalerweise werden Studiobesuche nur vier Mal im Jahr angeboten, aber zum 50. Todestag des Architekten bringt Stadtführer Christian Fessel beinahe monatlich Gruppen ins Atelier – die nächsten am Sonntag (02.10.2022). Im Rahmen der etwa zweistündigen Tour durch Charlottenburg-Nord stellt Fessel auch die Ringsiedlung Siemensstadt aus den Zwanzigerjahren vor, an der neben Scharoun auch Walter Gropius und Fred Forbát beteiligt waren und die heute UNESCO-Welterbe ist.

Text: Laura Storfner / Fotos: Christian Fessel

Stadthistorische Führung durch Charlottenburg-Nord mit Besuch im Atelier von Hans Scharoun 
So 02.10.2022 11h & 14h15. Führung 15 Euro, Anmeldung hier.
Treffpunkt: Charlottenburg–Nord, 13627 Berlin, die genaue Anschrift wird am Tag vor der Tour mitgeteilt. Der Zugang zum Atelier ist leider nicht barrierefrei.

cee_cee_logo
TEAMEVENTS GANZ NACH DEINEM GESCHMACK — DREAM LOCAL LÄDT ZU GRUPPENAKTIVITÄTEN EIN

TEAMEVENTS GANZ NACH DEINEM GESCHMACK — DREAM LOCAL LÄDT ZU GRUPPENAKTIVITÄTEN EIN

Der nächste Teamausflug oder das Treffen mit den Freund:innen steht bevor, aber Du weißt noch nicht, wo es hingehen soll? Ideen fürs Programm könnten auch nicht schaden? Die findest Du an einem neuen Ort vereint: die Onlineplattform Dream Local. Vom eher ungewöhnlichem „Kuhflüstern“, bei dem Du lernst, eine Herde mit Teamwork sanft über die Weide zu treiben, bis zu Blumenpflücken und Winzereitouren ist einiges dabei. Die Aktivitäten und Events können dabei übrigens auf Deine individuellen Wünsche und Vorstellungen zugeschnitten werden. Gemeinsames Kochen schweißt erfahrungsgemäß zusammen – erklärtes Ziel der Teamevents – und ist nach geglückter Umsetzung umso leckerer. Bei Dream Local wird beim „Lokalen Dinner-Erlebnis“ nachhaltig gekocht: Auf der Karte stehen vegetarische Gerichte sowie Tipps und Tricks vom Küchenchef, wie Ihr Verpackungen und Lebensmittelabfälle minimieren könnt. Falls Dir und Deinem Anhang eher nach frischer Luft und Bauernhof ist, dann passt vielleicht ein „Vormittag auf der Blumenfarm„: Hier kannst Du nicht nur einen Blumenstrauß frisch vom Feld zusammenstellen, sondern gleichzeitig dazulernen: Welche Pflanzen sind in der Region heimisch? Welche Blumenarten gibt es in welcher Saison? Und wie steht’s mit nachhaltigen Anbau- und Erntetechniken? Für Ruhe und Entspannung ist natürlich auch gesorgt, denn das Blumenfeld liegt auf einem sehr idyllischen, ruhigen Friedhof in Pankow, in unmittelbarer Nähe des Botanischen Volksparks. Viel Raum also, um sich mit Kolleg:innen die Beine zu vertreten, über das Gelernte in Gespräch zu kommen oder einfach kurz allein durch die Natur zu streifen.

Text: Sophie Doering / Fotos: Dream Local, Cottonbro & Laura François

Dream Local
Weitere Infos zu den Teamevents findest Du hier.

Und wenn Du vor hast, alleine ein paar der weiteren Aktivitäten auszutesten, kannst Du diesen Code für 40 Prozent Rabatt nutzen: AutumnCeeCee.

@dream.local

cee_cee_logo
DIE PILZSAISON IST EINGELÄUTET — UNTERWEGS MIT FORTUNA FOREST UM DIE BEELITZER HEILSTÄTTEN

DIE PILZSAISON IST EINGELÄUTET — UNTERWEGS MIT FORTUNA FOREST UM DIE BEELITZER HEILSTÄTTEN

Der Herbst steht vor der Tür – eine der schönsten Jahreszeiten fürs Wandern. Die Wiesen und Felder strahlen im satten Gelb der Goldrute, die Bäume sind voller reifer Pflaumen, Birnen und Äpfel – und das wohl Aufregendste findet sich nach den ersten lang erhofften Regentagen zwischen Laub und Moos, auf sonnigen Lichtungen, Wegesrändern und Waldböden. Die Pilzsaison hat begonnen! Für Yulia und mich gibt es kaum etwas, in dem wir uns so obsessiv und leidenschaftlich verlieren können wie im herbstlichen Pilzesammeln. Vor zwei Jahren haben wir uns einen kleinen Gaskocher und Pfännchen zugelegt – mit Butter, etwas Thymian, Salz und Pfeffer in der Tasche lässt sich damit das beste Pilzpfannengericht direkt im Wald zubereiten. Besser geht’s eigentlich nicht! Südwestlich von Berlin liegt Beelitz, das vielen bereits ein Begriff ist: Nicht nur kommt von dort im Frühsommer unser Spargel, hier war früher auch einer der größten Kurorte Deutschlands angesiedelt, die Beelitzer Heilstätten. Auf 200 Hektar erstrecken sich 60 Anstaltsgebäude, über die Jahre leicht bis stark in den Verfall gekommen. Über den ebenfalls bekannten Baumkronenpfad sind unter anderem das Alpenhaus und die Chirurgie zu sehen, auf deren Dächern sich bereits ein kleiner Wald ausgebreitet hat. Die Fenster sind eingeschlagen, die Wände zieren heute Graffiti.

Vom Bahnhof Zoologischer Garten geht’s mit dem RE7 direkt bis zur Haltestelle Beelitzer Heilstätten. Bis zum ersten Waldabschnitt sind es von hier nur wenige Minuten. Wald, das heißt in diesem Fall zwar hauptsächlich junge Pinien-Monokultur, aber wandern lässt es sich wirklich gut – und Pilze finden auch. Beelitz ist von hier aus nur drei Kilometer entfernt – schöner ist jedoch die offene Strecke entlang der Nieplitz, umgeben von wilden Wiesen und Farn. Wer möchte, nimmt aus dem Fluss eine gute Handvoll Wasserkresse mit. Mit ihrem hohen Nährstoffgehalt ist die Kresse nicht nur ziemlich gesund, sondern eignet sich auch hervorragend für ein Pesto als Pilz-Begleitung. Noch ein letztes Stück Wald – dann nähern wir uns auch schon dem Ende der Wanderung und somit dem Highlight unserer Tour. Wir durften das Innere des Sanatoriums besuchen: besonders beeindruckt waren wir vom langen Korridor und dem wunderschönen Speisesaal, der aktuell noch für Veranstaltungen genutzt werden kann, bevor das Gebäude für Renovierungen in den Winterschlaf gehen wird. Anfang Oktober (01. & 02.10.2022) wird Fortuna Forest erneut Künstler:innen einladen, diesen Ort gemeinsam mit experimenteller Musik, Essen und Film zu bespielen. Eine Tour zu den Gebäuden und ihrer Geschichte ist ebenfalls geplant – mehr Infos und Tickets folgen bald. Für alle, die so lange nicht warten können: Mit unserer Komoot-Tour kann die Pilzsaison schon jetzt beginnen.

Text & Fotos: Laura Iriondo

Die Wanderung findest Du auf Komoot.

Fortuna Forest veranstaltet am 01. & 02.10.2022 ein Event in den Beelitzer Heilstätten. Folge ihnen auf Instagram für weitere Ankündigungen.

@fortuna.forest

cee_cee_logo