Cee Cee Creative Newsletter Book Neighborhood Map Lessons
Stadtplan
Information
archive temp
loop temp
KLEINE AUSZEIT: IM BOTANISCHEN VOLKSPARK PANKOW

KLEINE AUSZEIT: IM BOTANISCHEN VOLKSPARK PANKOW

Im Sommer sind Berlins zahlreiche Grünflächen gerne überladen und nicht jeder hat das Glück, spontan die Stadt verlassen zu können. In diesem Fall zieht es mich zumeist nach Pankow — mit den Öffentlichen immer noch gut erreichbar und doch schon fernab von Massen-Park-Belagerungen. Der Volkspark Blankenfelde-Pankow bildet mit seinen 34 Hektar Grünfläche nämlich nur einen Bruchteil dieses Paradies vor den Toren der Stadt. Direkt dahinter erstreckt sich die offene Landschaft des Naturpark Barnim, in der es viel zu entdecken gibt. Deine Tour beginnst Du am besten im denkmalgeschützten Gewächshaus des Parks und gönnst dir im Café Mint erst einmal eine kleine Stärkung. Bei hausgemachten Scones mit Clotted Cream und Marmelade, dazu original English Earl Grey in hübschen, traditionell-englischen Teekannen, bleibt kein Wunsch mehr offen. (Text: Stephanie Johne)

Café Mint, Mittleres Gewächshaus, Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow, Blankenfelder Chaussee 5, 13159 Berlin-Pankow; Stadtplan
Fr-So & feiertags 11-17h

cee_cee_logo
JONES ICE CREAM — SAISONALES EIS IN HANDGEDREHTEN WAFFELN

JONES ICE CREAM — SAISONALES EIS IN HANDGEDREHTEN WAFFELN

Seit 2014 versüßt Jones Ice Cream mit Eis aus einem Truck das Leben der Berliner. Im Juli (2016) hat das Team auch einen Eisladen in Schöneberg eröffnet. Die aus Frankreich stammende preisgekrönte Konditorin Gabrielle Jones arbeitete zuvor bei diversen renommierten Restaurants in ganz Europa, bevor sie – angeregt durch eine USA-Reise – selbst begann, Eis im amerikanischen Stil herzustellen. Das wird bei Jones Ice Cream täglich aus frischer Milch und Sahne, jedoch ohne Ei hausgemacht. Die saisonalen Früchte kommen von der Apfelgalerie direkt nebenan. Die Spezialität des Hauses ist eine Sorte auf Schokoladenbasis mit karamellisiertem Zucker, Erdnusskrokant und Erdnussbutterkaramell. Ich empfehle beim Eiskauf ein paar Cent mehr zu investieren – und zwar in eine der knusprigen, vor Deinen Augen handgedrehten Waffeltüten. Für alle, die es weniger kalt mögen: Es gibt auch hausgemachte Cookies mit flüssigem Kern und knackiger Außenhülle. Und entgegen anderer Eisdielen hat Jones Ice Cream übrigens auch im Winter geöffnet – dann kannst Du Dich über Sorten wie Glühwein oder Bratapfel freuen. (Text: Nicolene van der Walt / Fotos: Sandra Bitz)

Jones Ice Cream, Goltzstr.3, 10781 Berlin-Schöneberg; Stadtplan
Mo-So 10-21h (in den Sommermonaten)
Den Standort des Ice Cream Trucks findest Du hier.

cee_cee_logo
CAFÉ DUJARDIN — KIEZKNEIPE, KAFFEE-SPOT, STADTOASE

CAFÉ DUJARDIN — KIEZKNEIPE, KAFFEE-SPOT, STADTOASE

„Darauf einen Dujardin!“ – das war in den 50er-Jahren einer der bekanntesten Prosit-Sprüche in den Kneipen und Stammtischen der Republik. Kreiert wurde der Trinkspruch von der gleichnamigen niederrheinischen Weinbrandmarke. Dieser einfachen Geschichte verdankt das Café Dujardin in Berlin-Wedding seinen Namen. Zwischen Uferlauf der Panke und dem obligatorischen Späti, vis-a-vis der Uferhallen-Ateliers, ist das Café eine Oase im lauten und wilden Wedding. Im Juli 2013 eröffnet, betreibt Daniela Selig das Dujardin als Synthese aus Kneipe, Café und Bar – urig und modern gleichermaßen: Das Bier mit der Neuland-Bulette findet der Gast hier ebenso wie einen Kaffee mit hervorragendem Carrot Cake. Am Sonntag Vormittag lädt das beeindruckende Interieur und das breite Magazin- und Zeitungsassortiment zum Verweilen ein; jeden Dienstagabend treffen sich Cineasten zu ausgewählten Screenings bei einem Glas Wein. Eine Jazz-Reihe mit Live-Konzerten findet jeden zweiten Donnerstag statt. Französisches Bistro-Flair, gute einfache Küche, Lage im Grünen – auf diese Entdeckung einen Dujardin! (Text: Olga Schlosser / Fotos: Olga Schlosser,(bottom left) Janar Siniloo)

Café Dujardin, Uferstr.12, 13357 Berlin-Wedding; Stadtplan
Mo-Fr 10-00h, Sa-So 11-00h

cee_cee_logo
BONANZA COFFEE RÖSTEREI — EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

BONANZA COFFEE RÖSTEREI — EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

Das kleine Café an der Oderberger Straße, das stets gut gefüllt mit glücklich Kaffee schlürfenden Gästen ist, kennen wir schon lange. Schließlich ist Bonanza Coffee maßgeblich an der Kaffee Hysterie in der Stadt beteiligt. Da macht es Sinn, dass sie sich zu ihrem zehnjährigen Bestehen selbst das größte Geschenk machen: eine weitere Niederlassung mit eigener Rösterei in einem ruhigen Kreuzberger Innenhof. Als ehemalige Tischlerei und Schlosserei beherbergt das denkmalgeschützte Gebäude heute einen kleinen Shop, eine Barista Bar für die leckeren Kaffeekreationen und natürlich die Rösterei selbst. Das Raumkonzept stammt von Marick Baars: eine getäfelte Glaswand teilt den hellen Raum und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Rösterei. So kannst Du den Prozess der Qualitätskontrolle und des Verpackens direkt miterleben. Priorität hat aber noch immer die Kaffeebohne und ihre Beschaffung, basierend auf einem großen Netzwerk an Lieferanten aus Ländern wie Äthiopien, Kolumbien und Honduras. Die Bohnen werden in einer Probat UG22 von 1965 geröstet und mit einer extra auf ihre Kreationen abgestimmten Bio-Milch aus Brandenburg serviert. Für den perfekt cremigen Flat White! (Text & Fotos: Daniel Farò)

Bonanza Coffee, Adalbertstr.70, 10999 Berlin-Kreuzberg; Stadtplan
Mi-Fr 9-17h, Sa & So 10-17h

cee_cee_logo
LADEN BUCHHOLZBERLIN — SAISONALE KÜCHE IM HOFGARTEN

LADEN BUCHHOLZBERLIN — SAISONALE KÜCHE IM HOFGARTEN

Das Haus in der Joachimstraße 20 ist eines der ältesten der Spandauer Vorstadt, einem historischen Stadtviertel in Berlin Mitte. Früher wurde in dem ehemaligen Ballhaus getanzt, seit Sommer 2015 kann man hier leckere saisonale Küche genießen. Der Laden, so der Name dieses Kleinods, ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Designerin und Architektin Katja Buchholz und den Machern von Lokal und Kantine, Maren Thimm und Gary Hoopengardner. Auf der Karte stehen unter anderem Flatbread (herzhaft und süß), Salat und Suppe. Im Frühjahr und Sommer kommen die Zutaten dafür aus dem eigenen Garten. Die Einrichtung stammt aus der Hand von Katja – von den massiven Holztischen bis zu den Holzschalen und -brettern auf und in denen das Essen serviert wird. Natur rundum, denn das Holz wird ausschließlich aus regionalen Wäldern bezogen! Und das Beste: Alle Produkte können vor Ort gekauft oder online bestellt werden. (Text: Katharina Pencz / Fotos: Daniel Farö)

Laden Buchholzberlin, Joachimstr.20, 10119 Berlin-Mitte; Stadtplan
Di-Sa 12-22h

cee_cee_logo